ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Wissen Wasserstoff

Wissen Wasserstoff
Vortragsreihe an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

WISSEN WASSERSTOFF - Vortragsreihe der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Expertinnen und Experten informieren in der Vortragsreihe zu verschiedenen Themen der Wasserstoff-Wertsch?pfungskette und nehmen Bezug auf aktuelle Trends, Forschungsergebnisse und Herausforderungen.

Die Idee zur Reihe entstand im Rahmen des Projektes H2HUB in Sachsen-Anhalt in dem die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ seit Februar 2023 gemeinsam mit dem Fraunhofer IWES in Bremerhaven, der Hochschule Anhalt und der Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg ein zentrales Hub f¨¹r Aus- und Weiterbildung im Bereich digitale Wasserstofftechnologie f¨¹r Mitteldeutschland aufbaut. 

 

Die Vortr?ge finden in Pr?senz an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ statt und werden ¨¹ber Zoom online gestreamt. Um Anmeldung wird gebeten.

Der Zugangslink f¨¹r die Online-Teilnahme wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ werden aufgezeichnet und stehen im Nachgang ¨C hier ¨C online zur Verf¨¹gung.

 

Kommende ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ der Vortragsreihe:

 

in Planung

Ansprechpartnerin

Sandra Commichau
Koordinatorin Wissenschaftliche Weiterbildung
Raum: Ga/1/002

Anmeldung

Anja Bergner
Mitarbeiterin
Raum: Ga/0/06
Telefon: +49 3461 46-2700

 

Vergangene ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ der Vortragsreihe "WISSEN WASSERSTOFF" zum Nachsehen:

 

J?rn-Heinrich Tobaben

Die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland als Baustein einer gr¨¹nen Industrieregion

 

26.09.2023, 14.00 - 15.30 Uhr 

Referent: J?rn-Heinrich Tobaben (Gesch?ftsf¨¹hrer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.

Wasserstoff der T¨¹r?ffner zur nachhaltigen Chemie ¨C Power-to-Chemicals

 

10.10.2023, 16.30-18.00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Mathias Seitz (Professur f¨¹r Verfahrenstechnik/Technische Reaktionsf¨¹hrung, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.

Elektrochemische Erzeugung und Umsetzung von Wasserstoff als Energietr?ger

 

25.10.2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Bernhard Neumann (Professur f¨¹r Physikalische Chemie, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.

Geologische Wasserstoffspeicherung

 

14.11.2023, 16.30-18.00 Uhr

Referentin: Prof. Dr. Hilke W¨¹rdemann (Professur f¨¹r Umwelttechnik/Wasser- und Recyclingtechnik, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.

Energiepark Bad Lauchst?dt

 

29.11.2023, 16.30-18.00 Uhr

Referent: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause (Technische Universit?t Bergakademie Freiberg, Institut f¨¹r W?rmetechnik und Thermodynamik)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft gestern, heute und morgen ¨C eine Bilanzanalyse

 

07.02.2024, 16:30 - 18:00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Bernhard Neumann (Professur f¨¹r Physikalische Chemie, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.

Forschungsinfrastrukturen f¨¹r den Markthochlauf Gr¨¹ner H2-Technologien

 

21.02.2024, 16:30 - 18:00 Uhr

Referent*in: M.Eng. Franca Drexler und M.Sc. Vincent K?hler (Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen; Abteilung Wasserstofflabore und Feldtests; Fraunhofer IWES)

Den Vortrag zum Nachsehen gibt es hier.
Nach oben