Am Dienstag, 7. Januar 2020, herrschte an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ gleich mehrfach Grund zur Freude. Denn es wurden nicht nur die Forschungspreise f¨¹r herausragende Leistungen vergeben, sondern auch zwei neue Forschungsschwerpunkte der ?ffentlichkeit vorgestellt. Mit dem Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Prozesse" hat sich die Hochschule zum Ziel gesetzt, bei der Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu helfen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur technologischen Entwicklung, Betrachtungen zum ?kologischen und ?konomischen Wirtschaften sowie Untersuchungen zur gesellschaftlichen und kulturellen Transformation.
Mithilfe des Forschungsschwerpunktes ?Digitaler Wandel¡° sollen die Forschungsanstrengungen rund um digitale Technologien interdisziplin?r geb¨¹ndelt werden. Partner aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur wirken mit. Die Aktivit?ten des Forschungsschwerpunktes entfalten sich durch Engagement in ¨¹ber- und regionalen Initiativen, Kooperationen und Netzwerken.
Die Vorstellung der neuen Forschungsschwerpunkte "Nachhaltige Prozesse" und "Digitaler Wandel" fand zusammen mit der Verleihung der Forschungspreise am 7. Januar im Rahmen der Neujahrsbegr¨¹?ung der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ statt. Prof. J?rg Kirbs, Rektor der Hochschule, er?ffnete die Veranstaltung, w¨¹nschte allen Mitarbeitenden, Kooperationspartnern und Sponsoren einen guten Start ins neue Jahr und gab einen Ausblick auf zentrale ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Themen im kommenden Jahr.
Mit den Forschungspreisen w¨¹rdigt die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ au?erordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichem Anspruch und innovativen sowie zukunftstr?chtigen Forschungsergebnissen. Die Forschungspreise der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ werden jedes Jahr zum einen an Studierende und zum anderen an Mitarbeitende der Hochschule vergeben. Die Preistr?ger*innen freuten sich ¨¹ber das entgegengebrachte Vertrauen und die W¨¹rdigung ihrer Arbeit.
Stimmungsvoll umrahmt wurde die Veranstaltung von Studierenden der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ.
Gewinner*innen des Forschungspreises f¨¹r Studierende:
Platz 1: Sarah Babies; Thema: ?Positive und negative Faktoren fu?r die Ladeinfrastrukturentwicklung fu?r E-Autos in Sachsen-Anhalt¡°
Platz 2: Romy Nitzsche; Thema: ?YouTube als emanzipatorisches Aufkl?rungs- und Informationsmedium f¨¹r Jugendliche? Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Grenzen entlang von Expert*inneninterviews¡°
Platz 3: Stephan Schr?ter; Thema: ?Depolymerisation polyolefinischer Kunststoffe¡°
Gewinner des Forschungspreises f¨¹r Mitarbeitende:
Prof. Dr. Jens Borchert; Thema: ?Familienorientierung im Strafvollzug¡°
Die Verleihung der Preise fand mit Unterst¨¹tzung der Saalesparkasse statt.