Was leistet die Digitalisierung und e-Mobilisierung im l?ndlichen Raum f¨¹r die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung?
Eine Veranstaltung der Tagungsreihe DIGITALISIERUNG, DIGITALE ARBEIT, NACHHALTIGKEIT UND STRUKTURWANDEL
Digitaler Wandel und E-Mobilit?t bieten ein gro?es Potenzial f¨¹r kleine und mittlere Kommunen im l?ndlichen Raum. Sie leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Regionen zu st?rken und attraktiv zu machen.
Was leistet die Digitalisierung und e-Mobilisierung im l?ndlichen Raum f¨¹r die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung konkret?
Dies wollen wir am Mittwoch, den 27. Januar 2021, von 09.15 bis 12.30 Uhr diskutieren und einen Blick auf die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse aus verschiedenen Kommunen in der Region Merseburg werfen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit anderen Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen und die Hochschule mit ihren M?glichkeiten und Angeboten kennenzulernen. Wir engagieren uns daf¨¹r, akademisch ausgebildeten Nachwuchs und regionale Unternehmen im ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zusammenzubringen und dadurch die Region zu st?rken. Wir setzen uns daf¨¹r ein, Akteure aus Politik und Wirtschaft miteinander ins Gespr?ch zu bringen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln. Sie sind herzlich eingeladen daran online teilzunehmen.
Programm:
09:15 ¨C 09:20 Begr¨¹?ung - Prof. Dr. Lutz Klimpel, Professor f¨¹r Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
09:20¨C 09:25 Gru?wort - Sven Czekalla, Ortsb¨¹rgermeister von Krumpa
09:25¨C 09:30 Gru?wort - Steffen Keller, Bauamtsleiter M¨¹cheln
09:30¨C 09:35 Gru?wort - Norman Klammer, Director Business Development & Innovation, GISA GmbH
09:35 ¨C 09:45 #modernarbeiten ¨C Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt - Dr. Katja W¨¹llner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
09:45 ¨C 10:15 IGEK und ISEK f¨¹r mittlere und kleinere Kommunen - ein Erfahrungsbericht - Wolfram Georg; Andreas Paul, B¨¹ro f¨¹r urbane Projekte, Leipzig
10:15 ¨C 10:40 M¨¹cheln (Team 1) - Katharina Gehring; Juliane H?hne; Selma Paden; Martin Schr?der; Jan Teipel, Student*innen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
10:40 ¨C 10:45 Pause
10:45 ¨C 11:10 M¨¹cheln (Team 2) - Matthias Capek; Edris Parvani; Melina Sophie Raichle; Philip Schydlo; Nico Stollenwerk, Student*innen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
11:10 ¨C 11:35 M¨¹cheln (Team 4) - Cara Friedrich; Charlyn Marie Evert; Hina Jasmin Goldenbaum; Christine Hillebrand; Amanda Mc Kay, Student*innen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
11:35 ¨C 12:00 Braunsbedra (Team 3) - Marius Dahmen; Erick De La Pena Herreno; Lisa-Marie Lieske; Raphael Richter; Joana Antonia Totaro,Student*innen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
12:00 ¨C 12:25 Braunsbedra (Team 5) - Ria Elstner; Michael Ganz; Niklas M?bert; Kolja Schumacher, Student*innen, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
12:25 ¨C 12:30 Abschlussrunde
Moderation: Andreas Kr?ner, Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldungen sind bis zum Montag, den 25. Januar 2021 m?glich. Nutzen Sie das Online-Anmeldeformular unten oder senden Sie uns eine E-Mail mit folgenden Angaben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und Anliegen an weiterbildung@hs-merseburg.de. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebest?tigung per E-Mail, nebst dem entsprechenden Link zur Online-Plattform ?BigBlueButton¡°.
Weitere Informationen zur Tagungsreihe und weiteren Terminen finden Sie unter: /hochschule/information/weiterbildungsangebote/tagungen/#c24315.
Die Tagungsreihe wird gemeinsam vom Innovations- und Transferzentrum INFLIKA am Lehrgebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ sowie der HoMe Akademie durchgef¨¹hrt.
Veranstaltung speichern (iCal)