?ber einen Zeitraum von drei Jahren wurde im ?Projekt Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt¡° gemeinsam mit den Kooperationspartnern Handwerkskammer Halle und dem Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer Halle ein modularer Ansatz f¨¹r AR/VR-Lernl?sungen ausgearbeitet, der in der Methodik branchen¨¹bergreifend f¨¹r eine breite Zielgruppe verstanden werden kann. Im BTZ wurde das VR-Tool ¡°Jules Garage¡° k¨¹rzlich offiziell ¨¹bergeben.
Das zentrale Anliegen der Entwicklung eines immersiven Lehr- und Lernkonzeptes war es, praxistaugliche Instrumente zur Verf¨¹gung zu stellen, die prototypisch Einsatzm?glichkeiten von Virtual- und Augmented Reality-Anwendungen in und f¨¹r KMU erm?glichen.
Mit den Ver?nderungen in der Wirtschaft, die durch Kostendruck und Fachkr?ftemangel gepr?gt sind, erm?glicht das Fortschreiten der Medialisierung ortsungebunden und zeitlich unabh?ngig nutzbare digitale Lernangebote. Anwendungen f¨¹r Virtual Reality (VR)-Headsets und spezifische Augmented Reality (AR)-Tools werden z.B. f¨¹r Gefahrsimulationen oder f¨¹r die Weiterbildung in Handlungsabl?ufen in technischen Gewerken und der Industrie genutzt. Beide Aspekte wurden im Lehr- und Lernkonzept durch die VR-App ?Jules Garage¡° umgesetzt. Die spielbasierten Designelemente und Gamification-Ans?tze sollen die intrinsische Motivation f?rdern und den Lernprozess abwechslungsreich und nachhaltig gestalten.
Bei ?Jules Garage¡° handelt es sich um einen virtuellen Ort, in den Azubis mit einer Virtual-Reality-Brille (VR) eintauchen k?nnen. Die App umfasst vier Module.
- Im Hauptmodul ?Sicherheitspr¨¹fung¡° lernen die Anwender, was beim Freischalten eines E-Autos beachtet werden muss. Hochvolt-Fahrzeuge (E-Autos) m¨¹ssen immer dann freigeschaltet werden, wenn z.B. eine Besch?digung des Hochvoltsystems durch einen Unfall vorliegt und dieses System ausgetauscht werden muss oder wenn andere Service- und Reparaturarbeiten am Fahrzeug zu einer Gefahr f¨¹r den Mechatroniker werden k?nnten.
- Zwei Tutorials: Lernprogramme, in denen sich Nutzer mit der virtuellen Umgebung vertraut machen und erste Handgriffe ¨¹ben k?nnen
- Modul zum Thema elektrischer Strom: Elektrischer Strom wird mithilfe des Moduls visualisiert, um Ver?nderungen im Stromfluss nachvollziehen und in ein Stromkabel hineinschauen zu k?nnen.
Die VR-App wird in Zukunft die Ausbildungsabl?ufe im BTZ erg?nzen und die Arbeitszeiten am realen E-Auto verk¨¹rzen helfen. Weitere Nachnutzer werden die im Projekt entstandenen Materialien zur Ausbildung von Azubis, aber auch zur Berufsorientierung einsetzen, darunter die Zukunftswerkstatt Buchholz-Harburg oder die HWK Potsdam.
?Die VR-Headsets f¨¹r das BTZ wurden von der HWK zur Verf¨¹gung gestellt, sodass Azubis die App ?Jules Garage¡° dort im Rahmen der Ausbildung nutzen k?nnen¡°, erkl?rt Mechthild Meinike, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektverantwortliche f¨¹r die App ?Jules Garage¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.