Das Science Camp 2021, welches unter dem Motto: ?Nachhaltige Wissenschaften¡° stand, bot den Teilnehmerinnen auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm.
Die Vielfalt der Programmpunkte, die Gemeinschaft und die sportlichen Aktivit?ten haben mir sehr gut gefallen.¡° sagt Teilnehmerin Julia. Sie und zehn weitere Sch¨¹lerinnen haben in der vorletzten Ferienwoche durch verschiedene Experimente und Workshops in die Berufsbereiche Technik und Chemie hineingeschnuppert und ihre Talente erkundet. Au?erdem konnten sie auch spielerisch und mit vollem Schwung ihre Physikkenntnisse beim Skaten nutzen und damit ihr Selbstbewusstsein im technischen Bereich st?rken.
Wackelig wurde es aber nicht nur auf dem Skateboard, sondern auch Unterdeck der Make Science Halle - dem ersten B¨¹rgerforscherschiff Deutschlands.
Hier haben die Teilnehmerinnen nicht nur die Wasserqualit?t der Saale gepr¨¹ft oder die Flie?geschwindigkeit des Flusses berechnet, sondern auch die vielf?ltigen Anwendungsbereiche von Algen und Fischleder kennengelernt.
Experimentiert wurde auch in den Laboren der Umwelttechnik und beim Projekt ?Chemie zum Anfassen¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Verschiedene Wasserproben, welche am Tag zuvor im Stadtgebiet Halle gesammelt wurden, wurden hier genauer unter die Lupe genommen.
Bei einem Workshop zum Thema Filmproduktion und Kameratechnik blickten die Sch¨¹lerinnen hinter die Kulissen einer TV-Produktion und schl¨¹pften in die Rolle der Kamerafrau und der Tontechnikerin oder gestalteten als Regisseurin aktiv die im Studio produzierte Talkrunde mit.
Spannend wurde es ebenfalls bei unserem Aufenthalt im Fraunhofer Instituts IMWS Halle. Nicht nur die Laborrundg?nge gefielen den Teilnehmerinnen, auch die M?glichkeit mit den Angestellten des Instituts in ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu treten und ¨¹ber ganz pers?nliche Werdeg?nge zu sprechen, kam bei den Sch¨¹lerinnen gut an.
Abgerundet wurde das diesj?hrige Science Camp durch einen Workshop zum Thema Berufsorientierung. In kleinen Gruppen wurde den Sch¨¹lerinnen gezeigt, wie sie ihre Interessen und Talente nutzen k?nnen um sich f¨¹r den passenden Beruf zu entscheiden.
Unsere Kamerafrau Antonia, welche nicht nur die Teilnehmerinnen, sondern auch die Betreuerinnen vor Ort, mit Anekdoten und Bildern aus ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag faszinierte, begleitete uns auch in diesem Jahr mit ihrer Kamera und hielt alle Erlebnisse filmisch fest. ?berzeugt euch selbst: https://youtu.be/8LquVUMrqj4