ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Kunstwerk im ?ffentlichen Raum

Ein Kunstwerk f¨¹r Zwickau
zum 500. Jahrestag der Reformation
von Christian Siegel

Das Kunstwerk im ?ffentlichen Raum

Ab Mitte Oktober bis Mitte November 2017 wird das M¨¹ntzer-Luther-Bild die Zwickauer und die G?ste im Namen des F?rdervereins der St. Katharinenkirche Zwickau e.V. an mehreren Bundestra?en  begr¨¹?en. Im Format von 2,5 X 3,5 m erinnert es an den 500. Jahrestag der Reformation und die Verbundenheit der Stadt Zwickau mit der Reformation. Die Werbefirma Str?er stellt daf¨¹r dem Verein ihre Mega-Light-Werbeanlagen kostenlos zur Verf¨¹gung. Den Druck der Bilder finanzierte die Sparkasse Zwickau. Beiden Unterst¨¹tzern gilt der besondere Dank des K¨¹nstlers und des F?rdervereins der St. Katharinenkirche Zwickau e.V!

Zum Kunstwerk

Die beiden bekanntesten Portr?ts von Martin Luther und Thomas M¨¹ntzer durchdringen und ¨¹berlagern sich. Sie werden in f¨¹nf Stufen immer klarer: das Portr?t Martin Luthers, basierend auf dem bekannten Lutherbildnis von Lucas Cranach d.?., und das Portr?t Thomas M¨¹ntzers basierend auf dem Kupferstich aus dem Jahr 1608 von Christoph van Sichem, verdeutlicht das Wachsen der Reformation in f¨¹nf Jahrhunderten und die fortw?hrende Aktualit?t der Worte und Ideen der Reformation. Beide schauen in entgegengesetzte Richtungen, was auch die zunehmende Entfremdung beider Reformatoren verdeutlicht. Auf der einen Seite der radikalere M¨¹ntzer und auf der anderen Seite der ¨¹berlegte Luther. Beide verbindet in der Mitte die Jahreszahlen 1517 und 2017 und unten das Zitat von Martin Luther: ?Unser N?chster ist jeder Mensch, besonders der, der unser Hilfe braucht.¡°

Christian Siegel am Plakat

Martin Luther in Zwickau

Der Rat der Stadt Zwickau hatte engen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zum Reformator in Wittenberg, B¨¹rgermeister Hermann M¨¹hlpfort z?hlte zu dessen engen Freunden. Martin Luther widmet M¨¹hlpfort im Jahr 1520 seine Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen", die mit ihren revolution?ren Thesen weit reichende Konsequen-zen f¨¹r das Selbst-Verst?ndnis der evangelischen Christen hatte. In der Auseinandersetzung mit den Zwickauer Propheten predigte Luther mehrfach in Zwickau. Am 1.Mai 1522 spricht er vor ¨¹ber 10.000 Menschen auf dem Hauptmarkt vom Zwickauer Rathaus aus.

Thomas M¨¹ntzer in Zwickau

Im Mai 1520 predigte M¨¹ntzer in Vertretung von Johannes Sylvius Egranus in der Marienkirche in Zwickau. Es ist anzunehmen, dass er auf Empfehlung Luthers bzw. mit dessen Zustimmung nach Zwickau ging. Nach seinem Vertretungsdienst an der Marienkirche wechselte M¨¹ntzer an die Katharinenkirche in Zwickau, wo er eine  gro?e Gemeinde vorfand, die seinen reformatorischen Ansichten geneigt war. Dort hatte er auch engen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu Nikolaus Storch, einem f¨¹hrenden Mitglied der Zwickauer Propheten. Auf Grund diverser Auseinandersetzungen mit seinem Kollegen Egranus und dem Franziskanerorden und seiner radikalen Ansichten verd?chtigte ihn der Satdtrat von Zwickau des Aufruhrs. Er wurde 1521 aus der Stadt vertrieben. Seinen letzten Sold quittierte er stolz mit ?Thomas M¨¹ntzer, qui pro veritate militat in mundo¡° (?Thomas M¨¹ntzer, der f¨¹r die Wahrheit in der Welt k?mpft¡°).

Nach oben