ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Aufbau des Umweltinformationszentrums in Merseburg

Foto: Peggy Deutsch
27.08.2021

Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit aller Akteure zu intensivieren und m?gliche Synergieeffekte zwischen Wissenschaft und Verwaltung sowie zwischen Region, Land und Bund auszuloten, hat am Donnerstag, 26. August, an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ein Arbeitsgespr?ch stattgefunden. Bund, Land und Region haben dabei eine enge Zusammenarbeit beim Aufbau des Nationalen Zentrums f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info) vereinbart. Das ist das Ergebnis der Zusammenkunft in Merseburg, an dem das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, die Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, die Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg, der Saalekreis, die Stadt Merseburg sowie Vertreter*innen der Landesverwaltung aus den Bereichen Wissenschaft und Umwelt teilnahmen.

Prof. Dr. J?rg Kirbs, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, zeigte sich erfreut: ?Ich bin mit der gestrigen Veranstaltung sehr zufrieden. Die Vertreter*innen des Umweltbundesamtes und des Bundesumweltministeriums zeigten gro?es Interesse, beim Aufbau des Nationalen Zentrums f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen in Merseburg, sehr eng mit der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und anderen regionalen Akteuren zusammenzuarbeiten. Auf dem Weg dorthin wurden nun die ersten Schritte abgesprochen. Mit dem Aufbau des Zentrums haben wir eine gro?e Chance, zu einer Modellregion f¨¹r die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden¡°.

Dirk Meyer, Abteilungsleiter im Bundesumweltministerium: ?Das Nationale Zentrum f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen ist aus unserer Sicht eines der wichtigsten Projekte in der Datenstrategie der Bundesregierung. Davon profitieren B¨¹rger*innen, Wissenschaft und Forschung, Unternehmen und Industrie in der Region und deutschlandweit ¨C und am Ende unsere Umwelt, die Natur und das Klima¡°.

Wolfgang Scheremet, Leiter des Zentralbereichs im Umweltbundesamt erg?nzte Wir werden ein modernes und technisch innovatives Portal aufbauen. Bei der Auswertung dieser Daten werden beispielsweise auch Verfahren der K¨¹nstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Wir werden in Merseburg attraktive Arbeitspl?tze im Bereich Digitalisierung schaffen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Region sowie allen beteiligten Akteur*innen.¡°

Im Rahmen des Strukturwandels Kohleregionen beschlossen Bund und das Land Sachsen-Anhalt im Juni 2021 die Realisierung des ?Nationalen Zentrums f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info)¡° in Merseburg.

Aktuell werden m?gliche Liegenschaften in Merseburg besichtigt und bewertet. Mit dem heutigen Arbeitsgespr?ch wurde zudem der Auftakt f¨¹r eine enge inhaltliche Zusammenarbeit zwischen Bund, Land und Region gesetzt.

 

Hintergrund:

Alle deutschen Umweltinformationen und -daten ¨¹ber eine Plattform erreichen ¨C das ist das Ziel des neuen Nationalen Umweltinformationszentrums, welches das Bundesumweltministerium in Merseburg aufbauen wird. In den n?chsten Jahren sollen 85 Millionen Euro investiert werden, um einen nationalen Umweltinformationszugang aufzubauen, der alle bundesweit verf¨¹gbaren Informationen zu umweltbezogenen Themen an einem Ort b¨¹ndelt. Die Informationen und Daten sollen zielgruppengerecht aufbereitet und f¨¹r alle B¨¹rgerinnen und B¨¹rger, Wissenschaft und Forschung, Unternehmen und Industrie sowie der Verwaltung zur Verf¨¹gung stehen. Die Zusammenarbeit von Bund und L?ndern bildet hierf¨¹r eine wesentliche Voraussetzung.

Mit dem Portal werden Voraussetzungen geschaffen, dass Umweltinformationen besser gefunden, gut zug?nglich, offen bereitgestellt und auch langfristig verf¨¹gbar werden. K¨¹nftig werden B¨¹rgerinnen und B¨¹rger, Wissenschaft und Forschung, Unternehmen und Industrie unter ?umwelt.info¡® ein Informations- und Dienstleistungsangebot mit echtem Mehrwert finden. Das neue Datenzentrum wird wir auch mit dem im Aufbau befindlichen ?Laboratorium k¨¹nstliche Intelligenz (KI) f¨¹r Nachhaltigkeitsl?sungen¡® vernetzt, das mit KI-Methoden Umweltdaten auswertet und Umweltpolitik so noch besser unterst¨¹tzen kann.

Wissenschaft, Forschung, Umweltverb?nde und andere Nichtregierungsorganisationen sollen ¨¹ber das Portal die passenden Angebote an Datens?tzen und Informationen finden, mit denen sich zukunftsweisende Fragen beantworten lassen. Unternehmen sollen neue Gesch?ftsmodelle entwickeln k?nnen, die Umwelt- und Naturschutz bef?rdern. Sie sollen es einfacher haben, Umwelt- und nachhaltigkeitsrelevante Aspekte in ihre Angebote zu integrieren, umweltrechtliche Vorschriften einzuhalten und Informationen f¨¹r Genehmigungen zu finden. Zudem bilden Daten die Grundlage f¨¹r die Nutzung digitaler Technologien und innovativer Anwendungen zum Schutz von Umwelt, Klima und Ressourcen.

 

Nach oben