F¨¹r die Umsetzung virtueller Lehrveranstaltungen und Online-Meetings kann die bisher bew?hrte Webkonferenzsoftware Adobe Connect ¨¹ber das Deutsche Forschungsnetz (DFN) aufgrund der starken Auslastung nicht zuverl?ssig eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat sich die Hochschule dazu entschlossen, ein System auf eigenen Servern aufzusetzen. Die eingef¨¹hrte Open-Source-Software BigBlueButton bietet nahezu die gleichen Funktionen, kann ohne Installation ¨¹ber den Webbrowser (bevorzugt Chrome oder Firefox) genutzt werden und steht Lehrenden sowie Studierenden uneingeschr?nkt zur Verf¨¹gung.
In BigBlueButton k?nnen sehr einfach eigene virtuelle R?ume eingerichtet und synchron Lehrveranstaltungen oder Meetings mit Audio-, Video- und Chat¨¹bertragung durchgef¨¹hrt werden. Sie k?nnen Ihren Bildschirm teilen, PowerPoint-Pr?sentationen, PDF-Dateien sowie sonstige Dokumente hochladen und gemeinsam mit den Studierenden oder Kolleg*innen auf einem Whiteboard arbeiten. Mittels Umfragen ist es m?glich, sich unmittelbar R¨¹ckmeldungen einzuholen und bei Bedarf zu reagieren. Dies steigert die Aufmerksamkeit und erleichtert das Lernen ebenso wie das virtuelle Arbeiten in kleinen Gruppen mittels sogenannter Breakout-R?ume. Erarbeitete Ergebnisse k?nnen im Anschluss gemeinsam zusammengefasst und festgehalten werden. Zudem besteht die M?glichkeit, ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mittels BigBlueButton aufzuzeichnen und die Inhalte zeitunabh?ngig ¨¹ber einen Link bereitzustellen.
BigBlueButton k?nnen Sie entweder ¨¹ber das HoMe-Portal (¨¹ber den Reiter Meetings) oder direkt ¨¹ber den Link https://bigbluebutton.hs-merseburg.de nutzen. Materialien finden Sie unter www.hs-merseburg.de/digitallehren.
Bei Fragen und zur ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØaufnahme: innovative-lehre@hs-merseburg.de
Von: Christine Handschuh und Christin Sachtler