ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Portfolio

Das Komplexlabor Digitale Kultur versteht sich als Experimentier- und Erfahrungsraum. Es b¨¹ndelt verschiedene Forschungs- und Transferprojekte, indem es einen Fluchtpunkt in der Auseinandersetzung mit Digitalit?t vorgibt. Wir gestalten daher im Komplexlabor experimentelle Anordnungen, um konkrete Praxiserfahrungen zu generieren und diese in vermittelnde Formate zu transformieren. Damit verfolgen wir das Ziel, hinsichtlich Digitaler Kultur zu sensibilisieren und aufzukl?ren. Neben der Konzeption von Vermittlungsformaten wie Vortr?gen und Workshops etc. erkunden wir einzelne Aspekte Digitaler Kultur in unserer begrifflich-theoretischen Forschung. Zudem nutzen wir auch k¨¹nstlerische Auseinandersetzungen mit Digitalit?t, um vorbegrifflich einen Zugang zu den relevanten Problemen erm?glichen zu k?nnen.

?ber Uns

Digitaler Raum ist als dezentralisierte und durch Hyperlinks verbundene Entit?t organisiert. Deswegen arbeitet das Komplexlabor Digitale Kultur ebenfalls offen, verlinkt und dezentralisiert. Zum einen integrieren wir aus der agilen Softwareentwicklung entliehene Praktiken wie Kanban-Boards oder Team-Kolloboration-Tools in den Laboralltag. Zum anderen ?ffnen wir das Labor nach au?en und teilen mit Experten und Expertinnen aus unterschiedlichen Bereichen wie Softwareentwicklung, Kunst, (Netz-)Aktivismus oder Gestaltung praktisches Wissen und Ressourcen. Dadurch lassen sich Technologien wie Virtual Reality oder empirische Ph?nomene wie Quantified Self aus einer 360¡ã Perspektive heraus experimentell und ganzheitlich erforschen. In diesem Rahmen untersuchen wir relevante digitale Ph?nomene und Trends und ¨¹berpr¨¹fen unsere Thesen in der gelebten Praxis.

Logo Innovative Hochschule

Der Aufbau des Komplexlabor Digitale Kultur wurde von 2018 bis 2022 unterst¨¹tzt im Rahmen des Verbundprojekts Innovative Hochschule TransInno_LSA, einer Bund-L?nder-Initiative, die das Ziel verfolgt, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer zu f?rdern.

Inhaltsverzeichnis Portfolio

Ausgew?hlte Projekte aus dem Komplexlabor Digitale Kultur

Publikation "Digital ist besser?!"

?Digital ist besser?!? Der Sammelband zum Camp f¨¹r Digitale Kultur ist erschienen!

Es ist soweit: Der Sammelband zum Camp f¨¹r Digitale Kultur ist Anfang des Jahres 2023 erschienen. Wir sind mit Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und K¨¹nstler*innen aus den Bereichen K¨¹nstliche Intelligenz, Virtual Realities und Making ins Gespr?ch gegangen, haben ¨¹ber die gesellschaftlichen Effekte des Digitalen gesprochen und diskutiert, was unter Digital Literacy verstanden werden kann. Den Dialog zwischen den unterschiedlichen Perspektiven zu erfahren und zu reflektieren, l?dt unser Sammelband ?Digital ist besser ?!? ein.  

Das Buch als Open Acess lesen
Camp f¨¹r Digitale Kultur

Camp f¨¹r Digitale Kultur

Im Juli 2022 fand das zweit?gige Camp f¨¹r Digitale Kultur unter dem Motto?Digital ist besser?!¡°in der Willi-Sitte-Galerie in Merseburg statt. Ziel des Camps war es, diverse Praktiken der Vermittlung digitaler Kultur sichtbar zu machen, auch um unsere eigene Arbeit im Komplexlabor zu reflektieren. So konnten wir engagierte Akteur*innen, denen wir im Laufe der Arbeit im Komplexlabor Digitale Kultur begegnet sind, zusammenbringen. Theoretiker*innen, Maker*innen, K¨¹nstler*innen, Bastler*innen und P?dagog*innen konnten ¨¹ber Aspekte digitaler Kultur ins Gespr?ch kommen.

Mehr ¨¹ber das "Camp f¨¹r Digitale Kultur" lesen

Tetris aus Tetrapacks

Das Team des Komplexlabors Digitale Kultur hat, inspiriert von den Creative Coding Workshops von Tetrapix, ein Tetris-Spiel aus Tetrapacks gebastelt und programmiert. Ohne Vorkenntnisse im Programmieren k?nnen Alle mithilfe der Anleitung von Tetrapix Lichterkunst aus Tetrapacks basteln.

Mehr ¨¹ber das Projekt "Tetrapix" lesen
Screenshot Netzbot

Netzbot ¨C Chatbots & Netzpolitik

Das Komplexlabor Digitale Kultur besch?ftigt sich schon l?nger mit Chatbot Prototyping. Anl?sslich der Aktionstage ?Netzpolitik & Demokratie¡° 2021 wurde der ?Netzbot¡° entwickelt, der u?ber das Potenzial von Chatbots als feministisches Werkzeug informiert.

Mehr ¨¹ber den "Netzbot" lesen
Gruppenfoto Maker*innen

Get-Together f¨¹r Maker*innen

Am 8. Juli 2021 veranstalteten Studierende des 4. und 6. Semesters im Bachelor Kultur- und Medienp?dagogik unter Leitung von Prof. Stefan Mei?ner erstmals eine Get-Together f¨¹r Maker*innen auf dem Campus der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Ziel war es, ¨¹ber kreative Konzepte und selbstentworfene Produkte mit den G?sten ins Gespr?ch zu kommen und f¨¹r digitale Kultur zu sensibilisieren. Sprechende Bilder, ein Flipper Marke Eigenbau und ein selbstprogrammierter digitaler Escaperoom ¨C die G?ste hatten jede Menge M?glichkeiten, nicht nur zu staunen, sondern selbst aktiv zu werden.

Mehr zum "Get-Together f¨¹r Maker*innen" lesen
My HoMe is my BURG

Praxisbasiert forschen: My HoMe is my BURG

Im Rahmen der Hochschulkooperation My HoMe is my BURG wurden im Seminar Talk to me Sprachassistenten, Smart Speaker und Chatbots unter die Lupe genommen: Warum sind die meisten Sprachassistent*innen weiblich? Warum m¨¹ssen k¨¹nstliche Assistenten ¨¹berhaupt vermenschlicht werden? Warum wohnen sie in Zylindern? Wie sehen gesellschaftliche und politische Dimensionen dieser Technologie aus? Lassen sich Strategien der Spekulation als Werkzeug feministischer Kritik im Umgang mit Sprachassistent*innen nutzen?

Unter der Leitung von Natalie Sontopski und Amelie Goldfu? entwickelten die Studierenden in interdisziplin?ren Teams mit Hilfe einer Mischung aus experimentellen Formaten, spekulativen Elementen, angewandter Praxis und vertiefter Theorie neue, vielf?ltige Konzepte. Ziel war es, g?ngige Annahmen ¨¹ber Technik zu verlernen ¨C und dabei Konzepte von Sprache, Gender und Design zu hinterfragen.

Mehr zur Hochschulkooperation "My HoMe is my BURG" lesen
Screenshot Komplex-Bot

Let¡¯s Chat: Der Komplexlabor Chatbot

Im Komplexlabor wurde coronoabedingt viel gechattet in den letzten Monaten. Daraus entstand die Idee, Chatbots als Werkzeug der Sensibilisierung f¨¹r Digitale Kultur zu nutzen. Anhand von Chatbots l?sst sich n?mlich nicht nur der Umgang mit HTML- und CSS-Code anschaulich ein¨¹ben, gleichzeitig geht es dabei um Konversations-Design und die Frage, wie wir online kommunizieren m?chten.

Mehr ¨¹ber den "Komplex-Bot" lesen
MiauMiau

MiauMiau: Eine interdisziplin?re Installation zu K¨¹nstlicher Intelligenz und Gender

Die Frage ?Wird die Abwertung weiblicher Eigenschaften sowie die Objektifizierung von Frauen bei k¨¹nstlicher Intelligenz reproduziert?¡° war Ausgangspunkt f¨¹r die experimentelle Installation MiauMiau: Ein Prototyp f¨¹r eine fiktive feministische Sprachassistenz, mit der Nutzer*innen interagieren k?nnen. Die Antworten geben einen ern¨¹chternden Einblick in Beziehung zwischen Mensch und Maschine.

Mehr ¨¹ber "MiauMiau" lesen
When Data becomes Form

When Data becomes Form

Das Projekt ?When Data becomes Form¡° hat das Ziel, k¨¹nstlerisch-?sthetische Erfahrung in Zusammenhang mit Technologie zu generieren. Ausgangsbasis war ein Logbuch der K¨¹nstlerin Alessa Prossmer, in dem sie Emotionen festgehalten und deren Intensit?t durch Zahlenwerte bestimmt hatte. Die Daten sollten durch ein 3D-Artefakt visualisiert werden.

Mehr zum Projekt "When Data becomes Form" lesen
Nach oben