ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Premiere: Prof. Dr. habil. Katja M¨¹ller ¨¹bernimmt erste Heisenberg-Professur an Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. habil. Katja M¨¹ller ¨¹bernimmt erste Heisenberg-Professur an Hochschulen in Sachsen-Anhalt
26.09.2024

Am 1. Oktober 2024 wird die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bei ihrer traditionellen Immatrikulationsfeier im Merseburger Dom nicht nur die neuen Studierenden, sondern auch die neuen Professorinnen und Professoren begr¨¹?en. Unter ihnen befindet sich in diesem Jahr eine f¨¹r Sachsen-Anhalt besondere Professorin: Prof. Dr. habil. Katja M¨¹ller wurde auf die neu eingerichtete Heisenberg-Professur ?Technologie, Ethik und Gesellschaft¡° am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur berufen.

Dank des 2021 verliehenen Promotionsrechts f¨¹r forschungsstarke Fachrichtungen an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt konnte die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ die geb¨¹rtige Leipzigerin f¨¹r sich gewinnen. Katja M¨¹ller wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) f¨¹r ihr geplantes Forschungsvorhaben mit einer Heisenberg-Professur ausgezeichnet.

Ein wichtiger Bestandteil des Heisenberg-Programms ist auch die Betreuung von Promotionsvorhaben, weshalb diese Professuren bisher ausschlie?lich den Universit?ten vorbehalten waren. Nun konnte erstmals eine Heisenberg-Professur f¨¹r eine Hochschule f¨¹r Angewandte Wissenschaften (ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ) in Sachsen-Anhalt eingeworben werden.
 

Forschungsschwerpunkte

Gegenstand der sozialwissenschaftlichen und interdisziplin?ren Forschung von Katja M¨¹ller sind Transformations- und Entscheidungsprozesse im Zuge technischer Umstellungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Substitution fossiler Energietr?ger durch regenerative Energien und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Ziel ihrer aktuellen Forschung ist es, das Verst?ndnis der digitalen Transformation im Energiesektor zu vertiefen und die sozialen und politischen Dimensionen dieser Ver?nderung zu beleuchten.

Nicht nur forschungsseitig wird damit eine Verkn¨¹pfung der beiden Profillinien der Hochschule ?Digitaler Wandel¡° und ?Nachhaltige Prozesse¡° hergestellt. In der Lehre bereichert diese Professur den neuen Masterstudiengang ?Systemische Soziale Arbeit¡°, und ebenso bew?hrte ingenieurwissenschaftliche Studieng?nge wie Angewandte Chemie und Maschinenbau.


Lehre und gesellschaftliche Relevanz

Ihren zuk¨¹nftigen Studierenden m?chte Katja M¨¹ller ein tiefes Verst?ndnis f¨¹r die sozialen Konsequenzen technischer Systeme und Infrastrukturen vermitteln. Dabei spielen ethische Fragestellungen eine zentrale Rolle. ?Was von dem, das technisch m?glich und ?konomisch umsetzbar ist, ist w¨¹nschenswert, sinnvoll oder gerecht? Warum funktionieren technische Systeme im Labor und auf dem Rei?brett, aber nicht in der Realit?t?¡° Diese Fragen will sie gemeinsam mit ihren Studierenden diskutieren und praxisnahe Antworten f¨¹r die Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln.

?Es ist immer ein Zusammenspiel aus sozio-technischen Systemen, die von Menschen geschaffen und genutzt werden und ihr Handeln ma?geblich beeinflussen¡°, betont Prof. M¨¹ller.

Mit dieser Ernennung st?rkt die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ihre Forschungs- und Lehrkompetenz an der Schnittstelle von Technik, Ethik und Gesellschaft und positioniert sich als Vorreiterin in der Erforschung nachhaltiger und digitaler Transformationsprozesse.

---------------------------------------------------------------------------

Die Heisenberg-Professur ist Teil des Heisenberg-Programms und dient der individuellen F?rderung herausragender Nachwuchskr?fte und deren Forschungsthemen. Es soll diese hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. in die Lage versetzen, wissenschaftlich wegweisende und zukunftstr?chtige Forschungsthemen zu bearbeiten.

Nach oben