ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Leben

Leben an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Wir haben Platz f¨¹r Ihre Ideen!

Studienzeit ist Lebenszeit. Wir m?chten, dass Ihr ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ einmalig und unvergesslich wird. Deshalb geben wir Ihnen jede Menge M?glichkeiten, sich auszuprobieren! Kreative Individualisten sind uns ebenso willkommen wie sportliche Teamplayer. Ob in unseren k¨¹nstlerischen Werkst?tten, unseren top ausgestatteten Laboren oder den vielen kleinen gr¨¹nen Wohlf¨¹hlorten auf unserem Campus ¨C wir haben jeden Menge Platz f¨¹r Sie und Ihre Ideen.

 

 

 

 ?Ich lebe gern auf dem Campus, weil er so sch?n gr¨¹n ist. Ich genie?e es stundenlang durch die Natur zu spazieren und dabei Musik zu h?ren. Ansonsten mache ich hier sehr viel Sport oder entspanne mich auf den gr¨¹nen Wiesen. Was mir besonders gut daran gef?llt hier zu wohnen ist, dass meine Freunde direkt nebenan wohnen. Ich muss nur zwei H?user weiter gehen, um meine Freunde zu sehen. Das finde ich toll.¡°

Johanna,  Studenten im Bachelor Kultur- und Medienp?dogik

Campusleben

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen ¨¹ber Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA ¨¹bertragen und unter Umst?nden gespeichert.

0426bc01639cd5ba0c7fd1e1a6dc9dd8

 ?Ich lebe gerne auf dem Campus. F¨¹r mich ist es perfekt. Es ist g¨¹nstig, ich treffe viele Studis auf dem Campus und kann mich gut mit anderen austauschen. Auch der kurze Weg zur Hochschule ist f¨¹r mich ein praktischer Vorteil daran, hier auf dem Campus zu leben. Ich bin super zufrieden, habe alles, was ich brauche und auch der Campus bietet viele sch?ne gr¨¹ne Orte, zum Entspannen.¡°

Stefan, Student im Bachelor Kultur- und Medienp?dogik

Das bieten wir Ihnen auf unserem Campus!

Kurze Wege: H?rs?le und Seminarr?ume, Sport- und Freizeitangebote sowie Wohnheime finden Sie in aller n?chster N?he.

Gr¨¹ne Umgebung: Die Hochschule grenzt an den idyllischen Stadtpark und ist umgeben von gr¨¹ner Natur. Bis zum n?chsten Badesee sind Sie mit dem Fahrrad nur eine halbe Stunde unterwegs.

Gro?e Bibliothek: Die Bibliothek der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ befindet sich direkt in unserem Hauptgeb?ude. Sie bietet Ihnen 200.000 Printmedien und 10 Millionen E-Books zur Ausleihe sowie Pl?tze, an denen Sie in Ruhe arbeiten k?nnen.

Sport und Spa?: F¨¹r Hobby- und Leistungssportler*innen haben wir tolle M?glichkeiten, zu trainieren. Von Basketball ¨¹ber Kraftsport bis hin zu Zumba finden Sie bei uns ein breites Sportangebot. Auf Wunsch vermittelt das Hochschulsportteam den ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu Anbietern f¨¹r Tauchen, Fallschirmspringen und vieles mehr.

Jede Menge Kultur: Unser Theatersaal wird regelm??ig auch als Kino genutzt. Schlie?en Sie sich gern unseren studentischen Kino- und Theatergruppen an! In den Fluren unseres Hauptgeb?udes gibt es zudem regelm??ig Ausstellungen von Studierenden zu bestaunen.

Gemeinschaft und Party: Im Studierendenclub W?rmi und bei Wohnheimparties wird es abends und am Wochenende nie langweilig. Unsere Studentischen Botschafter*innen und Mentor*innen, Buddys f¨¹r internationale Studierende, aber auch die kirchliche Gruppe Campus Connect helfen Ihnen mit vielf?ltigen Aktionen dabei, schnell Anschluss zu finden.

Essen und Einkaufen: Unsere Mensa bietet Ihnen einen leckeren Speiseplan. Auch f¨¹r Vegetarier und Veganer ist hier immer etwas dabei. In allen Wohnheimwohnungen und WGs gibt es zudem K¨¹chen bzw. Kochnischen. Lebensmittel erhalten Sie im etwa 10 Fu?minuten entfernten Supermarkt.

Kleine Kita: Sie m?chten mit Kind studieren? Kein Problem. Melden Sie Ihren Nachwuchs einfach in unserer Campuskita an! Die Mitarbeiter*innen vom Familienb¨¹ro beraten Sie gern zu weiteren Unterst¨¹tzungsangeboten.

Gute Anbindung: Zu Fu?, mit dem Fahrrad oder dem Bus erreichen Sie problemlos die Merseburger Innenstadt und den Bahnhof. Von hier aus k?nnen Sie z. B. nach Leipzig, Halle oder Berlin weiterreisen.

Barrierearmut: Wir m?chten, dass Sie auch mit einer chronischen Krankheit oder Behinderung bei uns studieren k?nnen. Deshalb achten wir darauf, alle Bereiche unserer Hochschule m?glichst barrierearm zu gestalten.

Freundlichkeit und Toleranz: Offenheit und gegenseitiges Verst?ndnis sind uns besonders wichtig. Bei Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen unserer Vertrauensstelle und die studentischen Gremien mit Rat und Tat zur Seite.

Sicherheit: Unser Sicherheitsdienst ist unter Tel.: +49 3461 46-2076 Tag und Nacht f¨¹r Sie verf¨¹gbar. Das B¨¹ro der Mitarbeiter*innen befindet sich direkt am Eingang unseres Hauptgeb?udes.

Studentische Gruppen und Gremien

 

StuRa und Fachschaftr?te |Im StuRa und in den Fachschaftsr?ten haben unsere Studierenden die M?glichkeit, direkt Einfluss auf wichtige Entscheidungen rund um die Lehre sowie Abl?ufe und das Leben auf dem Campus zu nehmen. Bei Fragen und Problemen haben die Studierenden immer ein offenes Ohr f¨¹r dich. Zudem kannst du dich gern selbst in den Studentischen Gremien engagieren.
www.hs-merseburg.de/studium/im-studium/studierendenvertretungen/

W?rmetauscher e. V. | Wer es etwas ruhiger mag, entspannen, pokern oder kickern m?chte, ist hier an der richtigen Stelle. Aber nat¨¹rlich wissen die Jungs und M?dels vom W?rmi mit Live-Musik auch, wie eine richtige Party gefeiert wird.
www.waermi.de

Alchimistenfalle e. V. | Im Jahr 2002 wurde dieser Club zum besten Studentenclub Deutschlands gek¨¹rt. Er hat sich auf Motto-Partys spezialisiert und richtet au?erdem traditionell die gr??te M?nnertagsfeier der Stadt Merseburg aus.
www.alchimistenfalle.de

sowas e.V. - Kultur in Merseburg | sowas mit Kultur, sowas mit Musik, sowas mit Politik, sowas mit Kreativit?t. Wir machen aus Merseburg einen Ort, an dem kreative Ideen umgesetzt, politische und kulturelle Verantwortung ¨¹bernommen und mit Solidarit?t der Tristesse Merseburgs entgegengetreten wird. Mit Konzerten, Ausfl¨¹gen, Lesungen, politischer Bildung und worauf wir sonst gerade Lust haben verk?rpern wir einen Teil der alternativen Kulturszene in Merseburg.
www.sowasmitkultur.de

Merseburger Elferrat e. V. | Der Elferrat organisiert jedes Jahr den Hochschulfasching in Merseburg. Der Verein freut sich ¨¹ber kreative K?pfe f¨¹r die Veranstaltungsorganisation oder interessierte Studierende mit vielf?ltigen Talenten f¨¹r die B¨¹hne!

www.elferrat-merseburg.de

Campus Connect | Bei Campus Connect treffen sich Studierende ganz unterschiedlicher Konfessionen, Studieng?nge und Pers?nlichkeiten. Sie wollen gemeinsam als Teil von Campus Connect Deutschland in Merseburg unseren Glauben leben, dar¨¹ber ins Gespr?ch kommen und das Leben am Campus mitgestalten. Sie organisieren regelm??ige ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wie ein Mittagsgebet, einen Hauskreis, "Connectabende", aber auch Gemeinschafts- und Hilfsaktionen, wie z.B. Spieleabende, "Better Days" und zuk¨¹nftig vieles weiteres.

info@merseburg.campus-connect.de

change my HoMe | Die Initiative change my HoMe setzt sich f¨¹r Ver?nderung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ein. Durch kreativen Protest und Aktionsformen tr?gt sie gesellschaftliche und politische Themen auf den Campus. Zum Auftakt des Wintersemesters veranstaltet change my HoMe seit 2020 die Kritischen Einf¨¹hrungswochen (KEW). Jede*r Student*in mit sozialem und politischem Interesse kann sich change my HoMe anschlie?en.

"Club der jungen Chemiker" | Der ?Club der jungen Chemiker¡° ist ein Netzwerk f¨¹r Studierende, Lehrende und Interessierte des Chemie-ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Unsere Ziele sind ein nachhaltiger Wissenstransfer und Austausch sowie die F?rderung der allgemeinen Studienmotivation. Dar¨¹ber hinaus m?chten wir einen aktiven Beitrag zum Erhalt und Fortgang der traditionsreichen Chemieausbildung in unserer Region und insbesondere unserer Hochschule leisten. Durch die Zusammenarbeit mit ans?ssiger Industrie und Forschung m?chten wir uns f¨¹r Fragestellungen der Nachhaltigkeit in der Chemie und Bio?konomie einsetzen und damit an einem erfolgreichen Strukturwandel mitwirken.

fabian.knoetzsch@stud.hs-merseburg.de

 

Nach oben