ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten
Themen und abgeschlossene Arbeiten

Sie suchen ein Thema? Dann habe ich einige Ideen ...

Hier finden Sie Themenvorschl?ge f¨¹r Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit). Die Themen k?nnen transfer- und anwendungsorientiert sein, aber auch Forschungscharakter haben. Grunds?tzlich k?nnen und sollen Sie bei mir Software entwickeln. Das hei?t, dass es in den Arbeiten meist um die Entwicklung von prototypischen Anwendungen oder Forschungsprototypen geht. Dabei bleibt das ingenieursm??ige und wissenschaftlich fundierte Vorgehen eine Grundvoraussetzung f¨¹r eine erfolgreiche Abschlussarbeit. Neben den Themenvorschl?gen finden Sie hier auch Verweise zu besonders guten Abschlussarbeiten, die an der Professur betreut wurden und ?ffentlich zug?nglich sind.

Themenfindung

In Forschungsprojekten gibt es spannende Themen f¨¹r Abschlussarbeiten, die in der Regel von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden operativ betreut werden. Bei Interesse an einem Thema oder Fragen wenden Sie sich bitte an mich oder den angegebenen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.

TypThemaBetreuung
MasterLeveraging LLMs to Generate formal and standardized Specifications from Heterogeneous REST API Docs (deutsch: Nutzung von LLMs zur Generierung formaler und standardisierter Spezifikationen aus heterogenen REST-API-Dokumenten)Sven Karol, Robert Sch?nfeld
Bachelor/MasterErkennen von Ressourcen aus Spezifikationen und Dokumentation: algorithmisch und mit Hilfe von KISven Karol, Robert Sch?nfeld
Ausgeschriebene Forschungsthemen

Nachfolgend finden Sie einige Themenvorschl?ge. Wenn Sie Interesse haben sollten, dann melden Sie sich bei mir. Dann werde ich das Thema mit Ihnen zusammen genauer eingrenzen.

TypThema
BachelorImplementierung einer dom?nenspezifischen Sprache mit Xtext (konkrete Dom?ne: noch zu w?hlen, wie w?re es mit "Karel the Robot"?)
BachelorErstellung eines Programms, welches die Historie der Programmiersprachen anhand freier Online-Quellen (z.B. Wikidata) grafisch und konfigurierbar darstellt
Bachelor, MasterNutzung, Verbreitung und Implementierung von Smart Contracts und Blockchain in der Lebensmittelwirtschaft
BachelorWeiterentwicklung des Tools LimitCSolver (z.B. Verbesserung der Benutzeroberfl?che, weitere Aufgabenarten, Gamification, KI etc.)
BachelorWeiterentwicklung des Tools CFGComparer (z.B. Erstellung einer Benutzeroberfl?che, Integration mit LimitCSolver etc.)
Bachelor/ MasterEntwicklung des Prog-Frag-O-Mats: randomisierte Quizfragen zu einem gegebenem Programm generieren und diese abfragen
Bachelor/ MasterUnterst¨¹tzung von Refactorings durch IDEs: was ist der State-of-the-Art und wie kann/wird KI genutzt?
Bachelor/ MasterAnbindung des Programmanalyse-Werkzeugs RACR an MS Visual Studio Code bzw. Language Server Protocol (LSP): was ist potenziell m?glich?
Bachelor/ MasterProgrammanalyse in Rust: ?berblick und State-of-the-Art
Bachelor/ MasterBedarfsgetriebene Attributgrammatiken f¨¹r Webseiten: was ist prinzipiell m?glich?
Bachelor/ MasterKI in Programmierthemen und Softwaretechnik
Themenvorschl?ge

Wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen m?chten, das Sie zum Beispiel in Rahmen einer Unternehmenst?tigkeit bearbeiten, dann kl?ren Sie bitte mit Ihrem Unternehmensbetreuer den Rahmen Ihrer Arbeit ab. Im Idealfall sind Sie im Unternehmen eingebunden und bearbeiten eine f¨¹r das Unternehmen relevante Aufgabenstellung. Achten Sie dabei im Falle einer Abschlussarbeit darauf, dass Sie ein f¨¹r eine Abschlussarbeit geeignetes Thema w?hlen, welches sich als wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten l?sst.

Bitte schicken Sie mir keine undurchdachten Themenvorschl?ge: Ein Arbeitstitel allein ist keine Aufgabenstellung! Machen Sie sich vorab Gedanken, welche Ziele im Rahmen Ihrer Arbeit erreicht werden sollen. Im Idealfall formulieren Sie die Ziele in einer kurzen Liste, in der Sie ein oder zwei S?tze pro Ziel verwenden. Insgesamt sollte Ihre Themenbeschreibung inklusive der Ziele ein bis zwei Seiten Text umfassen und Ihre Aufgabe kurz, aber pr?gnant umrei?en.

Bei Themenvorschl?gen, die Sie ohne weiteren Bezug zur Hochschule oder einem Unternehmen vorbringen, beherzigen Sie die obigen Punkte bitte besonders. Denn, meine bisherige Erfahrung zeigt, dass die Wahl eines eigenen Themas selten eine gute Idee ist. Meist untersch?tzen Studierende dabei den eigentlichen Bearbeitungsaufwand f¨¹r die wissenschaftliche und ingenieursm??ige Vorgehensweise, f¨¹r den Sie dann de facto die alleinige Verantwortung tragen. Vorgegebene Themen, ob vom Unternehmen oder der Hochschule, sind meistens besser abgegrenzt und Sie werden besser unterst¨¹tzt und erhalten mehr Feedback.

Abschlussarbeiten an der Professur

Eine ?bersicht ¨¹ber die Themen aktuell laufender Abschlussarbeiten, die an der Professur betreut werden. Aufgrund von Kooperationen mit Praxisunternehmen k?nnen einige Themen aus rechtlichen Gr¨¹nden nur sinngem?? angegeben werden.

Zu den Kolloquien sind interessierte Studierende und andere Interessenten herzlich eingeladen!

ThemaBearbeiterInArtExternAbgabeKolloquium
Managing the Evolution and Adaptation of Heterogeneous Data Sources in European Energy TradingKolja SchumacherMasterintern06/202527.08.2025, 10:00. Raum Hg/G/3/36
Analyse und Visualisierung der Debian-PaketlandschaftRichard ReinickBachelorintern07/2025 
Entwurf und Implementierung eines Dienstes zum autonomen ?ffnen von Klinkent¨¹ren f¨¹r den Roboter TIAGoRobert PeterBachelorextern08/2025 

 

ThemaBearbeiterInArtExternAbgabeKolloquium
Authentifizierung in einer Gastronomie-App mit wechselnden Ger?ten und einmaliger Kopplung der KasseSimon GalleBachelorextern04/202505.06.2025, 15:00. Raum Hg/G/4/26
Extraktion und interaktive Darstellung von Wiki-Daten am Beispiel der Geschichte von ProgrammiersprachenAdmir HujdurBachelorintern05/202516.06.2025, 9 Uhr. Raum Hg/G/4/26
USB-TSE vs. Cloud-TSE: Strategische Entscheidung zur Integration von Cloud-TSE in KassensystemeNazeeh AlmasriBachelorextern03/202523.04.2025, 14:00, Raum Hg/G/3/36
Logging von Servernachrichten zur statistischen Auswertung und Fehleranalyse in der Anwendung LeasmanAstrid RindfleischBachelorextern02/202518.03.2025, 13:30 Uhr, Raum Hg/G/3/36
Smart Contracts: Grundlagen, Programmierung und AnwendungenLeon KunzeBachelorintern01/202513.02.2025, 15 Uhr, Raum Hg/G/4/26
Automatischer Abgleich und Bewertung von Programmablaufpl?nenS?ren TaubeBachelorintern12/202416.01.2025, 9:15 Uhr, Raum G/3/36
Analyse und Implementierung eines Upgrades von Java 8 auf ein modernes Java Development KitEyad ArbashBachelorextern11/202418.12.2024, 9 Uhr, Raum G/3/36
Abfrage und Bereitstellung von Wartungsinformationen einer bestehenden Server-InfrastrukturErik OertelBachelorextern5/202425.9.2024, 9 Uhr, Raum G/4/26
Automatisches Erzeugen von Testf?llen f¨¹r Web-APIs mit Hilfe gro?er SprachmodelleRobert Sch?nfeldMasterintern5/202411.9.2024, 11 Uhr, Raum G/4/26
Automatische Generierung von SpeicherbelegungsprotokollaufgabenPaul L¨¹ttichMasterintern6/202423.9.2024, 11 Uhr, Raum G/4/26
Entwicklung eines Tools zur Bestimmung geeigneter Antriebe aus einem ProduktportfolioMohammed Al HasanBachelorextern7/202411.9.2024, 13:30 Uhr, Raum G/3/36
Evaluierung der Entwicklung einer White-Label-L?sung eines Verwaltungsportals f¨¹r Strom- und GaskonzessionenVincent PelzMasterextern8/202425.9.2024, 11 Uhr, Raum G/2/29
Datentechnische Auswertung von RaumstrukturdatenDuc Hieu LeBachelorextern05/202419.8.2024, 10:00, Raum G/3/36
Performance-Auswirkungen des Command Query Responsibility Segregation Patterns in C# Web APIsJens RichterBachelorextern06/202413.8.2024, 9:15 Uhr, Raum G/3/36
Vergleich der Nutzung von LLMs und MLPs bei der automatischen Kategorisierung von Kundenfeedbacks zu PauschalreisenRomy FranzBachelorextern06/202424.7.2024, 9:15 Uhr, Raum G/3/36
Fuzzy Unit Testing im Kontext der Embedded Software EntwicklungJohannes HolzhauerBachelorextern05/20241.7.2024, 9:30, Raum G/3/36
Die Auswirkungen moderner Consumer-Grafikkarten auf g?ngige, sichere PasswortstandardsHani Tawfiq Rateb KhaderMasterintern11/2023Mi., 31.01.2024, 13:30, Raum: G/2/29
Analyse und Anwendung von k¨¹nstlicher Intelligenz zur automatisierten Generierung von Unit-Tests und Mocks in der iOS-SoftwareentwicklungOliver DiekeBachelorextern10/2023Do., 14.12.2023, 15:15 - 16:45 Uhr Online
Analyse, Konzeptionierung und Refaktorisierung des Visualisierungsprozesses f¨¹r EDIFACT-Nachrichten bei der [...] GmbHPhilip FunkeMasterextern10/2023Do., 23.11.2023, 15:15 - 16:45 Uhr Hg/F/1/22
Ein L?ser f¨¹r teilkorrekte Speicherbelegungsprotokolle in ProgrammieraufgabenLukas ReinickeBachelorintern10/2023Do., 09.11.2023, 15:15 - 16:45 Uhr, Hg/F/1/22
Migration der Web Trading Plattform zu GraphQLAndrii ManokhinBachelorextern10/2023Do., 30.11.2023, 15:15 - 16:45 Uhr Hg/F/1/22
Ortungstechnologien im Kontext des Trackings von Vorserienfahrzeugen/-Material auf dem Werksgel?nde eines AutomobilproduzentenTim Rei?igMasterextern07/202301.09.2023, 13:00, Remote/ Online
Vergleich von Virtualisierungstechnologien f¨¹r den Betrieb von IT-ServicesVincent PelzBachelorextern03/202320.03.2023, 14 Uhr, Hg G/4/40
Entwicklung und Bereitstellung eines Analyse- und Statusdashboards f¨¹r die Automatisierungsplattform AWXWilhelm RoscherBachelorextern03/202304.05.2023, 9:15 Uhr, Hg G/4/40
Hacks in Videospiel-Software: Reverse Engineering, Entwicklung und Pr?ventionKevin SchimpfBachelorintern03/202312.04.2023, 17 Uhr, Hg G/1/32
Migration von Azure Pipelines zu GitHub Actions am Beispiel einer cloudbasierten SchulungsplattformPaul AnuschekBachelorextern03/202328.03.2023, 10 Uhr, Online
Evaluierung des Testkonzepts eines Softwareprodukts zur Ermittlung des Potentials f¨¹r Verbesserungen [sinngem??] Bachelorextern10/202224.11.2022, 14 Uhr, Hg G/1/32
Kameragest¨¹tzte Gestensteuerung grafischer Oberfl?chen auf Basis von Commodity-Hardware und KI-Standardbibliotheken Bachelorintern09/2022beendet

Hier finden Sie eine ?bersicht mit ausgew?hlten, ver?ffentlichten Abschluss- und Projektarbeiten. Unver?ffentlichte Arbeiten bzw. Arbeiten mit Sperrvermerk (z.B. h?ufig bei Kooperation mit einem Unternehmen) werden hier jedoch nicht aufgef¨¹hrt.

JahrTitel
2025S?ren Taube, Automatischer Abgleich und Bewertung von Programmablaufpl?nen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2025, DOI: https://dx.doi.org/10.25673/118224
2024Vincent Pelz, Evaluierung der Entwicklung einer White-Label-L?sung eines Verwaltungsportals f¨¹r Strom- und Gaskonzessionen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2024, DOI: https://dx.doi.org/10.25673/117502
2024Robert Sch?nfeld, Automatisches Erzeugen von Testf?llen f¨¹r Web-APIs mit Hilfe gro?er Sprachmodelle, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2024, DOI: https://dx.doi.org/10.25673/116729
2024Jens Richter, Performance Impact of the Command Query Responsibility Segregation (CQRS) Pattern in C# Web APIs, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2024, DOI: https://dx.doi.org/10.25673/116678
2023Hani Tawfiq Rateb Khader, The Impact of Modern Consumer GPUs on Commonly Used Secure Password Standards, Masterarbeit, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2023. DOI: https://dx.doi.org/10.25673/116431. Ausgezeichnet als beste Masterarbeit des Fachbereichs INW.
2023Lukas Reinicke, Ein L?ser f¨¹r teilkorrekte Speicherbelegungsprotokolle in Programmieraufgaben, Bachelorarbeit, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2023. DOI: https://dx.doi.org/10.25673/111626
2023Vincent Pelz, Vergleich von Virtualisierungstechnologien f¨¹r den Betrieb von IT Services, Bachelorarbeit, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2023. DOI: https://dx.doi.org/10.25673/101605
2021Benjamin Kissmann, Automatisiertes Testen von RESTful Webservices zur Validierung von Claim-basierten Berechtigungskonzepten mittels der OpenAPI-Dokumentation, Masterarbeit, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, 2021. DOI:https://dx.doi.org/10.25673/37346.

Hinweise

Ich empfehle generell die Nutzung von LaTeX f¨¹r die Erstellung schriftlicher Ausarbeitungen.

Formatierungshinweise:

  • Schriftart: Verdana, Helvetica, Roman, Computer Modern, Calibri oder ?hnlich
  • Schriftgr??e: 10 - 11 pt
  • Zeilenabstand: 1.2 bis 1.5-facher Zeilenabstand (1.5-facher Abstand bei Schriftgr??e 11 pt bedeutet 16.5 pt Abstand und muss bei Word entsprechend eingestellt werden)
  • R?nder: 2,5 - 3,5 cm
  • Textausrichtung: Blocksatz
  • Code-Listings sollen wei?en Hintergrund haben und sind so einzubinden, dass der Programmtext kopiert werden kann
  • Zitierweise: in der Informatik nutzt man f¨¹r Quellverweise meist eckige Klammern mit einer Nummerierung (z.B. "[12]", Stile ACM oder IEEE). Man findet auch oft Anfangsbuchstaben und Jahr (z.B. "[Kar15]", Stil Bibtex alpha). Un¨¹blich sind Zitierstile mit Fu?noten.
  • Abbildungen und Listings sind im Text zu referenzieren und zu besprechen
  • bitte verwenden Sie nicht die Word-Standardformatierung (=> keine blauen/bunten ?berschriften)
  • bitte verwenden Sie ein doppelseitiges Format
  • phyische Exemplare sollten beidseitig gedruckt werden

Richtwerte Seitenanzahl (Inhalt):

  • Bachelorarbeiten: 30 - 70 Seiten
  • Masterarbeiten: 50 - 90 Seiten
  • Praktikumsbericht: 15 - 25 Seiten

Vorlagen

Wenn Sie m?chten, k?nnen Sie f¨¹r Ihre Arbeit eine der Vorlagen nutzen und anpassen:

  • Vorlage Word (Dank an Vincent Pelz): Link
  • Vorlage LaTeX (Dank an Robert Sch?nfeld): Link (nur im Netz der Hochschule bzw. VPN)

Zus?tzliche Anforderungen f¨¹r die Abgabe

Der gedruckten Fassung von Abschlussarbeiten ist ein Datentr?ger (CD, DVD, SD-Karte) beizulegen. Dieser Datentr?ger muss die digitale Fassung der Arbeit als PDF enthalten sowie eine Kopie aller Quellen, die keinen stabilen Abrufort haben. Dies gilt insbesondere f¨¹r Internetquellen wie Webseiten und Blogs, oder Quellen, die nur innerhalb der Firma zug?nglich sind. Dies betrifft gesicherte Quellen wie B¨¹cher oder Fachzeitschriften mit ISBN, ISSN oder DOI ausdr¨¹cklich nicht.  Wurde im Rahmen der Arbeit eine Software entwickelt, so sind deren Quellen ebenfalls auf diesem Datentr?ger abzulegen. Alternativ zu einem Datentr?ger kann die Abgabe auch in Form eines ZIP-Archivs per E-Mail oder als Download erfolgen.

Die Aufgabenstellung muss in der unterschriebenen Originalfassung direkt hinter dem Deckblatt eingebunden werden.

Studierende des Fachbereichs INW sollten unbedingt auch die Informationen des Pr¨¹fungsausschusses des Fachbereichs beachten.

In Ihrer Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie Ihr Fachgebiet beherrschen und dass Sie eine Themenstellung aus Ihrem Fachgebiet selbstst?ndig bearbeiten und darstellen k?nnen. Wichtig ist hierbei nicht nur das eigentliche "L?sen" der Aufgabe, sondern auch Ihr ingenieursm??iges Vorgehen und das Anwenden wissenschaftlicher Methoden sowie eine wissenschaftliche Darstellungs- und Ausdrucksweise.

Bei der Bewertung einer Abschlussarbeit ber¨¹cksichtige ich unter anderem die folgenden Aspekte:

  • Theorie und Grundlagen: z.B. verwandte Arbeiten; State of the Art Technologien; Definitionen; Fachbegriffe und deren Zusammenh?nge
  • Wissenschaftliche Vorgehensweise: z.B. Forschungsfrage-Thesen; Problemdarstellung; Methodik; ?berpr¨¹fbarkeit von Aussagen
  • Bearbeitung des Themas: Erf¨¹llungsgrad der Aufgabenstellung; Korrektheit; Vollst?ndigkeit der Darstellung; Qualit?t der Implementierung
  • Allgemeiner Aufbau der Arbeit: z.B. Gliederung; "roter Faden", allgemeine Nachvollziehbarkeit; Pr?gnanz
  • Prozess: z.B. allgemeiner Arbeitsstil; Selbstst?ndigkeit; Kommunikation mit dem Betreuer; Umgang mit Feedback
  • Literaturarbeit: Zitierstil und Quellenauswahl - nutzen Sie Prim?r- und Sekund?rquellen! Terti?rquellen sind nur in Ausnahmef?llen zul?ssig (Beispiel f¨¹r unzul?ssige Terti?rquelle: Wikipedia)
  • Form und Sprache: z.B. Rechtschreibung, Grammatik, Qualit?t von Abbildungen, Einhalten Formatierungsvorgaben

Bei der Bewertung einer Masterarbeit wird von mir neben den obigen Punkten insbesondere auch Folgendes ber¨¹cksichtigt (bringt bei einer Bachelorarbeit Pluspunkte):

  • Originalit?t und Forschungsorientierung: Entwicklung eigener und neuer Ideen; Forschungsergebnisse ¨¹ber den "State-of-the-Art" hinaus

Bei der Beurteilung von Praktikumsberichten k?nnen naturgem?? nicht alle der obigen Aspekte Ber¨¹cksichtigung finden. Analog zu den Abschlussarbeiten sind aber die Bearbeitung des Themas, der Prozess, Form und Sprache sowie der allgemeine Aufbau des Berichts wichtig und, soweit hilfreich, die Vorstellung verwendeter Technologien/ Begriffe. Bitte stellen Sie in Ihrem Bericht das durchgef¨¹hrte Projekt (oder die Projekte) inhaltlich vor (z.B. Zielstellung, L?sungsidee, Technologien, Durchf¨¹hrung, Bewertung). Daneben sollten Sie auf Ihre gemachten Erfahrungen ("lessons learned") eingehen. Nicht sinnvoll ist eine Gliederung des Berichts in Zeitabschnitte, wie beispielsweise eine Einteilung in Wochen.

Die Verwendung generativer KI (z.B. ChatGPT) und ?hnlich leistungsf?higer, softwarebasierter Hilfsmittel ist zul?ssig, wenn die Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis gewahrt bleiben. Beachten Sie, dass die von Ihnen erstellte Arbeit eine eigenst?ndige, wissenschaftliche Leistung sein muss. Daher ist es unerl?sslich, die Verwendung von KI und anderer softwarebasierter Hilfsmittel zur Produktion von Inhalten (z.B. Text, Abbildungen, Ans?tze, Methoden) transparent zu machen. Dies impliziert auch die Eigenst?ndigkeitserkl?rung, die Sie mit Ihrer Arbeit abgeben, wo Sie explizit die vollst?ndige Angabe von Hilfsmitteln und Quellen erkl?ren.

Das bedeutet, dass die Arbeit mit ungen¨¹gend (5,0) bewertet werden kann, wenn Sie die Hilfsmittel unvollst?ndig angeben oder Ihre Arbeit keine eigenst?ndige, wissenschaftliche Leistung ist. Auch eine Aberkennung des Abschlusses ist auch sp?ter noch m?glich, beispielsweise wenn eine verbesserte Software zur KI- und Plagiatserkennung zum Einsatz kommt.

Die Angabe von Hilfsmitteln kann beispielsweise tabellarisch und durch Markierung im Text erfolgen. Eine Vorlage f¨¹r die Erkl?rung zur Verwendung generativer KI-Systeme und Software finden Sie hier. Die Vorlage orientiert sich an der Erkl?rung zur Verwendung von generativer KI der Uni Hohenheim. 

Nach oben