ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Role Models

Chancengerechtigkeit braucht Role Models

Wissenschaft bringt Gro?es hervor ¨C und wichtige Menschen bringen ebendiese Wissenschaft hervor. Daf¨¹r bekommen sie Anerkennung, finanzielle Unterst¨¹tzung und Einflussnahme. Das haben sie auch verdient! M?nner wie FLINTA. Trotzdem werden ¨¹berwiegend M?nnernamen genannt, bekannt und gefeiert. So wirkt es schnell so, als seien ?nur¡° Wissenschaftler bedeutsam und das stereotype Bild des erfolgreichen Wissenschaftlers ¨¤ la Albert Einstein verfestigt sich.

Doch Wissenschaft ¨C auch im MINT-Bereich ¨C hat viele Gesichter. Auch wenn ihre Erfolge oftmals nicht so sichtbar gemacht werden wie die der Kollegen. Trotz des geringeren Anteil von Frauen und offen bekannten anderen Geschlechtern im MINT-Bereich gibt es Wissenschaftler*innen, die Innovation und Forschung vorantragen, erfolgreich sind und Menschen empowern durch ihre Vorbildfunktion ¨C also als Role Model. Die Kampagne ?Chancengerechtigkeit braucht Role Models" soll Menschen f¨¹r Innovation, Forschung und Wissenschaft begeistern.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Wo versteckt sich die Schieflage?

Laut dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. w?chst der Anteil von weiblichen Studienanf?nger*innen in MINT-F?chern seit 2008 ¨C und dennoch liegt der Anteil bei ca. 34% noch unter dem Durchschnitt weiblicher Studierender in anderen F?chern (kompetenzz, 2020). MINT steht dabei f¨¹r die Kurzform f¨¹r Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bekannt wurden die MINT-F?cher im Rahmen der Diskussion um den Fachkr?ftemangel und der Notwendigkeit, den Anteil von FLINTA? in MINT-Berufen und -Studieng?ngen zu erh?hen. Neben den genderspezifischen Stereotypen spielt auch die gl?serne Decke eine Rolle. Der Glasdeckeneffekt ist eine Metapher f¨¹r die meist unsichtbaren Aufstiegsbarrieren f¨¹r Frauen, die sich verst?rken, je h?her Frau die Karriereleiter erklimmt. Im Bereich der Wissenschaften zeigt sich das besonders beim Anteil der weiblichen Professor*innen in MINT-F?chern (ca. 19,9%), aber auch generell (26%). Es kann hier kaum noch von einer gl?sernen als vielmehr h?lzernen Decke die Rede sein, so klar sichtbar und stabil sind die behindernden Faktoren.

Ein weiteres Modell, die ?Leaky Pipeline¡°, f¨¹hrt dezidiert aus, wie der Anteil von Frauen in der Wissenschaft mit jeder weiteren Qualifizierungs- oder Karrierestufe nach dem Studienabschluss geringer wird. Frauen legen ?fter ein Abitur ab als M?nner (BR, 2018) und genauso viele nehmen ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ auf (Destatis, 2021). Ebenso Viele promovieren. Danach nimmt der Frauenanteil ab. Nur etwa ein Drittel der Frauen habilitiert, nur eine von vier Frauen erh?lt mit diesen Voraussetzungen eine Professur. Wenn sie es auf diese Karrierestufe schaffen, arbeiten Akademiker*innen ?fter in Teilzeit, wenn sie Eltern sind. 2007 arbeiteten 95% der V?ter in Vollzeit, auf Seiten der M¨¹tter waren es nur 25% (Femtec, 2013).

Laut Statistik der Bundesagentur f¨¹r Arbeit (2021) arbeiten 17%  Frauen im MINT-Bereich. In einem Unternehmen mit 1.000 Menschen sind das 170. Das bedeutet, es ist noch viel zu tun, um Frauen f¨¹r das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und das Arbeitsfeld MINT zu begeistern.  

 

?FLINTA bezeichnet ?Frauen, Lesben, inter-, nicht-bin?re, trans- und agender¡°-Personen

 

Und warum ist es jetzt "so" schwierig, FLINTA f¨¹r MINT zu begeistern?

Hier spielt die (subtile) Wahrnehmung eine Rolle, dass Personen bei eher "typisch" weiblicher Sozialisierung seit dem Kindergarten eingeredet wird, dass ?etwas Kreatives oder Soziales vielleicht besser passt¡° oder anders: Lesen, Schreiben oder Malen l?ge M?dchen mehr. Da bleibt heute bei vielen die Frage offen: Ob ich wohl Mathe studiert h?tte, w?ren die genderstereotypen Kompetenzen nicht schon so fr¨¹h in meinem Leben zementiert worden?

Oft ist es deutlich schwerer f¨¹r Frauen und als solche Gelesene, pr?sent zu sein und Anerkennung zu erreichen, obwohl sie mindestens die gleichen Qualifikationen wie ihre Kollegen haben (Harvard Business Review, 2014). Das zeigt sich z.B. im Rahmen der Anzahl der Nobelpreistr?ger*innen im naturwissenschaftlichen Bereich. 340 M?nner und 23 Frauen in den Bereichen Physik, Chemie und Medizin erhielten den Preis. Nur eine der Frauen ist nicht wei?, von anderen Geschlechtern ist nichts bekannt (The Nobel Prize, 2022a, 2022b, 2022c).

 

Wir wollen deutlich herausstellen, dass FLINTA sich nicht mehr als andere anstrengen m¨¹ssen, sondern dass deren Unsichtbarkeit auch auf strukturelle Faktoren hinweist (siehe oben gl?serne Decke). Dieses Verst?ndnis ¨C nur mit Leistung k?nnen Barrieren ¨¹berwunden werden ¨C verdeckt die strukturellen Ungleichheiten, die den Alltag von FLINTA unsichtbar ¨C aber deutlich sp¨¹rbar ¨C formen. Diese L¨¹cke muss sich schlie?en und daf¨¹r braucht es neben struktureller Ver?nderung auch Vorbilder, die zeigen: Wissenschaft hat viele Gesichter.

Wir freuen uns, mit der Role Model Plakatkampagne erfolgreiche Frauen aus dem MINT-Bereich vorzustellen, die als Vorreiter*innen Gro?es geleistet haben. Es zeigt sich, dass diese Role Models als Vorbilder wirken, gleichzeitig aber auch die strukturellen Ungleichheiten und Barrieren, die bis heute in Wissenschaft und Forschung andauern, sichtbar machen. Diese Durchsetzungskraft, Inspiration und Leidenschaft m?chten wir teilen und dabei f¨¹r Chancengerechtigkeit sensibilisieren.

Mary Golda Ross (*1908 ?2008)

Mary Golda Ross war Mathematikerin und Ingenieurin. Sie hat einen Master in Mathematik mit einer Zusatzzertifizierung zur Ingenieurin. Sie ist ein Role Model, weil sie als erste Native-American (Cherokee-Amerikanische) Ingenieurin im US-Amerikanischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Lockheed erfolgreich arbeitete und die Raketentechnologie, welche die USA ins All brachte, ma?geblich mitentwickelte.

 

 

Alice Ball (*1892 ?1916)

Alice Ball war Chemikerin und Pharmazeutin und erlangte als erste afroamerikanische Frau einen Masterabschluss am College of Hawaii. Zudem war Alice Ball die erste afroamerikanische Chemiedozentin an dieser Universit?t. Sie entwickelte ein ?lextrakt, welches bis in die 1940er Jahre als die wirksamste Medizin gegen Lepra galt.

 

 

Lieselott Herforth (*1916 ?2010)

Lieselott Herforth war eine promovierte Ingenieurin und habilitierte als eine der ersten Frauen in Physik. Ihre Karriere f¨¹hrte sie auch an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Sie war die erste Rektorin an einer deutschen Universit?t an der TU Dresden und setzte sich die F?rderung und Motivation von Nachwuchswissenschaftlerinnen als Ziel in ihrer Amtszeit. Als Role Model setzte sie sich in einem m?nnlich dominierten Feld durch, alles aufgrund der Begeisterung f¨¹r Forschung und Wissenschaft.

 

 

Sau Lan Wu (*1940)

Sau Lan Wu ist in Hong Kong geboren, promovierte in Harvard und ist amerikanische Teilchenphysikerin. Sie ist Professorin f¨¹r Physik an der Universit?t von Wisconsin-Madison. Als Role Model pr?gt sie die Wissenschaft durch ihre Beteiligung an der Entdeckung des J/psi Partikels und des Gluons sowie durch den Fund f¨¹r Beweise f¨¹r die Existenz des Higgs Bosons. Bis heute gilt ihre Forschung zu Elementarteilchen als pr?gend und aktuell.

 

 

Lynn Conway (*1938)

Lynn Conway ist Informatikerin, Elektrotechnikerin, Erfinderin und Transgenderaktivistin. Sie arbeitete in den 60er Jahren bei IBM, wo ihr die Erfindung des ?Dynamic Instruction Scheduling¡° (DIS) zugeschrieben wurde. F¨¹r diese Errungenschaft bekam sie lange keine Anerkennung, wurde sogar bei IBM aufgrund der Tatsache, dass sie eine trans Frau ist, entlassen. Sie ist nicht nur bei der Erfindung von DIS und der Entwicklung moderner Computerchips ein Role Model, sondern auch ihr Lebensweg, der Kampf f¨¹r Gleichberechtigung und gegen Transfeindlichkeit, ist bedeutsam.

 

 

Dorothea Christiane von Erxleben (*1715 ?1762)

Dorothea Christiane von Erxleben war die erste promovierte ?rztin in Deutschland. Sie praktizierte als ?rztin ¨C trotz der anfallenden Sorgearbeit f¨¹r den Haushalt und ihre Familie. Nur auf ein ausdr¨¹ckliches Schreiben von K?nig Friedrich an die Universit?t Halle wurde sie als erste Frau zur Promotion zugelassen. Als Role Model erk?mpfte sie den Zugang f¨¹r Frauen zu Universit?ten in Deutschland.

 

 

Folgen Sie FEM POWER an der HoMe auf Social Media

Nach oben