ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Neu berufen: Lisa Schmalzried ¨¹bernimmt Professur f¨¹r Kultur- und Sozialphilosophie an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Lisa Schmalzried verst?rkt zum Sommersemester 2025 die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ als Professorin f¨¹r Kultur- und Sozialphilosophie. Foto: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ
03.04.2025

Zum Sommersemester 2025 verst?rkt Prof. Dr. Lisa Schmalzried die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ als Professorin f¨¹r Kultur- und Sozialphilosophie. Mit ihrer breiten fachlichen Expertise in der praktischen Philosophie bringt sie neue Impulse in Lehre, Forschung sowie akademischen und ?ffentlichen Diskurs.

Lisa Schmalzried studierte Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen (LMU) sowie an der University of St. Andrews in Schottland. An der LMU M¨¹nchen promovierte sie zum Thema ?Kunst, Fiktion und Moral¡°, indem sie die moralische Bewertbarkeit von Kunstwerken untersuchte. Ihre Habilitation an der Universit?t Luzern besch?ftigte sich mit ?Menschlicher Sch?nheit¡° aus philosophischer Perspektive.

Beruflich war sie unter anderem als akademische Leiterin des internationalen Doktorandenkollegs ?Ethik und gute Unternehmensf¨¹hrung¡° am Wittenberg-Zentrum f¨¹r Globale Ethik t?tig. Zudem lehrte sie an verschiedenen Hochschulen, darunter an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg und der Universit?t Hamburg, wo sie zuletzt eine Professur f¨¹r praktische Philosophie vertrat.
 

Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz
 

In ihrer Forschung verbindet Schmalzried philosophische Reflexion mit gesellschaftlicher Relevanz. ?Mich fasziniert, dass philosophische Fragestellungen nicht nur von intellektuellem Interesse sind, sondern direkte Bez¨¹ge zu unserem Alltag haben. Ein philosophischer Blick kann helfen, komplexe alltagsweltliche Probleme besser zu verstehen und L?sungswege aufzuzeigen¡°, betont sie.

Derzeit arbeitet sie an zwei Forschungsprojekten: Das erste, ?F¨¹hrung, F¨¹rsorge und Vulnerabilit?t¡°, untersucht, inwiefern ein f¨¹rsorgeethischer Ansatz besonders geeignet ist, um Fragen der F¨¹hrungsethik zu beleuchten ¨C mit Fokus auf den Wirtschafts- und Sozialbereich. Ihr zweites Projekt widmet sich ?Kitsch als Ph?nomen der Gegenwartskultur¡° und hinterfragt ?sthetische, ethische und soziale Bewertungen von Kitsch.
 

Philosophische Lehre mit Praxisbezug


In Merseburg plant Lisa Schmalzried ihre Forschung weiter auszubauen und neue Perspektiven in die Lehre einzubringen: ?Philosophie kann wertvolle Beitr?ge zu gesellschaftlichen und kulturellen Debatten leisten und den Studierenden die M?glichkeit geben, ¨¹ber ethische, sozialphilosophische und ?sthetische Fragestellungen zu diskutieren, mit denen sie in unserer Gesellschaft und in ihrem sp?teren Berufsleben konfrontiert werden.¡° Mit ihrer Lehre m?chte sie ihre Freude an Philosophie auf die Studierenden ¨¹bertragen, sie ermutigen, kritische Fragen zu stellen, analytisch zu denken und eigene Standpunkte zu reflektieren.

Ihr neues akademisches Zuhause an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bietet ihr ideale Voraussetzungen, um ihre Forschung weiter voranzutreiben und Studierende f¨¹r philosophische Fragestellungen zu begeistern.

Nach oben