Frequently Asked Questions (FAQ) oder auch auf Deutsch "H?ufig gestellte Fragen" ist eine Liste von Antworten auf oft wiederkehrende Fragen hier zum Thema Klimaschutz. Sie dienen dazu, den Hochschulangeh?rigen schnelle und pr?zise Informationen bereitzustellen und wiederholte Fragen effizient zu beantworten.
Keine Antwort auf Ihre Frage gefunden? Dann wenden Sie sich gern an klimaschutz@hs-merseburg.de.
A. Energie und Infrastruktur
Das Team Klimaschutz arbeitet in enger Kooperation mit dem Dezernat Liegenschaftsverwaltung und Technik an der Realisierung von Photovoltaikanlagen auf dem Campus. Die Pilotprojekte auf den D?chern auf dem Haus der Studierenden und Haus der Liegenschaften befindet sich derzeit in der Planungsphase. Die Hochschule ist von Seiten des Landes Sachsen-Anhalt verpflichtet auf Neubauten Photovoltaikanlagen zu integrieren.
Leider ist es nicht m?glich Fassadenbegr¨¹nung am Hauptgeb?ude anzubringen, da die Fassade denkmalgesch¨¹tzt ist.
Fenster undicht? Heizung kalt? Wenden Sie sich gern an Dezernat Liegenschaftsverwaltung und Technik,dezernat3@hs-merseburg.de
Die schrittweise Reduzierung der Verbr?uche f¨¹r W?rme- und Stromenergie durch Mitarbeitende und Studierende der Hochschule machen ein Einsparpotential von 12% der station?ren Treibhausgasemissionen bis 2035 aus.
Im Wintersemster ist es m?glich am meisten Energie einzusparen. Dies ist bedingt durch die niedrigeren Au?entemperaturen und weniger nat¨¹rliches Licht. Zahlreiche Ma?nahmen wurden in den vergangenen Wintersemester von der Hochschulleitung Sofortma?nahmen beschlossen und umgesetzt, um Energie und die damit einhergehenden Kosten einzusparen. Mehr Informationen hier: www.hs-merseburg.de/energiesparen
B. Nachhaltige Verwaltung
Die Beschaffung von Papier f¨¹r Druckerzeugnisse erfolgt ab 15. Mai 2023 ¨¹ber einen Rahmenkatalog. Die Bestellung erfolgt ¨¹ber einen Onlineshop selbstst?ndig dezentral ¨¹ber die Organisationseinheiten und Fachbereiche.
In einer studentischen Arbeit wurde bereits der Anteil an Frischfaser- sowie Recyclingpapier ermittelt: 49,65 % des pro Jahr verwendeten Papiers ist Frischfaserpapier, 50,35 % Recyclingpapier. Der Gesamtverbrauch liegt bei 15,3 t Frischfaser- (7,6 t) und Recyclingpapier (7,7 t) pro Jahr. Hier gibt es also noch viel Optimierungspotential.
Die Beschaffung von Papier f¨¹r sanit?re Anlagen erfolgt zentral ¨¹ber Dezernat 4.
Die Ma?nahme ist im Klimaschutzkonzept verankert und soll innerhalb der n?chsten 3 Jahre umgesetzt werden. Mehr Informationen hier.
C. Nachhaltige Mobilit?t
Der Betrieb des Express-Busses wurde eingestellt. PNVG, MDV und die Hochschule sind bem¨¹ht gemeinsam den ?ffentlichen Nahverkehr zur HoMe f¨¹r Hochschulangeh?rige bestm?glich abzustimmen. Die M?glichkeiten zur erneuten Einrichtung einer direkten Buslinie sind leider begrenzt und werden derzeit gepr¨¹ft.
Jobr?der sind in der freien Wirtschaft bereits ein etabliertes Besch?ftigten-Incentive, wobei die Anschaffung des Jobrades ¨¹ber eine Entgeltumwandlung erfolgt. Dabei wird von Brutto-Gehalt der Arbeitnehmer*innen monatlich ein Betrag einbehalten (Leasingrate der Arbeitnehmer*innen). Diese Entgeltumwandlung bedarf einer rechtlichen Grundlage (tarifvertragliche Regelung f¨¹r Angestellte, besoldungsrechtliche Regelung f¨¹r Beamt*innen). In der letzten Tarifeinigung zum TV-L wurde Paragraph 19b im TV-L aufgenommen, der die Entgeltumwandlung zum Fahrrad-Leasing erm?glicht. Ein landesweiter Rahmenvertrag bzw. eine hochschul¨¹bergreifende Ausschreibung f¨¹r das Fahrradleasing wird Anfang 2025 angestrebt.
Die direkte S-Bahn-Verbindung zwischen Leipzig Hbf und Merseburg Hbf ist derzeit in Planung. Die Verbindungskurve bei Gro?korbetha ist Voraussetzung f¨¹r die neue S-Bahn-Linie von Merseburg nach Leipzig. Nach der Fertigstellung Anfang der 2030er-Jahre werden beide St?dte direkt verbunden sein. Das Vorhaben wird mit Mitteln aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen finanziert. Mehr Informationen hier.
D. Campus der Zukunft
Zum Schutz der B?den und Erh?hung der Biodiversit?t wird zum Sommersemester 2024 ein Gr¨¹nfl?chenkonzept erarbeitet, das u.a. folgende Punkte vorsieht:
- Abm?hen der h?ufig genutzten und representativen Fl?chen auf dem Campus
- Fl?chen mit mittlerer und niedriger Nutzungsh?ufigkeit werden - unter Ber¨¹cksichtigung der maximalen Vegetationsh?he f¨¹r Rasenm?her - weniger gem?ht
- Samende Pflanzen werden bewusst bis zum Absamen stehen gelassen, um die Aussaat f¨¹r das n?chste Jahr zu gew?hrleisten
Das Gr¨¹npflegeteam von Dezernat 3 arbeitet proaktiv auf dem Campus an der Erh?hung der Biodiversit?t:
W?hrend der Vegetationsperiode
- Neupflanzung von zukunftstr?chtigen, trockenresistenten Arten, die auch Schatten spenden und damit Fl?chen k¨¹hlen
- Errichtung von nat¨¹rlichen Habitaten f¨¹r Insekten, V?gel und S?ugetiere:
- H?ckseln von ?sten, H?cksel werden nicht abtransportiert, sondern aufgesch¨¹ttet und dienen als perfekter Brutplatz f¨¹r Arten wie Nashornk?fer
- Belassen von Totholz-Baumst?mmen als Habitatbaum f¨¹r Insekten
- Belassen von Totholz in Dickungen etc.
- Insektenhotels
- Installation von Greifv?gel-Sitzen, um Populationen zu erh?hen
- Erh?hung der Biodiversit?t durch bewusstes Ruhenlassen von Fl?chen
- Campusbienen im Bereich des Chemiemuseums
Ausserhalb der Vegetationsperiode
- Aussaat und Pflanzung von bienenfreundlichen Bl¨¹hern und Pflanzen Im Winter
- Einsatz von umweltfreundlichen Streumitteln (Blauer Engel), Salz nur an hochfrequentierten Bereichen wie Treppen und Hauptwegen
- Verteilung von Vogelfutterstellen
- Staudenr¨¹ckschnitt erfolgt erst im Fr¨¹hjahr, um Habitate zur ?berwinte-rung von Insekten und S?ugern zu gew?hrleisten
- Anlegen von Igel-Ecken
Das Team Klimaschutz freut sich jederzeit ¨¹ber die Eigeninitiative von Hochschulangeh?rigen und unterst¨¹tzt diese beim Aufbau gern. Die Pflege obliegt aus personellen Gr¨¹nden jedoch den Initiiatoren der Freifl?chenprojekte und kann nicht vom Hochschulpersonal ¨¹bernommen werden.
Derzeit wird das Konzept zur Campusentwicklung weiter entwickelt und mit den Ma?nahmen aus dem Klimaschutzkonzept gesch?rft.
Mehr Informationen zum Campus 2030.
Die entsprechenden Ma?nahmen aus dem Klimaschutzkonzept sind im Themenschwerpunkt D. Campus der Zukunft aufgef¨¹hrt.
E. Querschnittsthemen
Diese k?nnen Sie schnell und einfach in den Ideenpool Klimaschutz eintragen
Die Students For Future Merseburg sind auf der Suche nach Verst?rkung zur Organisation verschiedener Formate u.a. der Public Climate School. Alle Infos findet ihr hier.
Das Team Klimaschutz freut sich ¨¹ber ihr Engagement in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bitte wenden Sie sich an klimaschutz@hs-merseburg.de
Es werden derzeit Optionen diesbez¨¹glich erarbeitet.