ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Projektstart: ?Visualisierungen f¨¹r immersive Medien und virtuelle R?ume¡°

28.01.2019

Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von interaktiven Lehr- und Lerninhalten f¨¹r immersive Medien in virtuellen R?umen. Immersiv beschreibt den Effekt, den virtuelle oder fiktionale Welten auf den Betrachter haben. Die Wahrnehmung in der realen Welt vermindert sich und der Betrachter*in empfindet die virtuelle Umgebung zunehmend als real.

F¨¹r dieses Projekt haben sich regionale Netzwerkpartner zusammengeschlossen. Dazu geh?ren neben den drei Fachbereichen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, die Stadt Merseburg und verschiedenen Bildungseinrichtungen (Domgymnasium Merseburg, Walter-Gropius-Gymnasium und Europaschule Dessau sowie Landesinstitut f¨¹r Schulqualit?t und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt) auch zwei Museen und Firmen im S¨¹den von Sachsen-Anhalt. Bei der Entwicklung der interaktiven Lehr- und Lerneinheiten werden gleiche und ?hnliche Bed¨¹rfnisse der Netzwerkpartner und anderer Nachnutzer ber¨¹cksichtigt. Das Projekt ist interdisziplin?r angelegt und adressiert gleicherma?en die Bereiche ?Bildung in der digitalen Welt¡°, ?Kultur und Medien im Digitalen Wandel¡° und ?Wirtschaft, Wissenschaft und Arbeit 4.0¡° der Digitalen Agenda f¨¹r das Land Sachsen-Anhalt. F¨¹r die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und die Netzwerkpartner stellt das IMVIR-Projekt einen bedeutsamen Meilenstein in der Anwendung und Weiterentwicklung digitaler Medien dar.

Im ersten Abschnitt sollen interaktive Lehr- und Lerneinheiten in Chemie und Astronomie sowie eine Anwendung f¨¹r den musealen Kontext entstehen. Inhaltlich soll der virtuelle Raum f¨¹r die Nutzung mit VR-Brille oder ¨¹ber eine Planetariumskuppel so ausgelegt werden, dass eintauchende (immersive) Effekte f¨¹r den Nutzer m?glich sind. Die Partner im regionalen Netzwerk sind hierf¨¹r die Planetarien in Dessau und Merseburg sowie das Kulturhistorische Museum Merseburg. Die Entwicklung der einzelnen Elemente geschieht unter Ber¨¹cksichtigung forschender und spielerischer Aspekte, wobei der virtuelle Immersionsraum als ein Experimentier-, Erprobungs- und Handlungsraum verstanden wird. 

Visualisierungen von Wissenschaftsdaten und deren Implementierung in Lehrinhalte z. B. aus dem Bereich der ?kologie sollen im zweiten Projektabschnitt durchgef¨¹hrt werden. Dabei wird der virtuelle Raum zum digitalen Forschungslabor. 

Ziel des Projektes IMVIR ist es, die entwickelten Lehr- und Lernmaterialien als Open Education Ressources (OER) unter anderem Sch¨¹ler*innen, Studierenden und Lehrpersonal frei zur Verf¨¹gung zu stellen. Das Material wird aber auch ¨¹ber zwei Internet-Plattformen einer breiten ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Das Projekt IMVIR wird bis zum 30.11.2020 aus F?rdermitteln des Ministeriums f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und des Ministerium f¨¹r Bildung des Landes Sachsen-Anhalt finanziert.

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ:

Mechthild Meinike
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt IMVIR
E-Mail: mechthild.meinike@hs-merseburg.de
Telefon: +49 3461 46-2218

Nach oben