ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Neuigkeiten

Aktiv in Richtung Bio?konomieregion Mitteldeutschland

08.06.2022

Wir von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ sind stolz darauf, zu den Erst-Unterzeichner*innen der Absichtserkl?rung f¨¹r eine gemeinsame Bio?konomieregion Mitteldeutschland zu geh?ren.

Mehr

Forschungsprojekt "ELSA: Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt Psychosoziale Versorgung (ELSA-PV)"

30.07.2021

Ziel des Gesamtverbundes ELSA: Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer ¨C Angebote der Beratung und Versorgung (www.elsa-studie.de) sind Schlussfolgerungen f¨¹r die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung ungewollt Schwangerer auf der Basis wissenschaftlich-empirischer Erkenntnisse. Im Zentrum steht die Untersuchung der H¨¹rden und Nutzungsweisen von Versorgung.

Mehr

"Maker Literacy"

15.07.2021

Prof. Dr. Stefan Mei?ner berichtet ¨¹ber sein neues Projekt.

Mehr

Forschungsprojekt "Phasenfluidische Toolbox f¨¹r das Mikroelektronik - Processing"

20.08.2020

Das technologische Ziel des Verbundprojektes ist die innovative und universelle Entfernung von Prozessr¨¹ckst?nden in der Mikroelektronik-Produktion. Bislang werden die verschiedenen prozessbedingten Beschichtungen und Kontaminationen wie z. B. Fotolacke und Klebstoffr¨¹ckst?nde mit aggressiven, z. T. toxischen und umweltbedenklichen Reagenzien wie konzentrierten Laugen und organischen L?semitteln entfernt. Diese Reinigungsprozesse sind aufwendig und im Hinblick auf Handling, Entsorgung und¡­

Mehr

Forschungsprojekt "Digitalisierte biotechnologische Produktion von Biopolymeren aus Reststoffen mittels intelligenter model-basierter Prozessf¨¹hrung"

20.04.2020

Ziel des Projektes ist es, mittels digitaler Automatisierung regionale Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie mikrobiell in biologisch abbaubare Biopolymere der Produktklasse der Polyhydroxyalkanoate (PHA) umzuwandeln. PHAs werden von vielen Bakterien als Reservestoffe f¨¹r Kohlenstoff und Energie gebildet und sind aufgrund der Materialeigenschaften in vielen Bereichen als Biokunststoff einsetzbar. Zentrale Komponente dieses Projektvorhabens ist die Entwicklung einer digitalen Automatisierung¡­

Mehr

Forschungsprojekt "INNOPREN - Innovative Feinchemikalien mit hoher Wertsch?pfung aus Isopren und Isoprenfolgeprodukten"

12.02.2020

Vom 01. Oktober 2019 bis zum 30. April 2022 werden in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. T. R?del Forschungsarbeiten unter dem Titel "INNOPREN - Innovative Feinchemikalien mit hoher Wertsch?pfung aus Isopren und Isoprenfolgeprodukten" mit Mitteln der Europ?ischen Union gef?rdert. Die Arbeiten werden in einem mitteldeutschen Verbundprojekt mit den mittelst?ndischen Firmen Miltitz Aromatics GmbH und FEW Chemicals durchgef¨¹hrt.

Mehr

Visuelle Darstellung der historischen Salzgewinnung in der Saline Halle (Saale)

14.11.2019

Curriculare Inhalte zur Verankerung geschlechtlicher Selbstbestimmung hinsichtlich Inter* und Trans* f¨¹r die Ausbildung sozialer und gesundheitlicher Berufe stehen im Fokus des hier beantragten Projekts. W?hrend des Semesterprojektes sollten Instruktionsgrafiken ¨¹ber den Prozess der historischen Salzherstellung im ?Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle¡° vom Sieden, ¨¹ber die Trocknung, das Mahlen bis hin zur Verpackung gestaltet werden.

Mehr

Entwicklung von Vorschl?gen f¨¹r die curriculare Fortentwicklung der Ausbildungs- und Studieng?nge von Sozial- und Gesundheitsberufe zur Integration von Trans- und Intergeschlechtlichkeit in die Bildungslehrpl?ne

15.10.2019

Curriculare Inhalte zur Verankerung geschlechtlicher Selbstbestimmung hinsichtlich Inter* und Trans* f¨¹r die Ausbildung sozialer und gesundheitlicher Berufe stehen im Fokus des hier beantragten Projekts. Im Projekt sollen der Ist-Stand erhoben und Vorschl?ge f¨¹r die Fortentwicklung der entsprechenden Ausbildungsinhalte gegeben werden.

Mehr

PARTNER 5 ¨C Dunkelfeldstudie: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

11.10.2019

Die Studie PARTNER 5 schlie?t als Vergleichsstudie an PARTNER 4 an. Fokussiert wird bei PARTNER 5 auf Fragen zu sexualisierter Gewalt. Durch die Anlage als Dunkelfeldstudie und Vergleichsstudie soll einerseits ein aktueller Befund zur Pr?valenz sexualisierter Gewalt, zu Erfahrungen der Zielgruppe im Kontext sexualisierter Gewalt und zu Fragen der Pr?vention vorgelegt werden und andererseits k?nnen die Ergebnisse, hier auch in Bezug auf weitere Themen wie die Entwicklung von Verhalten und¡­

Mehr

Sexuelle Bildung f¨¹r das Lehramt

11.10.2019

Teilvorhaben ?Erhebung von Qualifizierungsbedarfen und Sicherung der Nachhaltigkeit¡°

Mehr
Nach oben