ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Merseburger Digitaltage 2023 machen Mut zum Handeln

01.09.2023

Merseburg stand auch in diesem Jahr f¨¹r zwei Tage wieder ganz im Zeichen der Digitalisierung. Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen fanden den Weg an die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, um sich dort ¨¹ber die Themen Digitale Infrastruktur und Digitale Verwaltung auszutauschen.

In verschiedenen Impulsvortr?gen, Workshops und Best Practices hatten die Teilnehmenden die M?glichkeit, sich zu unterschiedlichsten digitalen Themen zu informieren und sich aktiv einzubringen. So informierte die brain-SCC GmbH im Rahmen ihres 15. brain-SCC Anwendertages nicht nur zu Neuerungen im brain-GeoCMS? und zu Digitalen Verwaltungsleistungen, sondern auch zu der im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelten bundesweiten EfA-Leistung ?Digitaler Bauantrag ¨C Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen¡°. Im Interview mit Ronny Weinkauf, Professor f¨¹r Informatik, Datenbanken und Verteilte Systeme an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, erfahren Sie mehr zum digitalen Baugenehmigungsverfahren.

Erstmalig fand im Rahmen der Merseburger Digitaltage das 1. AnwenderForum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle statt. Den Themenschwerpunkt bildete die soziale Nachhaltigkeit mit Anwendungs- und Handlungsempfehlungen f¨¹r Unternehmen im Kontext der Digitalisierung.

Sachsen-Anhalts Ministerin f¨¹r Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia H¨¹skens betonte in ihrem Gru?wort die besondere Relevanz der Veranstaltung: ?Solche ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ wie die Merseburger Digitaltage helfen uns, die Herausforderungen der Digitalisierung im Land interdisziplin?r zu meistern.¡°

Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, unterstrich zu Beginn der Veranstaltung, dass auch die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Digitalisierungsprozesses leistet: ?Ich freue mich, dass der Campus der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ auch in diesem Sommer Veranstaltungsort f¨¹r die Merseburger Digitaltage ist. Das diesj?hrige Motto Digitale Infrastruktur und Digitale Verwaltung thematisiert einen Bereich, bei dem in Deutschland Nachholbedarf besteht. Deswegen ist es umso wichtiger, gerade bei dieser S?ule des Zukunftsthemas Digitalisierung die Anstrengungen aufrechtzuerhalten. Auch diese Tagung tr?gt dazu bei, Kompetenzen und Synergien zu schaffen, um die Digitalisierung der Verwaltung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur regional und national voranzubringen.

An der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ b¨¹ndeln wir die gesamten Forschungst?tigkeiten rund um digitale Technologien strategisch durch unseren Forschungsschwerpunkt ?Digitaler Wandel¡°. Damit wollen wir die Sichtbarkeit und Relevanz unserer St?rken in diesem Bereich erh?hen, mit denen wir durch Transferaktivit?ten zugleich auf die Entwicklung der Region abzielen¡°.

Auch das Land Sachsen-Anhalt ist sich der gro?en Herausforderungen bewusst und sieht sich ¨C das wurde im Rahmen der Veranstaltung deutlich ¨C auch hier in der Verantwortung gegen¨¹ber den Kommunen. Eine nachhaltige und zielgerichtete Unterst¨¹tzung der Kommunen steht daher weiterhin auf der Agenda.

Nach oben