ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Das Projekt FEM POWER - ein Blick zur¨¹ck und voraus

Sachsenweite Dunkelfeldbefragung zu geschlechtsspezifischer Gewalt vorgestellt

06.04.2023

Katja Meier, Staatsministerin der Justiz und f¨¹r Demokratie, Europa und Gleichstellung in Sachsen, hat zusammen mit dem Projektleiter der Studie, Prof. Dr. Heinz-J¨¹rgen Vo?, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, am 6. April die Ergebnisse der ersten sachsenweiten Erhebung vorgestellt.

Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung ¨C und sie kommt tagt?glich in allen gesellschaftlichen Schichten vor, in allen Altersgruppen ¨C auch in Sachsen.

Um belastbare Zahlen zur Situation von¡­

Mehr

NACHGEFRAGT - STUDIERENDE BERICHTEN!

06.04.2023

Zongxin Liu studiert Maschinenbau an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ (Bachelor). Womit er sich im ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ besch?ftigt, wie sein Studienalltag aussieht und was er in seiner Freizeit macht, erz?hlt uns Zongxin im Interview.

Mehr
Cube Talks | 14 | Die Zukunft der Kunststoffe - Sind Biopolymere die Alternative?

Cube Talks | 14 | Die Zukunft der Kunststoffe - Sind Biopolymere die Alternative?

06.04.2023

In unserer aktuellen Podcastfolge spreche mit unserer Kunststoff-Spezialistin Prof. Dr. Beate Langer ¨¹ber die Gegenwart und die Zukunft von Kunststoffen.

Mehr

Immatrikulation von Doktorand*innen

05.04.2023

Ob in einem Promotionszentrum oder kooperativ promovierend, ab sofort k?nnen sich auch Doktorand*innen an der HoMe einschreiben!
So profitieren diese von attraktiven Vorteilen, wie z.B.

? Status als Promotionsstudent*in mit Hochschulausweis
? pers?nliche Hochschul-E-Mail-Adresse
? Zugang zu Hochschulbibliotheken
? Verg¨¹nstigte Preise in der Mensa
? Semesterticket im ?ffentlichen MDV-Nahverkehr
? vielf?ltige Erm??igungen bei Eintritten, Mitgliedsbeitr?gen oder Teilnahmekosten f¨¹r Fachtagungen

D¡­

Mehr

KOMPETENZNETZWERK F?R ANGEWANDTE UND TRANSFERORIENTIERTE FORSCHUNG KAT ¨C Dr. Ines Nitsche fungiert als Schnittstelle zwischen Hochschule und Unternehmen bei Transferprozessen

05.04.2023

Kleine und mittlere Unternehmen haben viele innovative Ideen, ihnen fehlen aber neben dem Alltagsgesch?ft oft die personellen und finanziellen Kapazit?ten zur Umsetzung. An dieser Stelle schafft das Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und Transferorientierte Forschung ¨C KAT Abhilfe und unterst¨¹tzt bei der Umsetzung der Ideen, Forschungsvorhaben und Projekte. Dr. Ines Nitsche hat seit Anfang 2023 die Stelle als Key Account Managerin an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ inne und unterst¨¹tzt bei Bedarf¡­

Mehr

Eigene digitale Lehrinhalte erstellen: Der ?Makerspace¡°-Raum f¨¹r Lehrende und E-Maker

05.04.2023

Lehrende und E-Maker der Hochschule haben ab sofort die M?glichkeit eigene digitale und innovative Lehrinhalte zu erstellen. Das Team des Projektes SL? hat daf¨¹r extra einen Makerspace-Raum in HG/G/0/27 eingerichtet, in dem autark, aber auch mit Unterst¨¹tzung von SL? verschiedenste Medienformate (bspw. Videos, Podcasts, Interviews etc.) erstellt werden k?nnen. Der Makerspace ist nach vorheriger Anmeldung und kurzer Einweisung frei zug?nglich und kann nach Absprache an die eigenen Bed¨¹rfnisse¡­

Mehr

Die Catchbox: Das innovative, drahtlose Wurfmikrofon f¨¹r Ihre Lehre

05.04.2023

Zur Aktivierung und direkten Einbeziehung Ihrer Studierenden in Ihre hybriden Lehrveranstaltungen steht Ihnen ab sofort die Catchbox, ein leicht zu werfendes drahtloses Mikrofonsystem zur Verf¨¹gung. Die Catchbox kann jederzeit bei Ihrem Fachbereich oder beim Team von SL? ausgeliehen werden. Das Mikrofonsystem besteht aus einem Ansteckmikrofon f¨¹r die Dozierenden und einem Wurfmikrofon f¨¹r die Teilnehmenden des Seminars.

Das Wurfmikrofon kann leicht zwischen den Studierenden hin und hergeworfen¡­

Mehr

"Eine gleichberechtigte Teilhabe aller Besch?ftigten am Arbeitsleben ist mein Antrieb" ¨C Rita Lux erneut zur Schwerbehindertenvertrauensperson gew?hlt

05.04.2023

Seit 2005 ist Rita Lux als Diplom-Bibliothekarin f¨¹r wissenschaftliches Bibliothekswesen an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ t?tig. Neben ihrer T?tigkeit in der Hochschulbibliothek ist sie seit 2007 auch Vertrauensperson f¨¹r schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Mitarbeitende der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. F¨¹r dieses Amt wurde sie nun zum f¨¹nften Mal wiedergew?hlt.

Tatkr?ftig unterst¨¹tzt wird sie ¨C und das ist eine Premiere in der Hochschulgeschichte ¨C in dieser Wahlperiode erstmalig von zwei nicht¡­

Mehr

R¨¹ckblick zum Frauenpowertag: Programmiere deinen eigenen Roboter

04.04.2023

Heute fand endlich unser erster Frauenpowertag in diesem Jahr statt. Bei Sonnenschein trafen sich die Teilnehmerinnen mit Lena von FEMININ im Innenhof der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Gemeinsam ging es dann in die R?umlichkeiten von ?Technik zum Begreifen¡°, wo sich alles um Automatisierungs- und Steuerungstechnik dreht.

Mehr

Neu berufen: Prof. Dr. Daniela D?ring hat Professur f¨¹r Kulturgeschichte an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ inne

04.04.2023

Daniela D?ring ist seit M?rz 2023 Professorin f¨¹r Kulturgeschichte an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Nach ihrem ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ in Berlin und Sevilla hat sie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin im Rahmen ihrer Promotion zum Thema ?Zeugende Zahlen. Mittelma? und Durchschnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion¡° geforscht. Im Fokus stand die Vermessung des Menschen im 19. Jahrhundert. Sie ging dabei der Frage auf den Grund, welche Normen und Ideale ¨¹ber Praktiken des Ma?nehmens in der Kunst- und¡­

Mehr
Nach oben