Beste Stimmung, zufriedene Gesichter, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und reichlich zu tun an den Informations- und Beratungsst?nden sowie in den Laboren und K¨¹nstlerischen Werkst?tten. So l?sst sich der Hochschulinformationstag am Samstag, 22. April, an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ in aller K¨¹rze zusammenfassen.
An den zahlreichen Informationsst?nden der einzelnen Fachbereiche und Projekte kamen Interessierte mit Mitarbeitenden, Studierenden und Professorinnen und Professoren ins Gespr?ch. Sie konnten sich ¨¹ber Zugangsvoraussetzungen, Studienschwerpunkte und Berufsaussichten informieren. Die Allgemeine Studienberatung beantwortete Fragen rund ums Thema ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, vor allem, welche Studieng?nge angeboten werden und wie ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ abl?uft. Bei den Mitarbeitenden des International Office erfuhren die G?ste, wie ein Auslandsaufenthalt sinnvoll eingeplant werden kann.
Die ersten beiden HIT-G?ste waren in diesem Jahr der 18-J?hrige Tim aus dem Mansfelder Land und die 16-J?hrige Amelie aus Sandersdorf-Brehna. Sie wurden vom Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Prof. Dr. Markus Krabbes, pers?nlich begr¨¹?t, erhielten ein Willkommensgeschenk und machten sich dann auf den Weg, die Hochschule zu entdecken und sich ¨¹ber das Studienangebot zu informieren.
Markus Krabbes freute sich, so viele G?ste begr¨¹?en zu k?nnen. ?Sie haben alles richtig gemacht, denn heute stehen Ihnen alle T¨¹ren offen: Sie k?nnen sich informieren und die Vielfalt an Studieng?ngen, wie z.B. Informatik, Chemie und Technik, Wirtschaft und Sozialem, Medien und Kultur kennenlernen und sich ein Bild vom hohen Praxisbezug machen¡°.
Insgesamt fanden ca. 800 G?ste den Weg an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Sie bekamen einen umfangreichen sowie praxisnahen Einblick in das vollst?ndige Angebot der Hochschule, konnten an Experimenten teilnehmen oder Vortr?gen lauschen und erfuhren, welche Studienm?glichkeiten es gibt und wie der Studienalltag in Zukunft aussehen k?nnte. Campusrundg?nge erm?glichten es den Besucher*innen, hinter die Hochschulkulissen zu schauen, das Gel?nde kennenzulernen und beispielsweise einen Blick in die Hochschulbibliothek, das Fernseh- und Tonstudio, die Mensa, die H?rs?le, das Theater am Campus sowie in Labore und Werkst?tten zu werfen.
Abgerundet wurde das Programm von Studierenden, die eigene Projekte und Initiativen vorstellten und vom radio SAW Showtruck mit Moderatorin Freddy Holzapfel. So stellte beispielsweise das Team EcoEmotion sein selbst gebautes Auto (E-Pick) vor, die studentische Gruppe sowas e.V. lud zu Mitmachaktionen ein und der Studentenclub W?rmi, die K¨¹fa und das Studentenwerk Halle sorgten f¨¹r die Verpflegung. Somit war f¨¹r alle etwas dabei und die Studieninteressierten und G?ste traten gut gelaunt, gut informiert und mit einem guten Gef¨¹hl die Heimreise an.
Prof. Dr. Markus Krabbes bedankte sich ausdr¨¹cklich bei allen ?Helferinnen und Helfern, Kooperationspartnern und am Hochschulinformationstag Beteiligten, ohne deren Engagement, Freude und Einsatzbereitschaft ein Tag wie dieser sich nicht so erfolgreich gestalten lie?e.¡°
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Der HIT 2023 war f¨¹r Studieninteressierte eine ideale Gelegenheit, das Campusleben zu entdecken, einen Einblick in die 29 Studieng?nge zu bekommen und offene Fragen zu kl?ren. Nur am Hochschulinformationstag ist es m?glich, fl?chendeckend einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit all ihren Facetten kennenzulernen. So konzentriert an einem Tag kann man das ansonsten nicht.
Infobox:
Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und einem praxisorientierten ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ begeistert die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ nicht nur junge Menschen aus der Region. Einzigartige Studieng?nge und hervorragende Studienbedingen ziehen Studienbewerber*innen aus ganz Deutschland an. Jede*r f¨¹nfte Studierende kommt heute bereits aus dem Ausland. Aus ganz Deutschland sind derzeit rund 3.000 Studierende immatrikuliert, auch in berufsbegleitenden oder dualen Programmen. Unter den 3.000 Studierenden sind etwa 600 internationale Studierende aus ¨¹ber 60 Nationen.