Studierende an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ k?nnen sich ¨¹ber eine neue und hochmoderne R?umlichkeit freuen. Mit der Einweihung des Komplexlabors Beratung.P?dagogik.Rehabilitation steht nicht nur ein Raum zum Zuh?ren zur Verf¨¹gung, sondern ein Raum, der es erm?glicht praxisorientierte Lehre durchzuf¨¹hren und mit Leben zu f¨¹llen. Er schafft als Experimentier- und Erfahrungsraum perfekte Voraussetzungen f¨¹r ein erfolgreiches und abwechslungsreiches ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und l?dt die Studierenden zum Ausprobieren und Kreativwerden ein.
Mobile und flexibel nutzbare M?bel erm?glichen gruppendynamische ?bungen und sich st?ndig ver?ndernde Lernbedingungen. Zudem stehen eine Reihe von Simulationsmaterialien f¨¹r K?rper- und Sinnesbehinderungen bereit, um in Lehrgebieten, wie z.B. Rehabilitation und Teilhabe sowie inklusionsorientierter Kunstvermittlung theoretisches Wissen praktisch zu erleben. Zu den Simulationsmaterialien geh?ren beispielsweise Rollst¨¹hle, visuelle Einschr?nkungen, Alterssimulationsanz¨¹ge und Adipositassimulationen. Au?erdem k?nnen Beratungssettings erprobt, Kulturangebote mit Menschen im Gef?ngnis vorbereitet und sich mit den Themen Spielp?dagogik und Spieleentwicklung (z.B. f¨¹r Kinder mit komplexer Behinderung) auseinandergesetzt werden.
Unser Ziel ist es, ?den Studierenden eine innovative Lehre anzubieten und f¨¹r hervorragende Studienbedingungen zu sorgen¡°, betont Prof. Dr. Frederik Poppe. ?Das Komplexlabor unterstreicht unser Vorhaben und erstes Feedback von Studierenden und Lehrenden wie, was ist denn das f¨¹r ein cooler Raum, stimmen uns positiv¡°, so Prof. Poppe weiter, der die Umgestaltung des Raumes hin zum Komplexlabor federf¨¹hrend vorangetrieben hat.