Aufgaben
Das Controlling ist im gesamten Prozess von der Planung bis zur Erfolgskontrolle involviert. Somit stehen folgende Themengebiete im Mittelpunkt:
- Wahrnehmung der operativen und strategischen Controllingfunktionen; Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen
- Durchf¨¹hrung der Hochschul-Kosten- und Leistungsrechnung auf der Grundlage des gepr¨¹ften Grobkonzeptes (Pr¨¹fbericht der KPMG AG vom 08. April 2011)
- Weiterentwicklung und j?hrliche Ausf¨¹hrung der EU-Trennungsrechnung gem?? Unionsrahmen f¨¹r staatliche Beihilfen zur F?rderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (2014/C198/1-Amtsblatt der Europ?ischen Union)
- Einbindung von EU-Trennungsrechnung und Hochschul-Kosten- und Leistungsrechnung in das Qualit?tsmanagementsystem der Hochschule
- Mitwirkung im Rahmen des akademischen Controllings
- Pflege des hochschulinternen Managementinformationssystems (z. B. Soll-Ist-Vergleiche, Aufzeigen von Entwicklungstrends)
- Bearbeitung des kennziffernorientierten internen und externen Berichtswesens
- Mitwirkung bei der hochschulinternen Budgetierung, Entwicklung leistungsorientierter Mittelverteilungsmodelle
Der Kern des Hochschulcontrollings liegt nicht vorrangig in der Kontrolle sondern in der auf fundierten Daten und Fakten beruhenden umfassenden Unterst¨¹tzung des Hochschulmanagements, besonders im Rahmen einer zukunftsorientierten Hochschulentwicklung.