Praxisorientierung ist eines der gro?en Leitbilder der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Diese Kompetenz wollte Prof. Dr.-Ing. Lutz Klimpel, Professor f¨¹r Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, noch intensiver vorantreiben, als er das Innovations- und Kompetenzzentrum INFLIKA am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften ins Leben rief.
Sein Ziel war und ist es einen Wissenstransfer zwischen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und der regionalen Wirtschaft aufzubauen.
Das Team & seine Aufgaben
Das Team des INFLIKA besteht neben Prof. Klimpel, aus einer bunten Mischung an verschiedenen Erfahrungshorizonten. Zum einen aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden, welche aus der freien Wirtschaft kommen und bereits Praxiserfahrung mitbringen. Zum anderen aus wissenschaftlichen Hilfskr?ften und Studierenden der HoMe, welchen auf diese Weise erm?glicht wird das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden.
Eine der Hauptt?tigkeiten von INFLIKA besteht darin, bei den Praxispartnern Business-Analysen und Requirements Engineering (definiert die Anforderungen an ein Produkt, einen Prozess oder die am Prozess beteiligten Personen) rund um betriebliche Informationssysteme, insbesondere ERP-Systeme, durchzuf¨¹hren. Daher liegt der fachliche Projektschwerpunkt bei INFLIKA im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Das Leibniz-Institut f¨¹r Agrarentwicklung in Transformations?konomien (IAMO)
Zwei Mitarbeitende im INFLIKA-Team sind Julian H?rtzsch und Izabela Lenz. Beide studieren aktuell im 3. Semester Projektmanagement und sind seit einem halben Jahr f¨¹r einen der Praxispartner, das Leibniz-Institut f¨¹r Agrarentwicklung in Transformations?konomien (IAMO) in Halle (Saale), t?tig. Mithilfe ihrer bisherigen Unterst¨¹tzung konnte eine Anforderungsanalyse f¨¹r das beim Leibnitz-Institut eingef¨¹hrte ERP-System Microsoft Dynamics Navision durchgef¨¹hrt werden. Auf deren Grundlage konnten bereits weitere Bedarfe zur Gesch?ftsprozessoptimierung identifiziert und in Teilprojekten zusammengefasst werden, an denen das INFLIKA-Team nun eigenverantwortlich arbeitet. Doch die Unterst¨¹tzung bei Problemen und Fragen ist durch das gesamte INFLIKA-Team zu jedem Zeitpunkt garantiert!
Aktive Umsetzung der gelernten Studieninhalte
Das Team setzt bei seiner Arbeit auch Inhalte, Methoden und Herangehensweisen ein, welche sie w?hrend ihres Masterstudiums an der HoMe gelernt haben. Beispielsweise kommen Inhalte aus den Seminaren ?Grundlagen Projektmanagement¡° und ?Agiles Projektmanagement¡° zum Einsatz, um Projekte mithilfe von Meilensteinen optimal strukturieren und realistische Zeitpl?ne mit Puffern erstellen zu k?nnen. Die Seminare rund um das Thema ?Beratung¡° lieferten dem Team einen umfangreichen Werkzeugkasten mit Methoden, die situativ beim Praxispartner angewendet werden, bspw. um notwendige Informationen zu erhalten. ?Requirements Engineering & Scope Management¡° sowie ?Softwareberatung¡° von Prof. Dr. Klimpel vermittelten unter anderem Wissen zu IT-Architektur, Prozessaufnahme und -darstellung und alles rund um das Thema Anforderungen ¨C theoretische Grundlagen, welche notwendig f¨¹r die aktuellen Projekte des INFLIKA-Teams sind.
?Unser Fazit ist, dass man durchaus schon w?hrend des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs Verantwortung ¨¹bernehmen und die erlernte Theorie direkt in der Praxis anwenden kann. Diese M?glichkeit bietet uns das INFLIKA und sein Netzwerk an Kooperationspartnern, was f¨¹r uns die Arbeit am INFLIKA zu einer gewinnbringenden Erfahrung macht.¡° ¨C Izabela Lenz
Apropos Netzwerk! Alle Studierende k?nnen von diesem starken Netzwerk profitieren! Das INFLIKA-Team m?chte seinen Kooperationspartnern eine Plattform bieten, um Studierende kennenzulernen ¨C vielleicht auch Dich?
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Lutz Klimpel & Izabela Lenz | inflika@hs-merseburg.de
IAMO | www.iamo.de(externer Link) | Facebook(externer Link)
Weitere Informationen:
Leibniz-Institut f¨¹r Agrarentwicklung in Transformations?konomien (IAMO)(externer Link)