Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hat am 5. Oktober 2023 zur Feierlichen Immatrikulation im Merseburger Dom die neuen Studierenden begr¨¹?t. Der bis auf den letzten Platz gef¨¹llte Dom bot dem Ereignis entsprechend ein beeindruckendes Ambiente und sorgte neben einem abwechslungsreichen Programm f¨¹r eine Veranstaltung, die den Studierenden noch lange im Ged?chtnis bleiben wird. Bis zur feierlichen Immatrikulation hatten sich bereits 676 ?Erstis¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eingeschrieben, darunter 136 internationale Studierende.
Der Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Prof. Dr. Markus Krabbes, er?ffnete den besonderen Moment und hie? alle Studierenden herzlich willkommen. In seiner Ansprache rief er sie dazu auf, in Merseburg und der Region Wurzeln zu schlagen und sich zu engagieren. ?Ergreifen Sie die Chancen, die Ihnen ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bieten. An unserer Hochschule finden Sie Platz, um sich zu entfalten, zu lernen sowie Ihre Ideen und Ziele voranzutreiben¡°, betonte Prof. Krabbes. Neben dem Rektor lie?en es sich auch der Oberb¨¹rgermeister der Stadt Merseburg, Sebastian M¨¹ller-Bahr, und der aus China angereiste Pr?sident der Partneruniversit?t Jiangsu University of Technology, Prof. Dr. Dai Guohong, nicht nehmen, die neuen Studierenden zu begr¨¹?en.
Pers?nliche Einblicke in den Studienalltag und ins Studentenleben gaben die Alumna der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Nadine Wabnitz, und als Vertreter des Studierendenrates, Kai Holland-Letz. Beide betonten, dass ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Zeit und Raum bietet, sich an der Hochschule auszuprobieren und zu engagieren. Von anf?nglichen R¨¹ckschl?gen sollten sich die Erstis nicht entmutigen lassen. Denn durch Neugier und Aufgeschlossenheit sowie mit einer Portion Durchhalteverm?gen lassen sich Probleme l?sen und das ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ mit Freude und Erfolg absolvieren, wie Wabnitz anekdotenreich berichtete.
Die musikalische Umrahmung wurde durch das Kammerorchester des Sinfonieorchesters Anhalt-Bitterfeldunter der Leitung von Matthias Erben, den Gesangssolisten Bastian Thomas Kohl sowie Christian Balkenohl an der Ladegast-Orgel gestaltet.
---------------------------------------------------------------------------------------
Zahlen und Fakten zur Immatrikulationsphase 2023/24
Bis zur feierlichen Immatrikulation hatten sich bereits 676 ?Erstis¡° an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eingeschrieben, darunter 136 internationale Studierende. Damit zeichnet sich f¨¹r dieses Jahr eine sehr gute Bewerbungsrunde ab. Da die Immatrikulationsphase noch l?uft, liegen allerdings noch keine absoluten Zahlen vor. Bis zum Ende der Immatrikulationsphase wird f¨¹r das Gesamtjahr mit einem Anstieg der Studienanf?ngerzahlen im Vergleich zum Vorjahr von 8 bis 10 Prozent gerechnet.
Zu den beliebtesten und am st?rksten nachgefragten Studieng?ngen z?hlen im Wintersemester 2023/24 die Bachelorstudieng?nge Maschinenbau (Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften), Betriebswirtschaftslehre (Fachbereich Wirtschafts- und Informationswissenschaften) und Soziale Arbeit (Soziale Arbeit.Medien.Kultur).
?ber ein besonders gro?es Plus von 80 Prozent bei den Immatrikulationen konnten sich der Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik freuen. Aber auch der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik konnte bei den Immatrikulationen zweistellig zulegen.
Weitere Bilder zu den Erstitagen und zur Immatrikulationsfeier
---------------------------------------------------------------------------------------
Infobox:
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist mit rund 3.000 (darunter sind ca. 600 ausl?ndische Studierende) Studierenden das Zentrum f¨¹r angewandte Forschung im S¨¹den Sachsen-Anhalts. Sie bietet auf einem zentralen, gr¨¹nen Campus mit kurzen Wegen, kleinen Studiengruppen, exzellenter Lehre und herausragender Forschung beste Voraussetzungen f¨¹r ein erfolgreiches, praxisgerechtes ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Ob in den K¨¹nstlerischen Werkst?tten, den top ausgestatteten Laboren oder den vielen kleinen gr¨¹nen Wohlf¨¹hlorten auf dem Campus ¨C die Hochschule bietet jede Menge Freiraum f¨¹r neue Studierende und deren Ideen. Zudem sorgen die praxisnahen und zukunftsweisenden Studieng?nge daf¨¹r, dass Studierende fit f¨¹r die Aufgaben und Problemlagen von heute und morgen gemacht werden.