ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Neu berufen: Prof. Dr. Christiane D?tsch ¨¹bernimmt Professur f¨¹r Kulturmanagement

10.04.2024

Christiane D?tsch ist seit dem 1. M?rz 2024 Professorin f¨¹r Kulturmanagement an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Nach ihrem ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ der Germanistik, Journalistik und Romanistik in Bamberg, Lyon und Hamburg hat sie sich in ihrer Dissertation mit dem j¨¹disch-?sterreichischen Autor Ernst Wei? (1882¨C1940) und seiner Kurzprosa auseinandergesetzt.

Zuletzt war die aus Ulm stammende Christiane D?tsch als Akademische Oberr?tin am Institut f¨¹r Kulturmanagement der PH Ludwigsburg t?tig. Vorher arbeitete sie unter anderem als Journalistin und leitete Kommunikationsabteilungen im Kultur- und Sozialbereich.

Forschungsseitig liegt ihr Schwerpunkt auf Steuerungsprozessen in Kultur- und Sozialbetrieben sowie im k¨¹nstlerischen Management. An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ m?chte Christiane D?tsch ihr Augenmerk unter anderem auf Transformationsprozesse legen, die das kulturelle Erbe der Region und seine Managementprozesse betreffen. Das Thema Erbe und die dahinterstehenden Aufgaben f¨¹r Kulturmanager*innen interessieren und besch?ftigen sie schon seit langem ¨C zuletzt in einem vierj?hrigen Projekt mit einer Hochschule in Israel. Wie f¨¹r andere Bereiche der Kultur gilt auch f¨¹r das Erbe: Ohne Planung und Vermittlung, ohne Medien und Marketing, Finanzierung und Controlling finden Kunst und Kultur nicht in die ?ffentlichkeit und langfristig auch keine Lobby ¨C weder im ?ffentlichen noch im privaten Sektor. Kulturmanagement, so verstanden, geht f¨¹r Christiane D?tsch ¨¹ber die Anwendung der Instrumente der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf den Kulturbetrieb hinaus und ber¨¹cksichtigt auch kulturanthropologische, kultursoziologische und k¨¹nstlerische Aspekte.

Christiane D?tsch betont die essenzielle Rolle von Kunst, Kultur und Sozialem f¨¹r die Gesellschaft. ?Aber ohne Menschen und Organisationen, die sie vermitteln, finden sie keinen Weg in die ?ffentlichkeit und ins Bewusstsein der Menschen. Die langj?hrige T?tigkeit in drei gro?en Kultur- und Sozialeinrichtungen hat mir gezeigt, dass daf¨¹r Steuerungsprozesse wichtig sind. Mein Ziel ist es, Kultur zug?nglich zu machen und deren Bedeutung und Inhalte zu vermitteln.¡°

Dieses Anliegen treibt sie an, sich mit dem Thema Kulturmanagement zu besch?ftigen.

Die Studierenden in Merseburg werden zuk¨¹nftig von ihren in der Praxis gesammelten Erfahrungen profitieren. ?Meine praktischen Erfahrungen bilden die Grundlage meiner Lehre, sei es beim Thema Kulturbegriff oder in den Bereichen Kommunikation oder Marketing. Ich hoffe, diesen Theorie-Praxis-Transfer in Merseburg intensivieren und ausbauen zu k?nnen¡°, so Prof. D?tsch. Von ihren Studierenden erwartet sie Aufgeschlossenheit, aktive Teilnahme, das Vorantreiben eigener Ideen und w¨¹nscht sich, dass sie mit kritischem Feedback nicht hinter dem Berg halten.

Abseits von Lehre und Forschung kommt Christiane D?tsch beim Reisen auf andere Gedanken ¨C Norwegen und Rom haben es ihr besonders angetan ¨C, und sie findet Ausgleich und Entspannung bei Freunden.

 

Nach oben