Mitte September gab es gleich doppelt Grund zur Freude. Zum einen wurde auf dem neuen Firmenareal die Er?ffnung des neuen Standortes begangen, zum anderen 20. Geburtstag gefeiert.
Die Polymer Service GmbH Merseburg (PSM), seit 2014 An-Institut der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, ist vom Campus der Hochschule in ein neues Geb?ude in die Geusaer Str. gezogen und hat dort den Betrieb wieder aufgenommen. F¨¹r das Institut, in dem Kunststoffexpert*innen Forschung f¨¹r bessere und nachhaltigere Materialien betreiben und Dienstleistungen f¨¹r die Industrie ausf¨¹hren, bietet der neue Standort in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und zum Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz) die Chance, weiterhin aufs Engste mit der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ verbunden zu sein und gemeinsam mit den Einrichtungen und Unternehmen in Merseburg und der Region, Wissenschaft und Forschung zu betreiben.
Am neuen Standort sollen die Kompetenzen in den Gebieten Recycling, nachhaltige Werkstoffe und Biopolymere weiter ausgebaut werden. Allen drei Gebieten kommt unter Nachhaltigkeitsaspekten eine Schl¨¹sselrolle zu. Denn Kunststoff ist zurecht in Verruf geraten. ?Allerdings sind Kunststoffe aus den meisten Produkten noch nicht wegzudenken. Somit m¨¹ssen wir beim Recycling und der Kreislaufwirtschaft besser werden, aber auch problematische Inhaltsstoffe bei Produkten m?glichst von Beginn an vermeiden¡°, betont Prof. Dr. Valentin Cepus, Professor f¨¹r Chemie / Instrumentelle und Kunststoffanalytik an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, und einer von drei Gesch?ftsf¨¹hrern bei PSM.
Info: An-Institute sind Einrichtungen an der Hochschule, die den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft und Gesellschaft auf wirtschaftlicher Basis unterst¨¹tzen.