Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ?ffnete am vergangenen Donnerstag ihre T¨¹ren f¨¹r die ?Nacht der Forschung¡°. Hochschulangeh?rige, Kooperations- und Projektpartner sowie Interessierte waren eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule zu werfen und exklusive Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Projekte zu erhalten.
Der Abend setzte sich aus drei spannenden Programmpunkten zusammen: Wissenschaft interaktiv, Aktuelles aus der Forschung und der Verleihung des Forschungspreises. Die Teilnehmenden konnten an Workshops teilnehmen, wie zum Beispiel ?Maker-Tools in der Medienp?dagogik¡°. Im Anschluss wurde allen ein Einblick in die aktuelle Entwicklung verschiedener Forschungsbereiche gegeben. So sprach u.a. Prof. Kerstin Alexander ¨¹ber Optimierung von Pr?sentationen im internationalen Studienprogramm Master ?Communication and Media¡° (MCM) an der Pwani University in Kilifi, Kenia. Abschlie?end pr?sentierte Prof. Dr. Ronny Weinkauf die aktuellen Untersuchungsergebnisse seiner Forschungsfrage ?Welchen Aufwand verursacht die Fachstandardisierung in unserer Verwaltungs-IT?¡°.
Highlight Forschungspreise
Den H?hepunkt des Abends bildeten die Science Pitches der Nominierten f¨¹r die Forschungspreise 2024. Dabei pr?sentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HoMe ihre Semester-, Bachelor-, Master- oder Promotionsprojekte dem Publikum. Im Rahmen der Pitches ging es darum, die komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsergebnisse darzustellen und damit f¨¹r die Relevanz der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit zu begeistern.
In der Kategorie Studierende ¨¹berzeugten Anki Huber (1. Platz) mit dem Thema Wissensmanagement f¨¹r Organisationen auf Telegram ¨C Entwicklung eines Bots f¨¹r das Berufs-Netzwerk ?fime¡°, Annemarie W¨¹nsch (2. Platz) mit ihrer Arbeit ¨¹ber Industrielle Abw?rmenutzung, sowie Lucien Dupont (3. Platz) mit seinen Ausf¨¹hrungen zu Prozesscontrolling in der Prozessoptimierung.
In der Kategorie Promovierende wurde Sonam f¨¹r ihre Arbeit Drugs conjugated Carborane-NSAIDs: Synthesis, Characterization, COX Inhibition Potential and In Vitro Activity ausgezeichnet.
In der Kategorie Mitarbeitende gewann Judit Baer (Projektmitarbeiterin ELSA-Studie) mit dem Thema ELSA ¨C Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt psychosoziale Versorgung (ELSA-PV).
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Forschungspreise 2024 ¨C Preistr?ger*innen
Kategorie Studierende:
- 1. Platz: Anki Huber ¨C ?Wissensmanagement f¨¹r Organisationen auf Telegram ¨C Entwicklung eines Bots f¨¹r das Berufs-Netzwerk ?fime¡°
- 2. Platz: Annemarie W¨¹nsch ¨C ?Optimierung der Nutzung von Abw?rme durch Entwicklung eines Fernw?rmekonzepts¡°
- 3. Platz: Lucien Dupont ¨C ?Prozesscontrolling in der Prozessoptimierung ¨C Entwurf eines Konzeptes zur anhaltenden Verbesserung von Gesch?ftsprozessen¡°
Kategorie Promovierende:
- Sonam ¨C ?Drugs conjugated Carborane-NSAIDs: Synthesis, Characterization, COX Inhibition Potential and In Vitro Activity¡°
Kategorie Mitarbeitende:
- Judit Baer ¨C ?ELSA ¨C Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt psychosoziale Versorgung (ELSA-PV)¡°
Ein herzliches Dankesch?n gilt der freundlichen Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse, den F?rderkreis der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ sowie die Rotk?ppchen Sektkellerei.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Infobox: Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ setzt kontinuierlich hohe Standards im Bereich Forschung und Entwicklung. Zum einen, um ihren Kooperationspartnern passgenaue Forschungs- und Entwicklungsleistungen bieten zu k?nnen, ihre Studierenden zu f?rdern und auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und zum anderen, um den Ruf und das Potenzial der Hochschule als Standortfaktor weiter auszubauen. Immer wieder werden dabei Leistungen erbracht, die besonders herausragen. F¨¹r die W¨¹rdigung dieser innovativen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten verleiht die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ j?hrlich je einen Forschungspreis f¨¹r Mitarbeitende und Promovierende sowie drei f¨¹r Studierende.