ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Profil & Leitbild

Leitbild

Vision

Wir gestalten mit praxisrelevanter und l?sungsorientierter Wissenschaft eine nachhaltige Zukunft.
 

Mission

Wir studieren, lehren und forschen anwendungsorientiert, lebensnah sowie interdisziplin?r in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir sind der verl?ssliche und konstruktive Partner, der den sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Metropolregion Mitteldeutschland pr?gt und Impulsgeber f¨¹r die internationale Entwicklung ist.
 

Philosophie

Wir bieten auf unserem gr¨¹nen Campus eine vertrauensvolle und aktive Gemeinschaft, in der sich Kompetenz, Pers?nlichkeit und Eigenverantwortung entfalten k?nnen.
Wir kommunizieren auf Augenh?he und pflegen ein wertsch?tzendes und faires Miteinander.
Wir leben Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Gendersensibilit?t.

Wir sind - die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ!

 

Leitbild

 

 

Leitbild

Wir bieten auf unserem gr¨¹nen Campus eine vertrauensvolle und aktive Gemeinschaft, in der sich Kompetenz, Pers?nlichkeit und Eigenverantwortung entfalten k?nnen.
Wir kommunizieren auf Augenh?he und pflegen ein wertsch?tzendes und faires Miteinander.
Wir leben Familienfreundlichkeit, Chancengleichheit und Gendersensibilit?t.

Wir sind - die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ!

Leitbild der Verwaltung

Wir handeln service- und l?sungsorientiert, indem wir im respektvollen Miteinander kompetent und im Rahmen der rechtlichen Bedingungen gemeinschaftlich mit unseren Partnern zusammenarbeiten. Wir verstehen uns dabei als Lernende Organisation, indem wir flexibel unter Ber¨¹cksichtigung der sich ?ndernden ?u?eren und inneren Rahmenbedingungen agieren. Wir arbeiten qualit?tsorientiert sowie verantwortungsvoll und sind uns insbesondere unserer ?kologischen Verantwortung bewusst.

 

Profil

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist das Zentrum f¨¹r angewandte Wissenschaften im S¨¹den Sachsen-Anhalts.

Mit Halle und Leipzig bildet Merseburg das an Geschichte, Kultur und Wissenschaft reiche St?dtedreieck in Mitteldeutschland.

Die 1 000-j?hrige Bistumsstadt Merseburg, ¨¹ber die Landesgrenzen hinaus als Stadt der Zauberspr¨¹che bekannt, liegt in direkter Nachbarschaft zu den hochmodernen Anlagen der chemischen Industrie in Leuna und Schkopau.
An der Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften gestalten sich Lehre und Forschung in unmittelbarer Verkn¨¹pfung von Theorie und Praxis.

Das vielf?ltige Spektrum an Studienf?chern der Hochschule erm?glicht grundlagenorientiertes und spezialisierendes ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.

In einer breiten Palette grundst?ndiger Studienangebote aus Informatik und Technik, Wirtschaft und Sozialem, Medien und Kultur mit M?glichkeiten der speziellen Vertiefung werden international anerkannte Bildungsinhalte vermittelt und Hochschulabschl¨¹sse vergeben. Ein modularisiertes ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ gew?hrleistet Flexibilit?t und Mobilit?t im europ?ischen Hochschulraum. Neben dem reinen Fachwissen k?nnen die Studierenden Kompetenzen erwerben, die ihre Qualifikationen zur Berufsf?higkeit erweitern und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt wesentlich erh?hen.

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ stellt sich den Herausforderungen der sich wandelnden Gesellschaft.

Das Kollegium nimmt seine Freiheit in Lehre und Forschung in Verantwortung gegen¨¹ber Gesellschaft und Umwelt wahr. Das Selbstverst?ndnis der Hoch- schule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen ?konomie und Okologie, zwischen Technik und Kultur. Sie engagiert sich in ¨¹ber- und regionalen Initiativen, Kooperationen und Netzwerken, um Ressourcen zu b¨¹ndeln und Synergien zu nutzen. Mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur wird die Entwicklung in der Region voran getrieben. Ein bedeutsamer Faktor f¨¹r die St?rkung des Wirtschaftsstandortes sind Unternehmens-gr¨¹ndungen durch Absolventen. Sie werden aktiv unterst¨¹tzt.

Die permanente Verbesserung der Studienqualit?t ist zentrales Anliegen der Hochschule.

Akzeptanz und Anerkennung ent- springen einem studien- und forschungsfreundlichen Klima. Das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zeichnet sich durch Projekt- und Praxisorientierung aus. Die Eigeninitiativen der Studierenden werden gefordert; die obligatorische Fremdsprachenausbildung und die vielseitigen Gestaltungsm?glichkeiten bereiten die zuk¨¹nftigen Absolventen auf den europ?ischen Markt vor. In ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre wird die fach¨¹bergreifende Zusammenarbeit gef?rdert, um der Komplexit?t realer Prozesse gerecht zu werden. Die Absolventen und das Kollegium sind Pers?nlichkeiten, die sich durch fundiertes Fach- wissen, kreatives Denken sowie Verantwortung und Kompetenzen ausweisen.

Angewandte Forschung auf hohem Niveau sichert aktuelle Wissensvermittlung und Praxisbezogenheit in der Lehre.

Mit dem Namen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ verbindet sich exzellente Forschung in fachlicher wie interdisziplin?rer Ausrichtung. Modernste technische Laborausstattung, aus der Wirtschaft mit finanziert, erlaubt es, sich den technischen und multimedialen Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Optimierungen in der Unternehmensf¨¹hrung, soziale Problemlagen in der Region sowie Kulturentwicklungen bilden weitere Themenkreise, die in enger Abstimmung mit den Partnern der Praxis erforscht werden. Die Hochschule bietet ihr Know-how aus der angewandten Forschung an, der Technologietransfer f¨¹hrt die Ergebnisse in die Praxis ¨¹ber.

Wissenschaftliche Weiterbildung und die Arbeit mit dem Absolventen-Netzwerk sind zuk¨¹nftige Aufgabengebiete.

Das Prinzip des lebenslangen Lernens durchdringt sowohl die Konzeption des grundst?ndigen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs als auch das Lehrangebot zur wissenschaftlichen Weiterbildung. In einem modularen Aufbau lassen sich vielf?ltige Wissens- und Praxiselemente entsprechend beruflicher oder pers?nlicher Bed¨¹rfnisse zu Studieneinheiten zusammenf¨¹hren. Zur Aktualisierung des individuellen Wissensstandes bietet die Hochschule ihren Absolventen und anderen Akademikern Weiterbildungsstudieng?nge, separate Module sowie Fachtagungen an.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wirkt durch Partnerschaft nach Innen und Au?en.

Die Campuslage der Hochschule bietet Raum f¨¹r Begegnung und Entspannung, sie f?rdert das offene und kreative Klima an der Hochschule. Der Campus ist Ort f¨¹r Kulturbegegnungen und Sportaktivit?ten.

Die Mitglieder verstehen sich als Partner, die respektvoll miteinander umgehen. Die Gleichstellung von M?nnern und Frauen sowie ein behindertengerechtes Studieren und Arbeiten werden aktiv gef?rdert. Offenheit und Transparenz nach innen und au?en erm?glichen die erforderliche Kommunikation, durch die Wissenschaft wirken kann.

Nach oben