Das Format der Lecture-Performance - der Vortrag als theatrales Ereignis - bietet einen produktiven Ansatzpunkt, die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Inhalten zu behandeln und zu konkreten szenischen Vorg?ngen zu verdichten. Entstanden sind die Arbeiten im Modul K¨¹nstlerische Produktion des 4. Semester Kultur- und Medienp?dagogik, angelehnt an das Seminar von Bj?rn Bergold ?Mein Kampf¡° 1922-2021 ¨C Eine politische Kampfschrift und ihr langer Schatten bis in die Kultur der Gegenwart. Inhaltlich nahm die Veranstaltung die eigene biografische Auseinandersetzung mit dem Mythos auf und vergr??erte den Rechercheradius auf die mediale Rezeption und k¨¹nstlerischen Verarbeitung, um somit die aktuelle kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von ?Mein Kampf¡° zur Diskussion zu stellen. Die beteiligten Studierenden setzten sich in der k¨¹nstlerischen ?bung unter der Leitung von Skadi Konietzka mit jeweils einem Themenkomplex, dem Originaltext und Sekund?rtexten auseinander und konzipierten eine theatrale Umsetzung. Entwickelt und pr?sentiert wurden die Ergebnisse im digitalen Raum, was f¨¹r alle Beteiligten ein Experiment war ¨C als Life-Performance bei zoom, gestreamt via OBS zu youtube.
K¨¹nstlerische Konzeption und Pr?sentation: Laura Trinks, Sophia Neef, Laura K?ckritz, Lukas Kluge, Josefine Lehmann, Micha Pietrzeniuk, Lina Appel Bonilla, Isabelle Reimann, Nele St?rmer, Deborah L?mmel, Nick Niehaus, Pauline Pezold