ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Kooperation: ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Umweltbundesamt unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

v.l.n.r: Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter des Zentralbereichs im Umweltbundesamt; Dr. Karen Ranft, Kanzlerin der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ; Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ (Quelle: Umweltbundesamt)
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Umweltbundesamt / v.l.n.r.: Dr. Karen Ranft, Kanzlerin der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ; Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ; Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter des Zentralbereichs im Umweltbundesamt (Quelle: Umweltbundesamt)
12.08.2022

Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung legen die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und das Umweltbundesamt (UBA) den Grundstein f¨¹r ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt und Digitalisierung ¨C sowohl auf wissenschaftlicher Ebene als auch zur St?rkung regionaler Kompetenznetzwerke. Anlass und zentrales Element dieser Partnerschaft ist der Aufbau des Nationalen Zentrums f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info) als neue Au?enstelle des UBA am Standort Merseburg.

Das Umweltbundesamt verfolgt ein breites B¨¹ndel an Ma?nahmen, um digitale Innovationen zur L?sung umweltbezogener Herausforderungen umfassend auszusch?pfen und aktiv voranzubringen. Mit dem Aufbau der Daten- und Informationsplattform umwelt.info entwickelt das UBA ein neues Schl¨¹sselinstrument der deutschen Informationslandschaft in den Bereichen Umwelt und Naturschutz. Mit der Ansiedlung von umwelt.info im Mitteldeutschen Kohlerevier ist das Zentrum zugleich ein regionaler Treiber hin zur nachhaltigen Industriegesellschaft.

?Die Plattform umwelt.info wird dabei helfen, dass Umwelt- und Naturschutzinformationen leichter, schneller und einfacher gefunden werden k?nnen. Damit schaffen wir die Basis f¨¹r fundierte umweltpolitische Entscheidungen. Zugleich f?rdern wir die breite Nutzung von Daten, auf deren Grundlage neue Ideen und Visionen f¨¹r Gesch?ftsmodelle im Themenfeld Umwelt, Klimaschutz und Ressourcenschonung entstehen k?nnen. Wir freuen uns, mit der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ einen wichtigen strategischen Partner in der Region zu haben¡°, so Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter des Zentralbereichs im Umweltbundesamt.

Die Kooperationsvereinbarung betont die Zusammenarbeit und fortschreitende Vernetzung beim Aufbau von umwelt.info, die Synergien von Forschungskompetenz und -kapazit?ten sowie die F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. M?gliche Punkte der Kooperation sind gemeinsame wissenschaftliche ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, gegenseitige Teilnahme an Forschungsprojekten in Form von Hospitationen durch Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen, die Realisierung von dualen Studieng?ngen sowie die ?bernahme fachlicher Betreuung, z. B. von Promotionen, Zwischen- oder Abschlussarbeiten der Studierenden.

Die ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ist mit rund 3.000 Studierenden das Zentrum f¨¹r angewandte Forschung im S¨¹den Sachsen-Anhalts und bietet auf einem zentralen, gr¨¹nen Campus beste Voraussetzungen f¨¹r ein erfolgreiches praxisgerechtes ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. Inmitten einer traditionsreichen Industrie- und Kulturregion gelegen, versteht sie sich als anwendungsorientierte Einrichtung, deren Lehr-, Forschungs- und Transfer-Aktivit?ten im Spannungsfeld zwischen ?konomie und ?kologie sowie zwischen Technik und Kultur liegen. Mit den interdisziplin?ren Forschungsschwerpunkten "Nachhaltige Prozesse" und "Digitaler Wandel" adressiert sie zwei zentrale gesellschaftliche Herausforderungen an genau der Schnittstelle, an der auch das Umweltbundesamt t?tig ist.

??ber die Ansiedlung des UBA am Standort Merseburg und die verabredete strategische Zusammenarbeit sind wir hoch erfreut. Wir als Hochschule profitieren vom Know-how des UBA und k?nnen gemeinsam unsere St?rken in Lehre und Forschung ausspielen. Durch unsere Expertise in den Fachdisziplinen Umwelt, Technik und Chemie sowie auf Gebieten der Informations- und Kulturwissenschaften m?chten wir das UBA bei verschiedenen Fragestellungen unterst¨¹tzen und uns zum beiderseitigen Vorteil in die Zusammenarbeit einbringen¡°, betont Prof. Dr. Markus Krabbes, Rektor der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ. ?Das gilt insbesondere f¨¹r die vielf?ltigen Aktivit?ten zur Entwicklung unseres Hochschulcampus im Sinne des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit¡°, wie die Kanzlerin der Hochschule Dr. Karen Ranft erkl?rt. 

Die gemeinsamen Transferbestrebungen werden auch durch r?umliche N?he gef?rdert: Das Nationale Zentrum f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen des UBA bezieht voraussichtlich im Herbst 2022 eine neue Liegenschaft in Merseburgs Innenstadt. Bis zu 25 neue Mitarbeitende des UBA sollen bis Ende 2023 ihre T?tigkeit an diesem Standort aufnehmen.

......................................................................................................................................................

Das Nationale Zentrum f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen:

Daten und Informationen zur Umwelt m¨¹ssen gut auffindbar, frei verf¨¹gbar, valide und transparent sein. Um diesem Anspruch angesichts wachsender Datenmengen und -formate auch zuk¨¹nftig gerecht zu werden, etabliert das Umweltbundesamt am Standort Merseburg das Nationale Zentrum f¨¹r Umwelt- und Naturschutzinformationen mit dem dazugeh?rigen Web-Portal umwelt.info. Das im Aufbau befindliche Portal wird als zentraler Zugriffspunkt bundesweit ?ffentlich verf¨¹gbare Informationen zu umweltbezogenen Themen an einer Stelle zusammenzuf¨¹hren. Das Informationsangebot soll umweltbezogene Daten, ?Metadaten?, Dienste, Berichte, Forschungsergebnisse, Gutachten und Bildungsmaterialien sowie Informationen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften, F?rderprogrammen oder Verfahren der Umwelt- und Naturschutzverwaltungen beinhalten. Die Daten und Informationen werden zielgruppengerecht aufbereitet allen B¨¹rger*innen, Wissenschaft, Forschung und Bildung, Unternehmen und Industrie sowie der Verwaltung zur Verf¨¹gung gestellt. Das Vorhaben wird ma?geblich durch das Bundesministerium f¨¹r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterst¨¹tzt und aus den Strukturst?rkungsgeldern f¨¹r ehemalige Kohlereviere finanziert.

Weiterf¨¹hrende Informationen finden Sie hier.

Nach oben