
Andreas Kr?ner
Funktionen
Raum: GA/0/008
Telefon: +49 3461 46-2928
E-Mail funktional: weiterbildung@hs-merseburg.de
E-Mail pers?nlich: andreas.kroener@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
Mobil: 0171 3760604
T?tigkeitsbereiche
Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie
Ansprechpartner an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zum Projekt "Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt":
Das Projekt wird in Kooperation mit der Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, der Handwerkskammer Halle (Saale), der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) und der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH durchgef¨¹hrt.
Das Projekt ?Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt¡° wird im Rahmen des Programms ?Zukunftszentren¡° durch das Bundesministerium f¨¹r Arbeit und Soziales und die Europ?ische Union ¨¹ber den Europ?ischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gef?rdert und vom Ministerium f¨¹r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.
Laufzeit des Projektes: 01.01.2023 - 31.12.2026
weitere Informationen zum Projekt unter:
Ansprechpartner an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zum Projekt "H2 Hub in Sachsen-Anhalt":
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Fraunhofer-Institut f¨¹r Windenergiesysteme IWES, Otto-von-Guericke-Universit?t Magdeburg und Hochschule Anhalt? arbeiten seit Februar 2023 gemeinsam am Aufbau eines zentralen Hubs f¨¹r Aus- und Weiterbildung in Mitteldeutschland, dessen Gesch?ftsstelle als ?Br¨¹cke ins Land¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ angesiedelt werden soll.
Das Projekt wird aus den Mitteln des Bundesministeriums f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), im Rahmen der F?rderrichtlinie zur St?rkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten (STARK), betreut, durch das Bundesamt f¨¹r Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), ¨¹ber zwei Jahre gef?rdert.
Laufzeit des Projektes: 01.02.2023 - 31.01.2025
weitere Informationen zum Projekt: www.hs-merseburg.de/h2hub
Ansprechpartner an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zum Projekts "LAW (Learning Agreement Websystem)":
Ziel des Projektes ist Einf¨¹hrung des LAWS (Verzahnung der Lernorte im Rahmen eines Dualen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs) an Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt als ressourcenschonender, zukunftsf?higer und neuartiger Ansatz zur Verbesserung der Lernortkooperation im dualen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, zur Unterst¨¹tzung einer systematischen inhaltlichen, organisatorischen und vertraglichen Verzahnung von Theorie und Praxis, zur F?rderung eines transparenten Informationsaustausches zwischen den Lernorten, zur Institutionalisierung der Verzahnung am praktischen Lernort sowie damit insgesamt zur Qualit?tserh?hung und -sicherung im dualen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.
Alle staatlichen Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt sind an dem Projekt beteiligt. Die Federf¨¹hrung liegt bei der Hochschule Harz.
Das Projekt wird im Rahmen des "Zukunftsvertrags ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Lehre st?rken im Land Sachsen-Anhalt f¨¹r die Jahre 2021 bis 2027" gef?rdert.
Laufzeit des Projektes: 07/2023 - 06/2026
09/2021 - 09/2024 Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF) und Leiter der Gesch?ftsstelle?
https://dgwf.net/
Mitglied im F?rderkreis der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ e. V.
Mitglied im F?rderverein "Sachzeugen der chemischen Industrie e. V." (SCI)
seit 1172024 stellvertretendes Mitglied in der Senatskommission ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Lehre und Weiterbildung
Publikationen
Ausgew?hlte Publikationen und Referenzen
"Match-Aktiv? - F¨¹r eine effiziente Steuerung von Bildungprozessen und arbeitsmarktlicher Integration", W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2006, Mitglied des Autorenteams
Lebenslauf
Diplom-Sozialwirt
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an der Universit?t Osnabr¨¹ck;
von 1997 - 2013 Organisatorischer Leiter an einer privaten Einrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung;
seit Oktober 2013 Leiter Weiterbildung und Personaltransfer ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ