Ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft
Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ?ffnete am vergangenen Donnerstag wieder ihre T¨¹ren f¨¹r die Nacht der Forschung. Hochschulangeh?rige, Kooperations- und Projektpartner*innen sowie Interessierte waren herzlich dazu eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen unserer Hochschule zu werfen und exklusive Einblicke in die wissenschaftlichen Themen zu erhalten, die hier aktuell erforscht werden.
Nach einem herzlichen Empfang hatten die G?st*innen die M?glichkeit, an einem von drei parallellaufenden interaktiven Angeboten teilzunehmen. Ein Format stellte die Frage ?Gut betreut?! Die Promotionsbetreuung an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ¡° ins Zentrum einer Podiumsdiskussion mit anschlie?endem World Caf¨¦. Hier konnten Fragen und Ideen rund um das Thema intensiv diskutiert werden. Ein weiteres Highlight war ein Workshop des Umweltbundesamts, der sich mit K¨¹nstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning im Umwelt- und Klimaschutz besch?ftigte. Hier konnten die Teilnehmer*innen selbst t?tig werden und im Bereich Machine Learning experimentieren. Parallel dazu ?ffnete das Labor Verfahrenstechnik seine T¨¹ren f¨¹r neugierige Besucher*innen und animierte zum experimentieren und informieren.
Nach einer kurzen Pause pr?sentierten unsere Wissenschaftler*innen aktuelle Entwicklungen aus verschiedenen Forschungsbereichen. Prof. Dr. Stephan Schmidt sprach ¨¹ber "Autonome Mikromobile ¨C Vision einer nachhaltigen Mobilit?t" und beleuchtete insbesondere die Rolle autonomer Lasten- und Fahrr?der in der urbanen Mobilit?t der Zukunft. Marvin D?umichen stellte die Ergebnisse seiner Grundlagenstudie zum Thema Cannabis in digitalen ?ffentlichkeiten vor und zeigte auf, wie der ?ffentliche Diskurs ¨¹ber Cannabiskonsum in digitalen Medien verl?uft. Ein weiterer Vortrag besch?ftigte sich mit Fantasy Sports Prognosen. Tim K?hler evaluierte die Prognosen, die Teilnehmende bei der Auswahl ihrer virtuellen Teams unterst¨¹tzen sollten. Abschlie?end sprach Prof. Dr. Stefan Mei?ner ¨¹ber die Mediengeschichte technischer Medien aus soziologischer Perspektive.
Den H?hepunkt des Abends bildeten die Science Pitches der Nominierten f¨¹r die Forschungspreise 2023. Dabei pr?sentierten unsere Wissenschaftler*innen Ihre (Semester-, Bachelor-, Master und Promotions-) Projekte und Erkenntnisse allgemeinverst?ndlich und ¨¹berzeugend dem Publikum. Im Rahmen der Pitches ging es darum, die komplexen wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in einer klaren, pr?gnanten und unterhaltsamen Weise innerhalb von f¨¹nf Minuten darzustellen und damit das Interesse des Publikums zu wecken sowie f¨¹r die Bedeutung und Relevanz der vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit zu begeistern.
In der Kategorie Studierende ¨¹berzeugten insbesondere Oliver Martin (3. Platz) mit der Entwicklung eines AR-Tools f¨¹r Destillationsanlagen, Judith Langer (2. Platz) mit ihrer Arbeit ¨¹ber Sexpositivit?t sowie Marzieh Alikouchaki Khorzoughi (1. Platz) mit ihrer Studie ¨¹ber Failure Modes and Effects Analysis (FMEA) in der Industrie f¨¹r Leichtbau-Sandwichpaneele.
In der Kategorie Promovierende wurden Dr. Ivana Predarska f¨¹r ihre Arbeit an Dual-acting Platinum(IV)- und Tin(IV)-basierten Antitumour Agents sowie Natalie Sontopski f¨¹r ihre Untersuchungen zu kreativen KI-Projekten zwischen Spekulation und Banalit?t ausgezeichnet.
Wir danken unseren Forschenden, die ihre Projekte so anschaulich und allgemein verst?ndlich auf der B¨¹hne pr?sentiert haben und gratulieren den Gewinner*innen des Abends ganz herzlich!!!
Leider kam es im Verlauf der Veranstaltung immer wieder zu unvorhersehbaren technischen Herausforderungen und H¨¹rden. Wir m?chten uns an dieser Stelle noch einmal ganz aufrichtig f¨¹r die Unannehmlichkeiten entschuldigen - insbesondere bei unseren Vortragenden, die die Situation professionell gemeistert haben. Herzlichen Dank auch an das Publikum f¨¹r Ihre Geduld und allen Beteiligten f¨¹r Ihr Verst?ndnis.
Dar¨¹ber hinaus m?chten wir uns an dieser Stelle auch noch einmal f¨¹r die freundliche Unterst¨¹tzung durch die Saalesparkasse, den F?rderkreis der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ sowie die Rotk?ppchen Sektkellerei bedanken!
-----------------
Forschungspreise 2023 ¨C Preistr?ger*innen
Kategorie Studierende
- 3. Platz Oliver Martin ?Entwicklung eines AR-Tools f¨¹r Destillationsanlagen mit Einbeziehung dynamischer Messdaten¡°
- 2. Platz Judith Langer ?Sexpositivit?t - Versuch eines differenzierten Verst?ndnisses einer sexpositiven Haltung¡°
- 1. Platz Marzieh Alikouchaki Khorzoughi ?Failure Modes and Effects Analysis (FMEA) - An Empirical Study in Thermoplastic Polypropylene Honeycomb Cores for Lightweight Sandwich Panels and Composites Industry¡°
Kategorie Promovierende
- Dr. Ivana Predarska ?Development of Dual acting Platinum(IV)- and Tin(IV)-based Antitumour Agents Carrying Anti inflammatory Moieties and Exploitation of Mesoporous Silica¡°
- Natalie Sontopski ?Doing AI: Kreative KI-Projekte zwischen Spekulation und Banalit?t.¡°
>> Website | Nacht der Forschung 2023
>> Website | Forschungspreise