ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ
Zur¨¹ck
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson

Mechthild Meinike

Funktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte, Laboringenieur
Bereich: -

Raum: Hg C/2/06 Projektb¨¹ro, Fo/1/34 XR-Labor, Fo/1/38 Minidome-Labor
Telefon: +49 3461 46-2389
E-Mail funktional:
E-Mail pers?nlich:

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

T?tigkeitsbereiche

Extended Reality Anwendungen und Didaktisches Design
/hochschule/einrichtungen/labore-und-versuchsfelder/immersive-und-interaktive-medien/

Publikationen

Ausgew?hlte Publikationen und Referenzen

"Astronomie und Raumfahrt in der Virtuellen Realit?t erleben"
https://ak-vrarl.gi.de/projekte/detail/astronomie-und-raumfahrt-in-der-virtuellen-realitaet-erleben
2021

"Zur Astronomie der Rondellanlage P?mmelte-Zackm¨¹nde", Arch?ologie in Sachsen-Anhalt, Nr. 10/III/2019, S. 190-192

"Das Astrolabium der Deutschen Morgenl?ndischen Gesellschaft (DMG)", 1000 Jahre Kaiserdom Merseburg, 2015, S. 239-240

"Der Himmel ¨¹ber dem Erdwerk Salzm¨¹de" (Astronomie und Topographie), Arch?ologie in Sachsen Anhalt, Nr. 7/2014, S. 36-39

"Der Himmel unserer Vorfahren ¨C Eine Anleitung zur Untersuchung von arch?ologischen Fundst?tten"
Astronomie und Raumfahrt im Unterricht Nr. 2/2013, S. 19-21

?Historische und neuzeitliche Sonnenuhren im s¨¹dlichen Sachsen-Anhalt ¨C Zwischen Schattendasein und Schattenreich¡°, ISBN 978-3-86237-533-2, 2012

?Die Himmelsscheibe von Nebra ¨C Aspekte der ?sthetik und Astronomie, digitale und analoge Experimente zu deren Analyse", Arch?ologie in Sachsen-Anhalt, Nr. 6/2012, S. 277-289

?Astronomische Instrumente im Naturalienkabinett Waldenburg¡°
Journal f¨¹r Astronomie Nr. 37, II/2011, S. 63-67

?Astronomische Betrachtungen zum f¨¹nfgliedrigen Palisadenringsystem von Quenstedt ¨C die Schalkenburg¡°, Arch?ologie in Sachsen-Anhalt, Nr. 5/2011 S. 113-117

?Die Trojaburg von Steigra¡°, Arch?ologie in Sachsen-Anhalt, Nr. 5/2011 S. 118-123

Meinike, Mechthild und Thomas: ?Himmelsscheibe.svg ¨C Ein SVG-basiertes Analyse- und Experimentierwerkzeug, Entwicklermagazin 3.2009, S. 118-123

?Politiker, Feuerwehrkommandant und Naturforscher¡° (Otto Ule), Journal f¨¹r Astronomie Nr. 28, I, 2009, S. 63

?Die Himmelsscheibe von Nebra ¨C Aspekte der ?sthetik und Astronomie, digitale und analoge Experimente zu deren Analyse sowie Versuche zur Mustererkennung¡° in ?Pr?historische Astronomie und Ethnoastronomie¡°, Proceedings der Tagung am 24.09.07 in W¨¹rzburg, Nuncius Hamburgenensis Betr?ge zur Geschichte der Naturwissenschaften (Hrsg. Gudrun Wolfschmidt), 186-215

?Das Symbol der Herrscher?¡°, Megalithos 1/2008, Fachzeitschrift f¨¹r Arch?ologie, Astronomie und Arch?oastronomie, S. 9-13

?Sonnenuhren im s¨¹dlichen Sachsen-Anhalt ¨C Zwischen Schattendasein und Schattenreich¡°, Journal f¨¹r Astronomie Nr. 26, I, 2008, S. 70-72

?Der Himmelsglobus der Marienbibliothek¡°, Journal f¨¹r Astronomie Nr. 25, I, 2008, S. 87-89

?Das arch?ologische Denkmal Schwedenring G¨¹tz¡°, Journal f¨¹r Astronomie Nr. 21, III, 2006, S. 90-93

?Die Trojaburg Steigra¡°, Megalithos 3/2005, Fachzeitschrift f¨¹r Arch?ologie, Astronomie und Arch?oastronomie, S. 84-87

?Astronomische Betrachtungen zum f¨¹nfgliedrigen Palisadenringsystem von Quenstedt ¨C die Schalkenburg¡°, Journal f¨¹r Astronomie Nr. 17, II, 2005, S. 88-90

?Ein besonderer Zeitzeuge oder auch eine Himmelsscheibe: Das Astrolabium der Deutschen Morgenl?ndischen Gesellschaft¡° Zuarbeit zur Ausstellung ?Saladin und die Kreuzfahrer¡° im Landesmuseum f¨¹r Vorgeschichte (2005), als Zuarbeit zur Ausstellung ?Zeit¡° in der Arche Nebra 2010

?Astronomische Betrachtungen zum f¨¹nfgliedrigen Palisadenringsystem von Quenstedt ¨C die Schalkenburg¡° in "Neolithische Kreisgrabenanlagen in Europa" (Tagungsband Goseck 2004), (Hrsg. Fran?ois Bertemes und Harald Meller), S. 395-400

Lebenslauf

2013-2014 Projektmitarbeiterin SCL, Prorektorat ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre

2014-2018 Projektkoordinatorin BEanING, FB INW

2018 Projektkoordinatorin Calli@HoMe und Makerspace, FB SMK

2019-2020 Wiss. Mitarbeiterin mit Projektleiteraufgaben "Visualisierung immersiver Medien und virtueller R?ume (IMVIR)", FB INW

2021-2022 Wiss. Mitarbeiterin mit Projektleiteraufgaben "Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt", Lehr- und Lernkonzepte "Immersive Lernwelten", FB INW

2023- Laboringenieur FB INW, Zentrum f¨¹r immersive Technologien und Designprozesse

2023- Wiss. Mitarbeiterin mit Teilprojektleiteraufgaben "VR/AR-Lernwelten" im Hydrogen Competence Hub

Nach oben