Am Freitag, 5. Juli 2019, findet in Halle die 18. Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch in diesem Jahr werden wieder viele ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ in ganz Halle auf dem Programm stehen, das die Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg (MLU) zusammen mit zahlreichen Partnern und der Stadt Halle organisieren. Zu den langj?hrigen Partnern geh?rt auch die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. So sind am 5. Juli unter anderem die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und der F?rderkreis der Hochschule mit einem Gemeinschaftsstand vertreten und stehen f¨¹r Fragen und weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm der Hochschule zur Verf¨¹gung und beantworten Fragen zum ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ-Netzwerk.
Des Weiteren gibt es einen Workshop zum Thema "Kampf oder Dialog ¨C Zum Umgang mit Menschen und Rechten", einen Experimentalvortrag zum Thema "Chemie in ?gypten" und die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist mit der Ausstellung "Wissenschaftlerinnen an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ¡° vor Ort. Sie pr?sentiert sechs Forschungsbiographien von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und zeichnet die Wege nach, die sie in die Wissenschaft gef¨¹hrt haben.