ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ
Zur¨¹ck
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson

Katharina Hemming

Funktionen

Mitarbeiterin Studiengangsmangagement Schule- und Unternehmenskontakte, Messen
Bereich: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Raum: Hg/G/3/26
Telefon: 03461-46-2394
E-Mail funktional:
E-Mail pers?nlich:

Sprechzeiten:

Auf Ihre Fragen und Ideen freue ich mich!

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im TPG - Maker -und Education Lab
Bereich: Prorektorat f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung

Raum: Rz/0/24
Telefon: 03461 46 2394
E-Mail funktional:
E-Mail pers?nlich:

Sprechzeiten:

Dienstags nach Anfrage. Schreiben Sie mir gern eine Email

T?tigkeitsbereiche

Projektmitarbeiterin f¨¹r einen Maker-Education-Lab im Projekt: TPG- Innovationsregion f¨¹r digitale Transformation der Pflege- und Gesundheitsversorgung

Projektmitarbeiterin f¨¹r Vertrieb in Schule; Unternehmenskontakte und Messe
Konzeption, Koordination und Durchf¨¹hrung von ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an Schule und mit SuS auf dem Campus
?

Lebenslauf

Seit Januar 2025: Mitarbeitende im Maker-Education-LAB (im TPG - Projekt) im Prorektorat f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung

Seit September 2022: Mitarbeitende im Studiengangsmanagement der Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

2021 - 2022 : Projekt PeTa - Personalentwicklung und Transferausbau (Prorektorat HoMe)
**

**2017 bis 2018: EINE WELT Promotorin in Sachsen-Anhalt

**

freiberufliche Bildungsreferentin f¨¹r interkulturelle Kommunikation und zivile Konfliktbearbeitung f¨¹r Kinder/ Jugendliche und Erwachsene :
- f¨¹r das Programm Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
- f¨¹r die Bildungswoche im Bundesfreiwilligendienst
- f¨¹r die politische Bildung von MigrantInnen und Migranten
- f¨¹r die Sozialkompetenz von Sch¨¹lerInnen und Sch¨¹lern sowie Lehrkr?ften
- f¨¹r eine Strategieentwicklung bei Mobbing an Schulen

?

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ der Politikwissenschaft und Ethnologie

Nach oben