ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Neuigkeiten

Verst?rkung f¨¹r das Rektorat

01.02.2016

Luise St?rmer hei?t die neue Hochschulmitarbeiterin, die seit dem 1. Oktober 2015 als Forschungsreferentin im Team von Prorektor Prof. Dirk Sackmann arbeitet. St?rmer hat an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg Islam- und Politikwissenschaften studiert und bringt Berufserfahrung bei der Begleitung von europ?ischen und internationalen F?rderprojekten mit. Sie wird  zuk¨¹nftig Antragsteller/-innen beraten und bei der Durchf¨¹hrung der Projekte unterst¨¹tzen. Bereits seit dem 10. August¡­

Mehr

Eine Toilette f¨¹r alle Geschlechter

01.02.2016

F¨¹r alle Studierenden, Mitarbeiter / -innen und G?ste der Hochschule stehen im Hauptgeb?ude zwei genderfreie Toiletten zur Verf¨¹gung: die bisherige Herrentoilette bei der Mensa E/-1/14 und die bisherige Damentoilette F/3/05. Diese Toiletten  k?nnen nun von allen genutzt werden ¨C von weiblichen, m?nnlichen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen. Gerade f¨¹r trans- und intergeschlechtliche Menschen ist es oft unangenehm und belastend, eine ?ffentliche Toilette aufzusuchen, weil sie dort als ¡­

Mehr

Tech Flowers Blumen der Zukunft

01.02.2016

Mit ganz ungew?hnlichen Bl¨¹tentr?umen besch?ftigen sich seit Schuljahresbeginn Hochschulmitarbeiter Dirk Hesselbach und acht Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler des Cantor- Gymnasiums in Halle.  Jeden Mittwoch von 13:30 bis 15:00 Uhr trifft sich die Arbeitsgemeinschaft Creative Media and Electric Art, um an Zukunftsblumen ¨C sogenannten Tech  Flowers ¨C zu t¨¹fteln. Tech Flowers sind    eine Symbiose aus Technik  und Kunst nach dem Vorbild der Natur. Durch die Kombination von mechanischen Komponenten,¡­

Mehr

Gr¨¹ner Klee und Dynamit Wanderausstellung erl?utert dievielseitige Bedeutung von Stickstoff

01.02.2016

In 13 Stationen wird anschaulich und f¨¹r alle Sinne Wissen rund um das allgegenw?rtige Element Stickstoff mit dem K¨¹rzel ?N¡° erl?utert: die biologische Bedeutung, seine ?kologische  Problematik, aber auch seine politische Relevanz. Mittelalterliche Ateliers von Alchemisten und Salpeterern werden ebenso dargestellt wie moderne Hochtechnologie. Die Haber-Bosch-Synthese, mit der seit 100 Jahren Stickstoffd¨¹nger aus Luft und Erdgas hergestellt wird, aber eben auch Sprengstoffe, wird oft als¡­

Mehr

Hochschule stellt Kooperation mit Handwerkskammer vor

01.02.2016

Beispiele der Zusammenarbeit zwischen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und der Handwerkskammer zu Halle wurden am Mittwoch, dem 10. Februar 2016, dem Minister f¨¹r Wissenschaft und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt, Hartmut M?llring vorgestellt. Die Zusammenarbeit ist aus einer Beratung heraus entstanden, die auf  Anregung des Ministers im letzten April in den R?umen der Handwerkskammer stattgefunden hatte. Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ pr?sentierte dabei den Vertretern des Handwerks ihre Angebote in Lehre und¡­

Mehr

Das HoMe-Portal ¨C H?ufig gestellte Fragen

01.02.2016

Im Wintersemester 2015 / 2016 ist das HoMe-Portal in die Testphase gestartet und wird nun in den offiziellen Live Betrieb ¨¹bergehen. Bis jetzt gab es einige Workshops, die f¨¹r neue Ideen und Hinweise, aber auch f¨¹r viele Fragen sorgten. Hier ein kleiner Auszug:

  1. Was bringt mir das HoMe-Portal?
    Der zeitliche Aufwand allein zur Verwaltung von ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Modulen ist gro? geworden, sodass eine L?sung her musste, die es den Studenten und Dozenten erm?glicht, alles ¨¹ber eine Plattform zu¡­
Mehr

Forschungspreise f¨¹r Nachwuchs

01.02.2016

Neun spannende Forschungsprojekte aus allen Fachbereichen haben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ  um Tag der Forschung im November vorgestellt. Von der Optimierung lackierter Kunststoffe ¨¹ber die Auswirkungen der 3D-Druck- Technologie auf den Mittelstand bis hin zum Kulturkompass f¨¹r Schulen in Sachsen-Anhalt stellten die jungen Forscher / -innen in 15-min¨¹tigen  Pr?sentationen ihre aktuellen Arbeiten vor. Im Anschluss an die Pr?sentationen wurden die¡­

Mehr

Gr¨¹nderservice erh?lt F?rderbescheid

01.02.2016

Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Hartmut M?llring ¨¹berreichte am 10. Februar Dr. Annette Henn vom Gr¨¹nderservice der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eine Finanzierung in H?he von rund 724  000 Euro. Der Gr¨¹nderservice unterst¨¹tzt junge Leute bei ihren Gr¨¹ndungsideen mit Know-How, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØen und der M?glichkeit Arbeitsr?ume mitzunutzen. Hochschulabsolvent Jan Roye  pr?sentierte sein Unternehmen, das er mit der Unterst¨¹tzung von Dr. Annette Henn aufgebaut hat. Roye hat ein B¨¹ro auf dem Campus gemietet¡­

Mehr

SCI-Kolloquium zu Schkopau

01.02.2016

?80 Jahre traditionsreicher Chemiestandort Schkopau¡° ist der Titel des 207. Kolloquiums des Vereins der Sachzeugen der chemischen Industrie (SCI). Es findet am 17. M?rz ab 17 Uhr im H?rsaal  9 der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ statt. Referent ist Dr. Dieter Schnurpfeil, Lehrbeauftragter der Hochschule und langj?hriges Mitglied im Verein der Sachzeugen der chemischen Industrie. Der  Vortrag ist offen f¨¹r alle, kostenfrei und ohne Anmeldung. Das 208. Kolloquium findet im April statt. Dann wird es um die¡­

Mehr

Gr¨¹ner B¨¹rger-Campus

01.02.2016

Am 23. Juli 2016 wird der VI. B¨¹rgerCampus unter dem Motto ?Gr¨¹ner B¨¹rgerCampus¡° stattfinden. Der Veranstaltungsort 2016 ist die ehemalige Papierm¨¹hle in Merseburg. Dieses einstige  Industriegel?nde ist in den letzten Jahren von der Natur zur¨¹ckerobert worden. Gemeinsam mit den zahlreichen Parks und G?rten Merseburgs bildet es nun einen Ort gr¨¹ner Idylle inmitten der  Stadt. Um diese kleinen Oasen auch weiterhin genie?en zu k?nnen, werden auf dem B¨¹rgerCampus zahlreichen Aktionen zur Pflege und¡­

Mehr
Nach oben