Eine halbe Million Euro hat die Investitionsbank f¨¹r das Projekt FEMPOWER der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ bewilligt. Mit dem Projekt m?chte Gleichstellungsbeauftragte Kathrin Stritzel bis zum Jahr 2022 MINT-Studentinnen auf dem Weg ins Berufs- und Wissenschaftsleben unterst¨¹tzen.
Geplant sind dabei verschiedene Strategien: zum einen sollen durch einen wissenschaftliche Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØe zu Firmen und Mentorinnen gekn¨¹pft werden, mit dem Ziel, die Absolventinnen in der Region zu etablieren. Weiterhin werden zwei kooperative Promotionsverfahren mit je einer halben Stelle bis zu drei Jahren gef?rdert. Bewerbungen k?nnen bereits jetzt bei der Forschungskommission eingereicht werden. Au?erdem wird es in Zusammenarbeit mit der HoMe-Akademie jeweils im Wintersemester eine Vorlesungsreihe im Rahmen des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ Generale geben, die sich mit Geschlechterfragen besch?ftigt. Den Auftakt zur Reihe macht der Vortrag ?Automobil und Geschlecht¡°, der am 18. Oktober ab 16:30 Uhr im Theater am Campus stattfindet.
FEM POWER ist ein landesweit initiiertes Programm zur F?rderung und Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und M?nnern in Wissenschaft und Forschung, das nach intensiver Vorbereitung durch die Koordinierungsstelle Genderforschung & Chancengleichheit Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium f¨¹r Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung und den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (LaKoG) im Herbst 2016 gestartet ist.
F¨¹r das im Landesprogramm f¨¹r ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt verankerte Programm stellt das Land seinen Hochschulen und den ?ffentlich gef?rderten au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen Gelder aus dem operationellen Programm ESF Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Chancengleichheit 2014 bis 2020 aus Mitteln der Europ?ischen Union bereit - insgesamt mehr als sieben Millionen Euro. Damit k?nnen alle beteiligten Institutionen jeweils eigene Gleichstellungsma?nahmen umsetzen.
Ziel des Programms ist es, die Teilhabe von Frauen auf allen Ebenen der beteiligten Hochschulen und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen insbesondere auf bestimmten Karrierestufen oder in bestimmten F?chern sowie in Gremien und auf F¨¹hrungspositionen in Wissenschaft und Forschung - zu erh?hen und hierdurch mehr Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu erreichen.
Damit unterst¨¹tzt FEM POWER die Hochschulen und beteiligten au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung struktureller Ver?nderungen zur Herstellung und F?rderung von Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung - einer wissenschaftspolitischen Forderung auf EU- und Bundesebene.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weitere Informationen zu Zielen und Ma?nahmen des Programms sowie zur Arbeit des hochschul¨¹bergreifenden FEM POWER Netzwerks.