ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Einf¨¹hrung in die gute wissenschaftliche Praxis

Art: Workshop | Seminar
10:00 bis 12:30 Uhr
  
online

Hierbei handelt es sich um einen Nachholtermin. Das hei?t, dass wir den, f¨¹r den urspr¨¹nglichen Termin am 15.01.2025 angemeldeten Personen Vorrang gew?hren. 

Bei diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen ?berblick ¨¹ber die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Dabei werden die Teilnehmenden f¨¹r den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten sensibilisiert. Werte und Einstellungen in der Wissenschaft werden reflektiert.

Gute wissenschaftliche Praxis ¨C was meint das eigentlich und was hat dies mit mir als Promovierende*r und meiner Forschung zu tun?

In dem kurzweiligen Online-Format werden wir uns eine Definition von den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erarbeiten, in den Austausch ¨¹ber Werte in der Wissenschaft treten und an einem Fallbeispiel zu wissenschaftlichem Fehlverhalten ethische Grenzen diskutieren. Auf die Frage, welche Bedingungen zur Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis beitragen kann, werden wir ebenfalls eingehen.

Auflistung der Kursziele

  • Grundverst?ndnis entwickeln f¨¹r die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
  • Sensibilisierung f¨¹r wissenschaftliches Fehlverhalten

Methoden

  • Pr?sentation und Inputs durch Trainer*innen
  • Austausch im Plenum
  • Austausch und Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen
  • Einzelarbeit
  • Arbeit an Fallbeispielen ¨C ggf. Rollenspiele und Feedbackrunden

Hinweis: Promovierende der Promotionszentren in Sachsen-Anhalt beachten bitte, dass sie laut den Promotionsordnungen der Promotionszentren IWIT, Life Science, Architektur- & Designforschung sowie Umwelt und Technik den Besuch von ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zur ?guten wissenschaftlichen Praxis¡° nachweisen m¨¹ssen. Dieser Workshop kann Bestandteil des Nachweises sein.

Dieser Workshop ist eine Einf¨¹hrung in die vielf?ltigen Bereiche der guten wissenschaftlichen Praxis. Es werden im Jahresverlauf noch weitere vertiefende Workshops an den Hochschulen f¨¹r angewandte Wissenschaften und an den Universit?ten in Halle und Magdeburg angeboten.

Ihre Referentinnen

Sandra Dietzel, Referentin f¨¹r wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, absolvierte eine train-the-trainer-Ausbildung f¨¹r gute wissenschaftliche Praxis. Ebenso hat sie nachgewiesene, langj?hrige Erfahrung in der Erwachsenbildung, u.a. in den Themen Konfliktbearbeitung und diversit?tssensible Teamentwicklung. Ebenso begleitet sie Einzelpersonen und Teams durch Coaching und Beratung.

Katja Czech, Referentin f¨¹r wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung an der Hochschule Anhalt, hat nachgewiesene, langj?hrige Erfahrung in der Erwachsenbildung und der Hochschullehre. Sie absolvierte eine Train-the-Trainer-Ausbildung f¨¹r gute wissenschaftliche Praxis. Sie hat Erfahrung in der Begleitung von Einzelpersonen und Teams durch Coaching und Beratung.

Anmeldung

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschr?nkt. Melden Sie sich bitte bis zum 24.03.2025 ¨¹ber diese Anmeldeseite an.

Veranstaltung speichern (iCal)

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Maria L?ffler
Projektkoordination und Referentin f¨¹r wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung
Raum: Rz/A/0/27
Nach oben