ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Das 1x1 der Konflikte

Art: Workshop | Seminar
09:30 bis 16:00 Uhr
  
Martin-Luther-Universit?t Halle, Weinberg/Heide-S¨¹d Campus, Von-Seckendorff-Platz 1, SR 5.10

Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Ver?nderung in sich und bringt die Energie f¨¹r einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren. Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen ?bungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und Analyse von ausgew?hlten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erh?ht dabei Ihre pers?nliche Konfliktl?sungskompetenz.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg durchgef¨¹hrt.

Konflikte sind Teil von zu unserem (Arbeits-)Alltag und oft mit unangenehmen Gef¨¹hlen verbunden. Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Ver?nderung in sich und bringt die Energie f¨¹r einen Wandel. F¨¹r das Verst?ndnis eines Konfliktes werden Analysetools eingef¨¹hrt, die Handlungsoptionen er?ffnen.

Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen ?bungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und der Analyse von ausgew?hlten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erh?ht dabei Ihre pers?nliche Konfliktl?sungskompetenz. Ebenso unterst¨¹tzt dieses Wissen dabei, Konflikte pr?ventiv zu erkennen.

Methoden

  • Pr?sentation und Inputs durch Trainer
  • Austausch im Plenum
  • Austausch und Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen
  • Einzelarbeit
  • Arbeit an Fallbeispielen ¨C ggf. Rollenspiele und Feedbackrunden

Ihre Referentin

Sandra Dietzel, Referentin f¨¹r wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, hat nachgewiesene, langj?hrige Erfahrung in der Erwachsenbildung, u.a. in den Themen Konfliktbearbeitung, trans-/interkulturelle und demokratische Bildung. Ebenso begleitet sie Einzelpersonen und Teams durch Coaching und Beratung.

Anmeldung

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschr?nkt. Melden Sie sich bitte bis zum 27.02.2025 ¨¹ber diese Anmeldeseite an.

Veranstaltung speichern (iCal)

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Maria L?ffler
Projektkoordination und Referentin f¨¹r wissenschaftliche Nachwuchsf?rderung
Raum: Rz/A/0/27
Nach oben