ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Zusammenarbeit: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und German-Malaysian Institute vertiefen Kooperation

Salwani Bakar (Head of Department Foundation, Pre-University and General Studies), Ahmad Solihin (CEO) vom GMI sowie Prof. Dr. Markus Krabbes (Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) und Prof. Dr. Thomas Martin (Studiendekan des FB INW und Professor f¨¹r Verfahrenstechnik/Mechanische und Thermische Prozesse) freuen sich, dass die Zusammenarbeit besiegelt worden ist.
13.11.2023

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und das German-Malaysian Institute (GMI) pflegen seit vielen Jahren gute ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe und arbeiten eng zusammen. Um die Zusammenarbeit zu intensivieren, haben beide Anfang November 2023 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das GMI schafft in Malaysia die Voraussetzungen daf¨¹r, dass die Absolventinnen und Absolventen des Instituts Abschl¨¹sse bekommen, die eine Hochschulzugangsberechtigung zu deutschen Hochschulen erm?glichen. Der Fokus liegt dabei bei der ingenieurwissenschaftlichen, technischen Ausbildung. An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ studieren die Absolvent*innen des GMI beispielsweise in den Bachelor-Studieng?ngen Maschinenbau und Elektrotechnik.

Ahmad Solihin (CEO) und Salwani Bakar (Head of Department Foundation, Pre-University and General Studies) vom GMI nutzen nach der Vertragsunterzeichnung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die Gelegenheit, sich vor Ort mit Studierenden aus Malaysia auszutauschen, sich ein Bild von den Laboren und deren modernster technischer Ausstattung zu machen und mit Lehrenden aus dem Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften in ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu treten.

Im pers?nlichen Gespr?ch wurde zudem deutlich, dass von Seiten des GMI ein gro?er Wert auf praktische Kenntnisse w?hrend des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs gelegt wird. Au?erdem sollen die Studierenden aus Malaysia nach dem ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bestenfalls die M?glichkeit haben, Berufserfahrung in regional ans?ssigen Unternehmen sammeln. Anliegen, die die HoMe erf¨¹llen kann. Denn an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ sind eine praxisnahe Ausbildung und eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis selbstverst?ndlich. Durch die enge Zusammenarbeit mit ans?ssigen Unternehmen wird sichergestellt, dass die Studierenden w?hrend ihres ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs praktische Erfahrungen sammeln k?nnen. Nach dem ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ haben die Absolvent*innen die M?glichkeit, wertvolle Berufserfahrungen in regionalen Unternehmen zu sammeln. Diese praxisorientierte Ausbildung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und die hervorragenden Berufsaussichten in ingenieurwissenschaftlichen T?tigkeitsfeldern machen die Hochschule zu einer erstklassigen Wahl f¨¹r Studierende ¨C internationale und nationale gleicherma?en.

Nach oben