ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Sensorik, KI und IoT.

10.07.2018

Am 31. Mai 2018 war Prof. Dr. D?ring als Redner auf der Tagung der DWA-Nordost in Berlin, zum Thema ?Herausforderung der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft¡° zu Gast.

Die Deutsche Vereinigung f¨¹r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. traf sich in der Landesgruppe Nordost am 31.5.2018 im Hotel M¨¹ggelsee in Berlin zu ihrer j?hrlichen Tagung. Neben Experten aus der Wasserwirtschaft hatte auch Prof. D?ring die M?glichkeit, einen thematischen Beitrag aus der Praxis f¨¹r die Praxis zu leisten.

Sein Vortrag stand unter dem Thema ?Herausforderung der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft¡°. In diesem Vortrag erl?uterte Professor D?ring die aktuellen Trends in der Digitalisierung wie fortschreitende Sensorik, k¨¹nstliche Intelligenz, die Vernetzung vernetzbarer Gegenst?nde (Internet der Dinge) und die systematische Strukturierung und Auswertung der verf¨¹gbaren Daten in diesen Netzwerken (Big Data).

Professor D?ring identifizierte f¨¹nf wesentliche Treiber der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft:

  • vorhandene Sensorik und Aktorik in wasserwirtschaftlichen Netzwerken auszubauen und zu vernetzen
  • die Sicherheit der digitalen Infrastruktur muss vor allem bei kritischen Infrastrukturen sichergestellt sein
  • die vorhandenen Daten in den Netzwerken der Unternehmen in der Wasserversorgung m¨¹ssen idealerweise in Echtzeit verdichtet und zweckorientiert ausgewertet werden; hierzu bedarf es nat¨¹rlich entsprechendem Personal
  • die zunehmende Komplexit?t vernetzter Systeme ben?tigt eine neue agile Arbeitskultur in eher traditionell organisierten Unternehmen der Wasserwirtschaft
  • der Kunde steht im Fokus und muss in Zukunft die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen eingebunden werden

Anhand eines Beispiels der Stadtwerke Wien verdeutlichte Prof. D?ring die Umsetzung der hier aufgezeigten wesentlichen Treiber der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft.

Mit 167 Teilnehmern und 37 Ausstellern war diese Veranstaltung ein gro?er Erfolg.

Nach oben