ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Warschau 2016

Kunstreise nach Warschau
2016

Die polnische bildende Kunst als Br¨¹cke zwischen Ost- und Westeuropa

Am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 um 13.00 Uhr wird im Gartenhaus die Ausstellung zur diesj?hrigen Kunstreise des Studiengangs Kultur- und Medienp?dagogik er?ffnet. Es werden nicht nur Bilder gezeigt, pr?sentiert werden alle Arbeitsergebnisse der Arbeits- und Workshop-Gruppen, vom Videofilm ¨¹ber Kunstobjekte bis hin zu Audiost¨¹cken und Texten.

Eine Kunstreise mit Studierenden als Bestandteil des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs macht u.a.a. die Einzigartigkeit des Studiengangs Kultur- und Medienp?dagogik aus. Bekannte Reisen von K¨¹nstlern, Wirkungsst?tten und Motive sind Ziele der Kunstreisen.
Diesmal richten wir unseren Blick zu unserem ?stlichen Nachbarn, nach Polen. Dort waren nicht die touristischen Zentren, wie z.B. Krakau oder Breslau, unsere Ziele.

Unser Ziel war Polens Hauptstadt Warschau, Schmelztiegel des Umbruchs, Zentrum des modernen Polens, das den Wechsel vom Sozialismus zur modernen Demokratie deutlich erkennen l?sst, gleichzeitig traditionell und hypermodern. Polen ist das erste Land Europas mit einer schriftlich fixierten Verfassung, die 1791 verabschiedet wurde. Bis heute sp¨¹rt man die demokratische Grund¨¹berzeugung der Polen, die sicherlich auch von der sogenannten Adelsdemokratie in Polen, der fr¨¹hneuzeitlichen Adelsrepublik Polen-Litauen stammt.

Unter dem Thema  ?Die polnische bildende Kunst als Br¨¹cke zwischen Ost- und Westeuropa¡° lernten wir die Kultur Polens und viele polnische K¨¹nstlerpers?nlichkeiten kennen, wie z.B. Ferdynand Ruszczyc, Henryk Berlewi.

Unser Kunstreiseprogramm spiegelt diese Ambivalenz zwischen Modernit?t und Traditionsbewusstsein wieder: Eine F¨¹hrung durch die historischen Prunkr?ume des von Stalin Polen geschenkten Kulturpalastes, die F¨¹hrung durch das Nationalmuseum stehen im Kontrast zur Street-Art-F¨¹hrung durch den Stadtteil Praga.


Im Nationalmuseum, dass aus dem 1862 er?ffneten Museum der sch?nen K¨¹nste hervorging, 1916 in Muzeum Narodowe umbenannt wurde und 1938  in dem interessanten 1920-Jahre Bau offiziell eingeweiht wurde, erhielten wir eine exzellente kunsthistorische F¨¹hrung durch die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts,
die immer den Kontext zur westeurop?ischen Kunst an ausgestellten Beispielen herstellte.

Spannend ist dort die Abteilung f¨¹r die Kunst vom Ende des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts, die z.T. hochpolitisch ist.

Kunsthistorische F¨¹hrung im Nationalmuseum Foto: Christian Siegel

Nationalmuseum

Street-Art F¨¹hrung

Street-Art F¨¹hrung in Praga

Der zeitgen?ssische Aspekt alternativer Kunst wurde uns im Rahmen einer Street-Art-F¨¹hrung im Stadtteil Praga aktiv und intensiv durch Franciszek P?¨®ciennik, einen Mitarbeiter des Praga-Museums, nahe gebracht. Er organisierte f¨¹r uns auch einen Workshop zum kreativen Texten zur Street-Art. Spannend war f¨¹r uns die noch immer sp¨¹rbare Aufbruchsstimmung und Internationalit?t der jungen Polen ¨C die im Gegensatz zur derzeitigen eher national gesinnten politischen Str?mung steht.
So konnten wir  unsere Aufmerksamkeit sowohl auf die europ?ische und polnische Bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als auch auf zeitgen?ssische moderne Kunst richten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, aber vor allem eine tief empfundene europ?ische Verbundenheit erleben.

Einf¨¹hrung durch unsere Reiseleiterin und Dolmetscherin Iwona Jaworska-Brach vor dem Besuch des Polin-Museums, Foto: Christian Siegel

Polin Museum

Gro?e Betroffenheit l?ste der Besuch des Polin-Museums aus, in dem die Geschichte der j¨¹dischen Bev?lkerung Warschaus und Polens interaktiv nacherlebt werden kann.

Christian Siegel beim Skizzieren, Foto: Ina Siegel

Christian Siegel beim Skizzieren

Zwischen den Besuchen und F¨¹hrungen blieb immer Zeit zum Sammeln von Eindr¨¹cken, die zum k¨¹nstlerischen Arbeiten anregten. Es entstanden viele unterschiedliche Reiseskizzen, Reisefotografien, Video- und Audioaufnahmen, die sich zu einem gelungenen Portr?t der Stadt Warschau in der Pr?sentation und Ausstellung zusammenf¨¹gen.

Katalog Warschau

Katalog Kunstreise

Nach oben