Mood of Lights
Licht hat bekanntlich gro?en Einfluss auf das Wohlbefinden. Die Nutzung von Farblicht ist eine sehr sanfte Methode, um Licht in verschiedenen Frequenzen als feinste Reize in den K?rper zu schleusen. Mit den richtigen Farben ist es m?glich, die Aufmerksamkeit zu lenken und die Psyche zu beeinflussen. Warum diesen Effekt also nicht bei Studierenden ausnutzen und mit verschiedenen Lichtfrequenzen gezielt eine im Raum angepasste, positive Lern-Stimmung schaffen?
Mit der Intervention ?Mood of Lights¡° m?chten wir den Lehrenden der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die M?glichkeit geben, die Lichtfarbwirkung von gelb und gr¨¹n auf die Studierenden im Seminarraum F2/24 des Hauptgeb?udes im Zeitraum von drei Wochen zu testen. Sie k?nnen selbst durch die Nutzung der Lichtschalter entscheiden, wann sie welche Farbe einsetzten wollen, um die passende Arbeitsstimmung zu erzeugen. Im Seminarraum befinden sich drei Reihen mit Leuchtstoffr?hren und diese lassen sich einzeln durch die Lichtschalter neben der Eingangst¨¹r steuern.
Blick Eingangst¨¹r von links nach rechts: 1 Reihe: coolwhite (Standardausstattung Farbtemperatur 4000 K) | 2 Reihe: gelb | 3 Reihe: gr¨¹n
Um die Arbeits- und Lernmoral der Studierenden zu beeinflussen ist gelb die ideale Farbe zum Denken, sie regt den Geist an und unterst¨¹tzt beim Lernen. Wegen seines wohltuenden, entspannenden Effekts wirkt gr¨¹nes Licht kreativit?tsf?rdernd und f?rdert die Kommunikation.
Von Martin Wilde, Ivette Witkowski und Jan Batzer