Bereiten Sie sich vor
Pr¨¹fen Sie vor dem Meeting, ob die Internetverbindung stabil ist, ihre Technik funktioniert und ob Pr?sentationen sowie andere Arbeitsmaterialien griffbereit sind.
Ein neutraler Hintergrund und ein aufger?umter Schreibtisch helfen dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Seien Sie p¨¹nktlich
Am besten loggen Sie sich bereits einige Minuten vor Beginn des Meetings ein. So k?nnen Sie Startschwierigkeiten vorbeugen. Falls Sie bis zum Beginn des Gespr?chs noch Kleinigkeiten erledigen m?chten, schalten Sie Kamera und Mikrofon einfach aus.
Ber¨¹cksichtigen Sie Vorgaben zur Kamera- und Videofunktion
Bei kleineren Meetings ist es durchaus empfehlenswert, die Kamera einzuschalten, um den Austausch pers?nlicher zu gestalten.
Bei Videochats in gr??eren Gruppen kann es jedoch aus technischen Gr¨¹nden n?tig sein, die Video- und Ton-Funktion auszuschalten bzw. nur dann einzuschalten, wenn Sie selbst sprechen m?chten.
K¨¹ndigen Sie l?ngere Beitr?ge und Wortmeldungen an
L?ngere Beitr?ge k¨¹ndigen Sie den Moderator*innen Ihres Meetings bitte vorab an. Kurze Wortmeldungen signalisieren Sie, indem Sie ?Wortmeldung¡° oder ?WM¡° in den Chat schreiben. Dadurch helfen Sie Moderator*innen die Reihenfolge der Wortmeldungen zu beachten.
Bleiben Sie beim Thema
Bitte behalten Sie bei Ihren Redebeitr?gen den Anlass des Meetings im Blick. Gibt es zus?tzliche Themen, die Ihnen aus aktuellem Anlass besonders am Herzen liegen, sprechen Sie nach M?glichkeit vorab mit den Moderator*innen.
Nehmen Sie R¨¹cksicht auf Ihre Gespr?chspartner*innen
Achten Sie darauf, dass die Gespr?chsanteile bei Ihrem Meeting im Gleichgewicht bleiben.
Unterbrechen Sie Ihre Gespr?chspartner*innen nicht und ermutigen Sie zur¨¹ckhaltende Teilnehmer*innen, sich einzubringen.
Bewahren Sie bei Meinungsverschiedenheiten Ruhe und bleiben Sie h?flich
Die aktuelle Situation ist f¨¹r alle Hochschulangeh?rigen nicht einfach. Achten Sie deshalb besonders darauf, bei Meinungsverschiedenheiten ruhig und sachlich zu bleiben. Respektieren Sie die Meinung und Perspektive Ihres Gegen¨¹bers. Dadurch erh?hen Sie die Chancen, gemeinsam eine L?sung zu finden.
Meeting-Teilnehmer*innen, die w?hrend des Gespr?chs andere herabw¨¹rdigen oder verbal verletzen, d¨¹rfen durch die Moderator*innen nach eigenem Ermessen unterbrochen, stumm geschaltet und ausgeschlossen werden.