Internationale Begegnungen zwischen Studierenden und zwischen Wissenschaftler*innen sind ein wichtiger Bestandteil des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs und der Forschung. ?International HoMe¡° will Studierende und Mitarbeitende aus allen Fach- und Arbeitsbereichen der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ dazu anregen, selbst aktiv Auslandserfahrung zu sammeln.
Das Internationale soll au?erdem auf dem Campus, also praktisch vor der Haust¨¹r, erfahrbar werden. Um diese Naherfahrungen zu erm?glichen, kreiert das Team von ?International HoMe¡° in den kommenden drei Semestern neue Begegnungsr?ume. Ziel ist es, bei allen Hochschulangeh?rigen die Neugier und Lust auf eine Hochschule im Kontext der weiten Welt zu wecken.
?International HoMe¡° unternimmt den Versuch eine Hochschule zu gestalten, in der Mehrsprachigkeit auf dem Campus, in den B¨¹ros, H?rs?len und Laboren, auf dem Sportplatz, in der Bibliothek und der Mensa zur Selbstverst?ndlichkeit wird. Durch einen umfassenden Studierenden- und Wissenschaftsaustausch werden au?erdem die internationalen Beziehungen der Hochschule zu ihren Partner*innen gest?rkt.
Das vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) gef?rderte Projekt beleuchtet das t?gliche Agieren in internationalen Zusammenh?ngen und regt zur Entwicklung neuer Strukturen sowie zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung internationaler Aspekte an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an. Gastvorlesungen, Studienreisen, Workshops, Summer Schools, Lesungen, Filmvorf¨¹hrungen und Gespr?chsrunden sollen Sympathie f¨¹r die intensive Begegnung mit Fremdsprachen und mit Partnerhochschulen in anderen L?ndern wecken.
Neue, internationale Aktivit?ten der HoMe
Mit dem Forum ?All you can meet¡° entsteht an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ ab dem Wintersemester 2021/22 ein mehrsprachiger Freiraum, der jeden letzten Mittwoch des Monats in die Ferne schweift ¨C mit starken Themen, Momenten der Geselligkeit und unkomplizierten M?glichkeiten sich kennenzulernen. Alle Angeh?rigen der Hochschule sind dorthin eingeladen, um sich von verschiedensten Partner*innen aus Hochschule, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft inspirieren und anregen zu lassen.
?International HoMe¡° spricht noch eine zweite Einladung aus. Sie richtet sich an Studierende und Wissenschaftler*innen aus anderen L?ndern und wirbt daf¨¹r, ein ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ an der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ zu beginnen oder als Gastreferent*in zu wirken. Daf¨¹r wird eine regelm??ige Web-Seminar-Reihe angeboten, die alle Facetten des ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØs in Merseburg vorstellt.
Mit der Verleihung des Promotionsrechts an die Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften k?nnen in naher Zukunft auch Promovierende ihre Forschungsprojekte in Merseburg ansiedeln. Damit sich Nachwuchswissenschaftler*innen der HoMe optimal positionieren und arbeiten k?nnen, entsteht eine au?ercurriculare Seminarreihe, in der das R¨¹stzeug zur Teilnahme an internationaler Forschung weitergegeben wird. Dazu geh?ren z.B. ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ, die sich mit der Beantragung internationaler Forschungsf?rderung oder der Selbstorganisation wissenschaftlicher T?tigkeit vor dem Hintergrund globaler Netzwerke besch?ftigen.
Durch ?International HoMe¡° erhalten Professor*innen aus allen drei Fachbereichen der HoMe die Gelegenheit, internationale Kolleg*innen in ihre Lehrveranstaltungen einzubeziehen. Vorlesungen und Seminare sollen durch zahlreiche Gastvortr?ge aus L?ndern wie China, Thailand, USA oder Serbien erweitert werden. Dar¨¹ber hinaus finden rege Studierenden- und Wissenschaftsaustausche statt, die einige Tage oder bis zu sechs Monate dauern k?nnen.
Mit der Einf¨¹hrung des Zertifikats ?Internationale Kompetenz¡° in Kooperation mit der HoMe Akademie k?nnen sich Studierende und Mitarbeitende der Hochschule k¨¹nftig ihre weiterf¨¹hrenden, interkulturellen F?higkeiten anerkennen lassen. Durch Module in den Bereichen Auslandserfahrung, Sprachpraxis und kulturelle Sensibilisierung regt das Zertifikat zur intensiven Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen an.
Projektlaufzeit: 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2022
F?rderer: ?International HoMe¡° wird gef?rdert vom Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)