ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ
Zur¨¹ck
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr.

Lisa Schmalzried

Funktionen

Professur f¨¹r Kultur- und Sozialphilosophie
Bereich: Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Raum: HG/E/4/19
Telefon: +49 3461 46-2218
E-Mail funktional:
E-Mail pers?nlich:

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

T?tigkeitsbereiche

Forschungs- und Lehrschwerpunkte in der Sozial- und Kulturphilosophie, ?sthetik und Kunstphilosophie und normativen und angewandten Ethik.?

Publikationen

Ausgew?hlte Publikationen und Referenzen

Monografien

Lisa Schmalzried. Menschliche Sch?nheit. M¨¹nster: Brill?/?mentis, 2021.

Lisa Schmalzried. Kunst, Fiktion und Moral. M¨¹nster: Brill / mentis, 2014.

Dieter Frey und Lisa Schmalzried. ?Philosophie der F¨¹hrung ¨C Gute F¨¹hrung lernen von Kant, Aristoteles Popper & Co. Heidelberg: Springer Wissenschaftsverlag, 2013.

Artikel in Zeitschriften (Peer-Reviewed)

Lisa Schmalzried. ??The Antinomy of Kitsch. Kitsch as an Aesthetic Category and an Aesthetic/Art-Critical Property¡°. Slovak Journal of Aesthetics 13, 2 (2024): 65-80.

Lisa Schmalzried, Friederike Fr?hlich und Marcel Vonderma?en. ?Dimensionen der F¨¹hrung: Eine begriffsdefinitorische Grundlegung (ethikorientierter) guter F¨¹hrung¡°. Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal (2022).

Lisa Schmalzried.? ?Menschliche Sch?nheit¡°. Philosophisches Jahrbuch 122, 2 (2015): 419¨C438.

Artikel in Zeitschriften

Lisa Schmalzried.? ?Kitsch: New Perspectives on a Controversial Aesthetic and Cultural Phenomenon.¡° Slovak Journal of Aesthetics 13, 2 (2024): 5-12.

Lisa Schmalzried.? ?Di?t¡°. Der Blaue Reiter: Journal f¨¹r Philosophie 36 (2015): 84¨C85.

Wiederabdruck:Lisa Schmalzried.? ?Di?t¡°. In B. Reiter (Hrsg.). Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Zust?nde von Asozial bis Zurechnungsf?higkeit. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. 16¨C21.

Lisa Schmalzried und Dieter Frey. ?Was wir von Kant und Popper ¨¹ber gute F¨¹hrung lernen k?nnen¡°. Human Resources Manager (Oktober/November 2013): 14¨C15.

Artikel in Conference Proceedings (Peer-Reviewed)

Lisa Schmalzried. ?A Metatheoretical Solution of the Paradox of Fiction¡°. Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 1 (2018): 307¨C314.

Lisa Schmalzried. ?¡®All grace is beautiful, but not all that is beautiful is grace.¡¯¨CA Critical Look at Schiller¡¯s View on Human Beauty¡°. Proceedings of the European Society for Aesthetics 9 (2017): 533¨C554.

Lisa Schmalzried. ?Beauty and the Sensory-Dependence-Thesis¡°. Proceedings of the European Society for Aesthetics 7 (2015): 439¨C463.

Lisa Schmalzried. ?Kant on Human Beauty¡°. Proceedings of the European Society of Aesthetics 6 (2014): 328¨C343.

Lisa Schmalzried. ?Inner Beauty¨CThe Friendship-Hypothesis¡°. Proceedings of the European Society of Aesthetics 5 (2013): 613¨C635.

Lisa Schmalzried. ?Kunst und Moral¡°. Was du?rfen wir glauben? Was sollen wir tun? Sektionsbeitra?ge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft fu?r Analytische Philosophie e.V. (2013): 418¨C434.

Beitr?ge in Sammelb?nden

Lisa Schmalzried. ?AI, Art and Kitsch.¡° In: C. Misselhorn und L. Schmalzried (Hrsg.) Aesthetics, Digitalization, and Artifical Intelligence. M¨¹nster: Brill/mentis, in Arbeit.

Jochen Briesen, Christoph Demmerling und Lisa Schmalzried. ??sthetik als philosophische Disziplin¡°. In: J. Briesen, C. Demmerling und L. Schmalzried (Hrsg.). Handbuch: ?sthetik. Basel: Schwabe Verlag, 2025.

Lisa Schmalzried. ?Der Mensch als ?sthetisches Objekt¡°. In: J. Briesen, C. Demmerling und L. Schmalzried (Hrsg.). Handbuch: ?sthetik. Basel: Schwabe Verlag, 2025.

Lisa Schmalzried. ?Human Beauty, Attractiveness, and Disinterested Pleasure¡°. In: L. Berger (Hrsg.). Disinterested Pleasure in Kantian and Contemporary Aesthetics. Berlin: DeGruyter, 2023, 211¨C 232.

Lisa Schmalzried. ?T?uschung, Manipulation und Sentimentalit?t¡°. In: H. Behrendt und J. Steinbrenner (Hrsg). Kunst und Moral. Berlin: DeGryter, 2022, 47¨C65.

Lisa Schmalzried. ?Moralisches Handeln in und von Unternehmen: Patricia H. Werhanes Wirtschaftsethik¡°. In: M. A?l?nder (Hrsg.). Handbuch Wirtschaftsethik. 2. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021, 411-420.

Lisa Schmalzried. ?Inner Beauty as Moral, Aristotelian, or Relational Virtuousness. ¡° In: W. Huemer & ?. Vendrell (Hrsg.). Beauty / New Essays in Aesthetics and the Philosophy of Art. M¨¹nchen: Philosophia Verlag, 2019.

Lisa Schmalzried. ?Verantwortung in der Kunst¡°. In: L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.). Handbuch Verantwortung. Heidelberg: Springer Wissenschaftsverlag, 2017, 681¨C696.?

Lisa Schmalzried. ?Filmische Quellen empathischen Wissens¡°. In: M. Hagener & ?. Vendrell (Hrsg.). Empathie im Film. Bielefeld: transcript, 2017, 59¨C87.

Lisa Schmalzried. ?Originalit?t und Fremderfahrung¡°. In: W. Fitzner (Hrsg.). Kunst und Fremderfahrung. M¨¹nster: mentis, 2016, 159¨C176.

Lisa Schmalzried, Dieter Frey, Maria Agthe, Nil¨¹fer Aydin und Eva Lermer. ?Wissenschaftstheorie und Sozialpsychologie¡°. In: H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.). Enzyklop?die der Psychologie - Selbst und soziale Kognition - Sozialpsychologie. G?ttingen: Hogrefe, 2016, 3¨C22.

Lisa Schmalzried und Dieter Frey. ?Das Modell der ethikorientierten F¨¹hrung¡°. In: S. Meck & F. E. W. Zschaler (Hrsg.). Finethikon: Jahrbuch f¨¹r Finanz- und Organisationsethik Bd. 2. Stuttgart: Steinbeis-Edition, 2012, 61¨C92.

Lisa Schmalzried, Dieter Frey, Eva Jonas, Peter Fischer und Gina Dirmeier. ?Wissenschaftstheorie und Psychologie ¨C Einf¨¹hrung in den kritischen Rationalismus von Karl Popper¡°. In: H.-W. Bierhoff & D. Frey, Bachelorstudium Psychologie, Band 22, Sozialpsychologie - Interaktion und Gruppe. G?ttingen: Hogrefe, 2011, 285¨C301.

Herausgeberschaft: Sammelband und Special Issues

Lisa Schmalzried und Catrin Misselhorn (Hrsg.). ?Aesthetics, Digitalization, and Artifical Intelligence¡±, M¨¹nster: Brill/mentis, in Arbeit.

Lisa Schmalzried (Hrsg.). ?KITSCH: New Perspectives on a Controversial Aesthetic and Cultural Phenomenon¡°, Slovak Journal of Aesthetics, 13, 2 (2024).

Jochen Briesen, Christoph Demmerling und Lisa Schmalzried (Hrsg.). Handbuch: ?sthetik. Basel: Schwabe Verlag, 2025.

Rezensionen

Lisa Schmalzried. ?Ein Kommentar zu Olaf M¨¹llers Zu sch?n, um falsch zu sein¡°. Zeitschrift f¨¹r philosophische Forschung,76, 2 (2022): 447¨C451.

Lisa Schmalzried. ?Thomas Hilgers: Aesthetic Disinterestedness ¨C Art, Experience, and the Self, London/New York: Routledge 2019, 190 S.¡°. Zeitschrift f¨¹r ?sthetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2020): 135¨C140.

Online Publikationen und Publikumsmedien

Interview ?Philosophie der Anmut¡°. Drogeristenstern (Februar 2025).

Lisa Schmalzried. ?Warum ist uns Sch?nheit wichtig¡°. 041 ¨C Das Kulturmagazin (Juli/August 2019): 31.

Interview ?Du Bist, Was du Tr?gst¡°, ZEITWissen (Juli/August 2018): 56¨C61.

Beitrag zur Diskussionsrunde ?Perfektionismus verhindert Kreativit?t¡°. Werkspuren 4.17 (2017).

Lisa Schmalzried. ?Pl?doyer f¨¹r eine wissens- und wertorientierte gemeinsame Haltung¡°. Thurgauer Schulblatt 5(Oktober 2017): 22¨C25.

Lisa Schmalzried. ?Mensch, wie sch?n!¡°. uniluAktuell 60 (September 2017): 5.

Interview "Menschliche Sch?nheit¡°. www.philosophie.ch, 27.11.2016.

Lisa Schmalzried ?Wann hat ein Mensch Charisma?¡°. tagesanzeiger.ch, 22.07.2016.

Lisa Schmalzried ?Menschliche Sch?nheit im Alltag und in der Philosophie¡°. Philosophie im Alltag; www.philosophie.ch, 14.01.2015. Erneute Ver?ffentlichung: Lisa Schmalzried. ?Was wir unter menschlicher Sch?nheit verstehen¡°. The Huffington Post, www.huffingtonpost.de, 06.03.2015.

Lisa Schmalzried. ?Kommt menschliche Sch?nheit von innen? ¨C Antworten aus philosophischer Perspektive¡°. Zwischenzeit 4 (2014): 7-10.

Lisa Schmalzried. ?Was ist vorzuziehen: ein Leben in Leiden oder Selbstmord?¡°. Die ganz grossen Fragen; philosophie.ch, 12.11.2013.

Dieter Frey und Lisa Schmalzried. ?Lohn der Moral¡°. S¨¹ddeutsche Zeitung, No. 201, 31.09.2013.

Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

Ab 03/2025, Professorin f¨¹r Kultur- und Sozialphilosophie am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ?

11/2023 ¨C 02/2025, Vertretung der Professur f¨¹r PraktischePhilosophie an der Fakult?t f¨¹r Geisteswissenschaften der Universit?t Hamburg

02/2018 ¨C 02/2025, Privatdozentin am Philosophischen Seminar der Universit?t Luzern

01/2018 ¨C 10/2023, Akademische Leiterin des Doktorandenkollegs ?Ethik und gute Unternehmensf¨¹hrung¡° am Wittenberg-Zentrum f¨¹r Globale Ethik e.?V. in Kooperation mit der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg, der HHL Leipzig, der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-N¨¹rnberg und der Universit?t Mannheim

10/2020 ¨C 03/2022, Vertretung der Professur f¨¹r PraktischePhilosophie an der Philosophischen Fakult?t I der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg

04/2020 ¨C 09/2020, Angebot Vertretung der Professur f¨¹r Philosophie, Schwerpunkte ?sthetik und Kulturphilosophie, Universit?t Greifswald, nicht angenommen

01/2019 ¨C 06/2022, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundforschungsprojekt ?F¨¹hrungsethik als Ethik in den Wissenschaften¡° am Wittenberg-Zentrum f¨¹r Globale Ethik e.?V. in Kooperation mit dem IZEW, Eberhard-Karls-Universit?t T¨¹bingen, der Johannes-Gutenberg-Universit?t Mainz und der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena

03/2012 ¨C 07/2017, Oberassistentin am Philosophischen Seminar der Universit?t Luzern

07/2011 ¨C 02/2012, Assistentin am Philosophischen Seminar der Universit?t Luzern

10/2008 ¨C 09/2012, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl f¨¹r Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen

04/2008 ¨C 07/2008, Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl f¨¹r Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen

Akademische Ausbildung

03/2012 ¨C 01/2018, Habilitation im Fachbereich Philosophie, Universit?t Luzern, Schweiz, Thema: ?Menschliche Sch?nheit¡°

10/2008 ¨C 02/2012, Promotion im Fachbereich Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen, Deutschland, Thema: ?Kunst, Fiktion und Moral¡°

09/2006 ¨C 05/2007, Visiting Student an der University of St. Andrews, Gro?britannien

10/2004 ¨C 07/2008, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen, Deutschland, Abschluss: Magister Philosophiae (M.Phil.)

?

Nach oben