
Sabrina Amanda Hancken
Funktionen
Raum: Hg/E/3/004
Telefon: +49 3461 46-2200
E-Mail funktional: sabrina_amanda.hancken@hs-merseburg.de
E-Mail pers?nlich: sabrina_amanda.hancken@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
T?tigkeitsbereiche
Sozialarbeitswissenschaften
Sozialpsychiatrie
Publikationen
Ausgew?hlte Publikationen und Referenzen
Effinghausen, Sabrina: Ein Ungl¨¹ck kommt selten allein ¨C Armutsbedingte Einschr?nkungen im Leben von psychisch Kranken. In: Psychosoziale Umschau, 2009, H. 2, S. 17-18.
Effinghausen, Sabrina: Sind Hilfeplankonferenzen hilfreich? In: Psychosoziale Umschau, 2010, H. 1, S. 15-16.
Effinghausen, Sabrina: Wege zur Gesundung im ambulant betreuten Wohnen - Eine Studie zu Bew?ltigungsstrategien von chronisch psychisch erkrankten Menschen. Ver?ffentlicht am 18.09.2013 in socialnet Materialien unter http://www.socialnet.de/materialien/158.php.
Effinghausen, Sabrina: Zur Selbstbestimmung - Wer darf wie entscheiden?. Der sich immer weiter ?ffnende Markt der M?glichkeiten an gesundheitsorientierten Leistungen hat nun auch die Gemeindepsychiatrie erreicht. Ver?ffentlicht am 24.03.2014 in socialnet Materialien unter http://www.socialnet.de/materialien/183.php.
Effinghausen, Sabrina (2014): Diagnose psychisch krank ¨C ein Leben ohne Zukunft? Bew?ltigungsstrategien von psychisch erkrankten Menschen und Unterst¨¹tzungsm?glichkeiten durch die Soziale Arbeit am Beispiel des ambulant betreuten Wohnens. Nomos Verlagsgesellschaft; Baden-Baden.
Hancken, Sabrina: Interdisziplin?r lehren ¨C transdisziplin?r lernen? Auf den Spuren des ?Coburger Weges¡° entdeckt die Soziale Arbeit ihre Bezugswissenschaften neu. In: Soziale Arbeit, 2016, H. 2, S. 57-61.
Hancken, Sabrina (2017): Hinter geschlossenen T¨¹ren - Die freiheitsentziehende Unterbringung: Eine Alternative zum Leben auf der Stra?e? In: Soziale Psychiatrie 1, S. 36-38.
Hancken, Sabrina (2017): Frischer Wind in der Hochschullehre?! Alternative Lehr- und Lernformate im Vergleich zur g?ngigen Lehre im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. In: Sozial Extra 1, S. 10-13.
Hancken, Sabrina (2017): Geschlossene Gesellschaft?! - Bewohnerinnen und Bewohner im gesch¨¹tzten Heimbereich kommen zu Wort. In: Soziale Psychiatrie 3, S. 24-26.
Hancken, Sabrina (2018): Psychiatrische Eltern? - Nein danke! - Beziehungen gestalten und dabei professionell bleiben. In: Soziale Psychiatrie 3, S. 4-6.
Hancken, Sabrina (2018): Beziehungsarbeit lehren - Ein Vorschlag f¨¹r den Bachelor Soziale Arbeit. In: sozialmagazin 7-8, S. 90-97.
Hancken, Sabrina (2019): BTHG und Ambulantisierung. In: Soziale Psychiatrie 4, S. 20-22.
Hancken, Sabrina (2020): Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. G?ttingen.
Hancken, Sabrina/Ebert, Oliver/Kaup, Tilmann (2021): Digitales Lehren und Lernen in der Corona-Pandemie. In: Soziale Psychiatrie 3; S. 28-30.
Hancken, Sabrina (2021): N?he trotz Distanz ¨C Gestaltung einer lebensweltorientierten digitalen Beziehung in Zeiten der Corona-Pandemie. socialnet Materialien https://www.socialnet.de/materialien/29279.php.
Hancken Sabrina (2023): Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. 2. durchg. Aufl.:; G?ttingen.
Hancken, Sabrina (2023): Gruppenarbeit. In: Bischkopf, Jeannette/Deimel, Daniel/Walther, Christoph/Zimmermann, Ralf-Bruno (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Lehrbuch. K?ln; S. 345-363.
Hancken, Sabrina (2023): Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit. G?ttingen.
Hancken, Sabrina/Paulick, Christian (2025): Professionelle Beziehungen im ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ gestalten lernen. In: Pohl, Jeanette/Klug, Wolfgang/Niebauer, Daniel (Hrsg.): Sozialarbeiterische Beziehungsgestaltung. Baden-Baden; S. 105-115.
Rezensionen
Schoppmann, Susanne/Herrmann, Matthias/Tilly, Christiane (2015): Borderline begegnen - miteinander umgehen lernen. In: Soziale Psychiatrie 03/2015.
Lauterbach, Matthias (2015): engagiert und gesund bleiben - Kluge Selbstsorge in der psychosozialen Arbeit. In: Soziale Psychiatrie 01/2016.
Bischkopf, Jeannette/Deimel, Daniel/Walther, Christoph/Zimmermann, Ralf-Bruno (2017): Soziale Arbeit in der Psychiatrie - Lehrbuch. In: Soziale Psychiatrie 02/2017.
Sachse, Rainer/Walburg, Marc (2017): Umgang mit narzisstisch gepr?gten Klienten - Professionelles Fallverst?ndnis und motivierende Therapie unter strafrechtlichen Bedingungen. In: Soziale Psychiatrie 03/2018.
Schneider, Peter (2020): Normal, gest?rt, verr¨¹ckt - ?ber die Besonderheiten psychiatrischer Diagnosen. In: Soziale Psychiatrie 04/2021.
Frey, Carlotta (2021): Muttergl¨¹ck - wie ich trotz postpartaler Depressionen zur¨¹ck zu meinen Kindern fand. In: Soziale Psychiatrie 01/2022.
Ronald Lutz, Jan Steinhau?en, Johannes Kniffki ((Hrsg.) 2021): Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit. Praxisfelder, Herausforderungen und? Im Internet unter: : https://www.socialnet.de/rezensionen/28651.php (erschienen am: 01/2022).?
Wirth, Jan V. ((Hrsg.) 2023): Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag.? Theorien, Konzepte, Methoden und Rechte in der Praxis. Im Internet unter:
socialnet Rezensionen: Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag. Theorien, Konzepte, Methoden und Recht in der Praxis | socialnet.de?(erschienen am 10/2023).
Vortr?ge und Posterbeitr?ge
Vortrag zum Thema ?Psychische Erkrankungen und (sozial-)p?dagogische Handlungsans?tze¡°. Lebenshilfe GmbH in Gifhorn am 11.11.2014.
Posterbeitrag zum Thema ?Doppeldiagnose - Borderline-Pers?nlichkeitsst?rung und Sucht¡°. Suchtkongress in Hamburg am 16.09.2015
Vortrag zum Thema ?Ambulantisierung um jeden Preis? Zu den Auswirkungen aktivierender Sozialpolitik auf die Gemeindepsychiatrie¡°. Fachhochschule Dortmund am 29.01.2016.
Vortrag zum Thema Wandeln auf gemeinsamen Pfaden - Menschen mit Doppeldiagnosen zwischen Suchthilfe und Sozialpsychiatrie. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht am 16.06.2016, Heidelberg.
Vortrag zum Thema Sozialpsychiatrie 2020 - Auf zu neuen Abenteuern; Fortbildungsveranstaltung psychiatrisches-psychotherapeutisches Kolloquium des Agaplesion Diakonieklinikums Rotenburg am 07.06.2017, Rotenburg.
Vortrag zum Thema Learning in interdisciplinary and practical settings - Improving quality in the Social Work Bachelor?s Course through alternative learning and teaching arrangements. World Education Day Dalian am 20.09.2017, Dalian/China.
Vortrag zum Thema Psychisch krank, s¨¹chtig und geschlossen untergebracht - Was hilft? Eine biographische Studie liefert erste Anhaltspunkte f¨¹r die Soziale Arbeit. World Congress of Psychiatry am 09.10.2017, Berlin.
Vortrag zum Thema Geschlossene Gesellschaft - Zu den biographischen Verl?ufen von psychisch erkrankten und suchtmittelabh?ngigen Menschen im gesch¨¹tzten Heimbereich. DVSG-Bundeskongress am 19.10.2017, Kassel.
Workshop zum Thema Studieren mit Profil - Alternative Lernorte zur Aneignung von Professionalit?t im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. 6. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit am 03.03.2018, Merseburg.
Vortrag zum Thema Beziehungsgestaltung im Umbruch?! - Ans?tze zur Beziehungsarbeit im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Bundeskongress Soziale Arbeit am 07.09.2018 in Bielefeld.
Vortrag zum Thema Expert*Innen in jeder Beziehung? - Professionell Arbeitsb¨¹dnisse zu jungen Erwachsenen gestalten. Webinar: Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork des Kommunalverbandes f¨¹r Jugend und Soziales Baden-W¨¹rttemberg am 25.05.2020.
Vortrag zum Thema Die Kunst der Beziehungsarbeit in der Sozialpsychiatrie. Webinar: Tagung Sozialpsychiatrie - Modernde Sozialpsychiatrie AWO Psychiatriezentrum K?nigslutter am 06.05.2021.
Podiumsdiskussion: Perspektiven der Beziehungsgestaltung. Fachtagung "Beziehungsweisen" - Wirkfaktor Beziehung in der Logop?die und Sprachtherapie. Hochschule Osnabr¨¹ck am 14.09.2024.