Am 29.06.2021 fand in einer Kooperation zwischen der Universit?t Duisburg-Essen, der Universit?t Potsdam und ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ eine interdisziplin?re Lehrveranstaltung in der virtuellen Realit?t (Virtual Reality VR) ¨¹ber die Plattform AltspaceVR statt. Der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ war ¨¹ber den Arbeitskreis VR/AR-Learning der Gesellschaft f¨¹r Informatik (GI) zustande gekommen. Studierende der Erziehungswissenschaften (Universit?t Duisburg-Essen) und der Informatik (Universit?t Potsdam) lernen gemeinsam in Projektteams die Erschaffung von virtuellen Lernwelten in SocialVR.
?ber einige Erfahrungen auf den Gebieten des Weltenbaus und der sozialen Interaktionen in virtuellen Realit?ten verf¨¹gt Mechthild Meinike, die aktuell an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ?Zukunftszentrum digitale Arbeit LSA¡° t?tig ist. Bereits in der Vergangenheit war sie an informellen Projekten konzeptionell beteiligt und realisierte Bildungsveranstaltungen in Form von gef¨¹hrten Touren in AltspaceVR-Welten. Agiert wird dabei ¨¹ber Avatare. Zentraler Ausgangspunkt sind dabei die von Pierre Kretschmer geschaffenen Welten: ?Gruppenraum der Oculus-Quest/Rift-Germany-Community¡° und ?Rover missions and humans on Mars¡°. Hinzu kommen die ?Teleskope- und Astrofotografie-Welt¡° von Donald Schab und das ?Interaktive Sonnensystem¡° von Nico Lang. Die genannten Welten sind ¨¹ber Portale und Teleporter miteinander verbunden und k?nnen so z.B. nacheinander in thematischen F¨¹hrungen oder auch individuell besucht werden. Dabei stehen diese Welten prototypisch f¨¹r einen Wissen vermittelnden Ansatz im sozialen Zusammenhang. In dem noch jungen Medium SocialVR stellen sich dabei spannende Fragen z.B. ?Wie kann man den virtuellen 360-Grad-Raum so nutzen, dass er Erfahrungen und Lernm?glichkeiten bietet, die es in der Realit?t nicht gibt?¡°, ?Welche immersiven Faktoren f?rdern den Lernprozess im virtuellen Raum?¡°, Wie l?sst sich ein gemeinsames Miteinander im Cyberspace gestalten?¡° oder auch ?Wie kann man virtuelle 3D-Objekte interaktiv in die Wissensvermittlung einbeziehen?¡°.
Die Studierenden der Universit?ten Duisburg-Essen und Potsdam hatten innerhalb der Projektlehrveranstaltung in den virtuellen Welten Gelegenheit, von Mechthild Meinike mehr ¨¹ber das Weltendesign und die damit verbundenen didaktischen Konzepte zu erfahren. Da noch nicht alle Studierende ¨¹ber ein VR-Headset verf¨¹gten, konnten sie ¨¹ber eine 2D-App und den PC trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen. Studierende der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ hatten bereits in den Lehrveranstaltungen zu Extended Reality (XR)-Anwendungen die Gelegenheit, SocialVR-Plattformen und Welten kennenzulernen, in denen sich z. B. auch Unternehmen pr?sentieren.