ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 2019

Frank Busemann wahrend seines Vortrages. Foto: Vincent Gr?tsch
Teilnehmende, G?ste und die Preistr?ger*innen der 20. NWK an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Foto: Vincent Gr?tsch
25.06.2019

Genau 20 Jahre nach der ersten Nachwuchswissenschaftlerkonferenz in Sachsen-Anhalt kehrte die NWK am 18. und 19. Juni 2019 wieder an den Ort der ersten Tagung ¨C die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ¨C zur¨¹ck. Traditionell war auch das Team der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ auf dem mittlerweile bundesweit anerkannten Forum f¨¹r junge Nachwuchswissen?schaftler*innen vertreten. Insgesamt 16 Beitr?ge steuerten Vertreter*innen der Hochschule allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen bei.

Die Konferenz ist ein Podium, auf dem ?junge Wissenschaftler*innen nicht nur Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zur Diskussion stellen, sondern auch miteinander diskutieren, sich austauschen und netzwerken¡°, erl?uterte Prof. J?rg Kirbs, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. ?Ich bin gl¨¹cklich, dass die Konferenz erfolgreich ¨¹ber die B¨¹hne gegangen ist und bedanke mich bei allen, die zum Gelingen der NWK ihren Beitrag geleistet haben¡°, f¨¹gte er anerkennend hinzu.

Der erste Konferenztag war gepr?gt von einleitenden Worten der Hochschulleitung, Gru?worten und Vortr?gen. Thomas W¨¹nsch, Staatssekret?r im Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, ¨¹berbrachte in Vertretung des Ministers Prof. Armin Willingmann Gru?worte und zeigte sich erfreut, dass sich die von Merseburg ausgehende NWK fest etabliert hat.

Ein besonderes Highlight war der Besuch von Frank Busemann, ehemaliger Zehnk?mpfer und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta. Er erkl?rte, wie sich Erfolgsprinzipien des Sports auf den Alltag ¨¹bertragen lassen, gab Anekdoten aus seinem Sportlerleben preis und gab Tipps, wie man sich ¨¹ber einen langen Zeitraum hinweg motivieren und immer wieder aufs Neue pushen kann. Am Abend pr?sentierte die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ aktuelle Forschungsvorhaben und die Teilnehmer*innenund G?ste lie?en den Tag im Haus der Studierenden bei Theater und Musik ausklingen.

Am zweiten Konferenztag wurden jeweils ein Beitrag pro Themenbereich und das informativste Poster aus allen vier Bereichen ausgezeichnet. In der Kategorie Technologie und Nachhaltigkeit geht der erste Platz an Lukas Merker von der TU Ilmenau. Carolina Hajzyk, Technische Universit?t Chemnitz, wurde im Bereich Digitalisierung und Kommunikation pr?miert. Life Science und Gesundheit ging an Saskia Jeraufke von der Hochschule Mittweida, w?hrend Natalie Sontopski von der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ im Themengebiet sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Wandel triumphierte.

Der Nachwuchswissenschaftlerpreis f¨¹r das beste Poster aus allen Wissenschaftsgebieten ging auch an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Dr. Marco Poppe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, konnte sich ¨¹ber die Auszeichnung freuen.

Die n?chste NWK wird im Mai 2020 an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena stattfinden.

 

Nach oben