Am Dienstag, 12. Oktober, wurde das STARTkom Ideencamp an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ im Beisein der Kanzlerin der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, Dr. Karen Ranft, des Projektleiters, Prof. Dr. Stefan Mei?ner, und Dr. Annette Henn, Projektleitung HoMe Gr¨¹nderservice, er?ffnet und erstmalig der ?ffentlichkeit vorgestellt. Besonders f¨¹r Juliane Pohl, Projektbetreuerin, war es ein emotionaler Tag. ?Nach Monaten der Vorbereitung und intensiver Arbeit freue ich mich heute unglaublich, Sie im Ideencamp begr¨¹?en zu d¨¹rfen und in Zukunft bei Fragen hier vor Ort f¨¹r alle interessierten Studierenden und Mitarbeitenden mit Projektideen ansprechbar zu sein¡°, so Juliane Pohl w?hrend ihrer Er?ffnungsrede.
Das STARTkom Ideencamp ist eine Kreativwerkstatt, die es Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule erm?glicht, eigene Projektideen auch fernab des Studien- und Arbeitsalltags zu testen. Daf¨¹r wurde ein Raum ¨C eine Kreativwerkstatt ¨C geschaffen, der viele Funktionen in sich vereint: Flexibles Coworking, individuelle Projektbetreuung und eine umfangreiche technische Ausstattung ¨¹ber Brillen f¨¹r Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bis hin zum Lehr- und Lernsetting f¨¹r p?dagogische und soziale Projekte.
Studierende mit Projektideen brauchen im Laufe des Erarbeitungs- und Umsetzungsprozesses vielfach Unterst¨¹tzung. Es tauchen immer wieder neue Fragen auf: Wohin kann ich mich zum Arbeiten und zum Ausprobieren zur¨¹ckziehen? Habe ich an alles gedacht? Woher bekomme ich das n?tige Material? Ist meine Idee ¨¹berhaupt umsetzbar?
Genau bei Fragen dieser Art kann in Zukunft Juliane Pohl, Projektbetreuerin, mit ihrer Expertise und den sich mit dem STARTkom Ideencamp verbundenen M?glichkeiten weiterhelfen. Zudem soll es auch ein gesch¨¹tzter Raum sein, um sich auszutauschen, sich auszuprobieren, zu t¨¹fteln und zu basteln.
Max Wileschek ist einer der Teilnehmenden, die bereits vom Ideencamp profitiert haben (z.B. bei der Projektplanung, Beschaffung notwendiger Soft- und Hardware und bei der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØvermittlung). Zusammen mit Emma Chapuy, Masterstudentin an der Burg Halle, hat er zum Merseburger Weihefest mit Hilfe von Computeranimationen und Projektoren verschiedene Animationen auf die historischen Mauern des Schlosses projiziert. So konnten beispielsweise der Dombau, die Rabensage und die Merseburger Zauberspr¨¹che per Fassadenprojektion erstrahlen. Max Wileschek studiert an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Angewandte Medien und Kulturwissenschaft und ist froh, einen Ort f¨¹r sein kreatives Schaffen gefunden zu haben. Die Kreativwerkstatt gibt ihm die M?glichkeit zu t¨¹fteln, sich auszuprobieren und in Ruhe seine Ideen weiterzuverfolgen.
In diesem Sinne: Probieren Sie sich aus, nutzen Sie die an der Hochschule vorhandenen M?glichkeiten und ¨¹berlegen Sie nicht, sondern MACHEN Sie einfach!
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ:
Juliane Pohl
Projektmitarbeiterin ego.-Inkubator STARTkom
E-Mail: juliane.pohl@hs-merseburg.de